Metallhobelsohle abrichten
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 19:36
Metallhobelsohle abrichten
Hallo an alle,
Ich habe einen alten Stanley aus der Zeit, als sie noch super waren. Das Eisen habe ich geschärft, Frosch und Mechanik sowie Spanbrecher top.
Das einzige Kopfzerbrechen bereitet mir die Sohle. Nach der Messmethode von Diether Schmidt ist sie konkav. 0.7 mm Messfühler gehen glatt
durch.
Habe als gröbstes Papier Bosch Metall P 40 blau, trocken. Aber es setzt sich schnell zu. Im Moment schleife ich mir einen Wolf und es geht nicht
voran, komme mir vor, als müsste ich eine Turnhalle mit der Zahnbürste putzen. Ich habe nur das Papier und eine plane Granitplatte. Kennt hier vielleicht
jemand ein gutes Papier für diese Methode? Es gibt noch das Matadornasspapier hier im Shop, es gibt es aber nur mit P60, und ich kann mir irgendwie nur
vorstellen, dass es dann noch länger dauert.
Viele Grüße
Matthias
Ich habe einen alten Stanley aus der Zeit, als sie noch super waren. Das Eisen habe ich geschärft, Frosch und Mechanik sowie Spanbrecher top.
Das einzige Kopfzerbrechen bereitet mir die Sohle. Nach der Messmethode von Diether Schmidt ist sie konkav. 0.7 mm Messfühler gehen glatt
durch.
Habe als gröbstes Papier Bosch Metall P 40 blau, trocken. Aber es setzt sich schnell zu. Im Moment schleife ich mir einen Wolf und es geht nicht
voran, komme mir vor, als müsste ich eine Turnhalle mit der Zahnbürste putzen. Ich habe nur das Papier und eine plane Granitplatte. Kennt hier vielleicht
jemand ein gutes Papier für diese Methode? Es gibt noch das Matadornasspapier hier im Shop, es gibt es aber nur mit P60, und ich kann mir irgendwie nur
vorstellen, dass es dann noch länger dauert.
Viele Grüße
Matthias
Re: Metallhobelsohle abrichten
Hallo Matthias,
ich habe durchaus Respekt davor, das selbst machen zu wollen. Wenn Du das durchziehen willst, würde ich mich an Deiner Stelle nach einer passenden Schruppfeile umsehen und versuchen, damit das meiste zu erledigen.
Ich würde die grobe Arbeit aber eher Maschinen machen lassen - vielleicht kennst Du jemand, der was passendes im Keller/der Garage stehen hat? Egal ob Fräse, Stoßmaschine, Schleifmaschine oder auch nur ein großer Bandschleifer mit planer Bandauflage, schneller als nur von Hand geht es immer. Den Abschluss kannst Du dann immer vor Hand erledigen.
Gruß
Max
ich habe durchaus Respekt davor, das selbst machen zu wollen. Wenn Du das durchziehen willst, würde ich mich an Deiner Stelle nach einer passenden Schruppfeile umsehen und versuchen, damit das meiste zu erledigen.
Ich würde die grobe Arbeit aber eher Maschinen machen lassen - vielleicht kennst Du jemand, der was passendes im Keller/der Garage stehen hat? Egal ob Fräse, Stoßmaschine, Schleifmaschine oder auch nur ein großer Bandschleifer mit planer Bandauflage, schneller als nur von Hand geht es immer. Den Abschluss kannst Du dann immer vor Hand erledigen.
Gruß
Max
Re: Metallhobelsohle abrichten
Hallo
Keine Angst vor einer Feile, nur groß und gerade sollte sie sein, also kein Billigteil.
Ich habe einen Stanley 5 bekommen bei dem die Sohle so konvex war, dass nicht daran zu denken war es zu schleifen.
Leider kam ich erst zu spät auf die Idee den ganzen Metalltaub zu fotografieren, es ist nur ein Teil zu sehen. Wenn man das ganze Material auf Schleifpapier abtragen müsste .....
Das war die Situation nach dem ersten Reinigen der Sohle, hinten habe ich gar keine Striche gemacht, weil die Sohle so krumm war.
Keine Angst vor einer Feile, nur groß und gerade sollte sie sein, also kein Billigteil.
Ich habe einen Stanley 5 bekommen bei dem die Sohle so konvex war, dass nicht daran zu denken war es zu schleifen.
Leider kam ich erst zu spät auf die Idee den ganzen Metalltaub zu fotografieren, es ist nur ein Teil zu sehen. Wenn man das ganze Material auf Schleifpapier abtragen müsste .....
Das war die Situation nach dem ersten Reinigen der Sohle, hinten habe ich gar keine Striche gemacht, weil die Sohle so krumm war.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 19:36
Re: Metallhobelsohle abrichten
Hallo Rafael,
Genauso schlimm sieht es mit den Staubhaufen bei mir aus. Wäre die Sohle aus Holz, würde ich sie mit einem Schlichthobel hobeln
Mit welcher Feile hast du das gemacht, kannst du mir eine Marke und den Hieb empfehlen? Vielleicht etwas von Diether Schmidt?
Viele Grüße Matthias
Genauso schlimm sieht es mit den Staubhaufen bei mir aus. Wäre die Sohle aus Holz, würde ich sie mit einem Schlichthobel hobeln

Mit welcher Feile hast du das gemacht, kannst du mir eine Marke und den Hieb empfehlen? Vielleicht etwas von Diether Schmidt?
Viele Grüße Matthias
Re: Metallhobelsohle abrichten
Ich habe eine zusammengewürfelte Sammlung verschiedener Feilen vom Flohmarkt. Mit einer Empfehlung ist es nicht gerade einfach.matthias22722 hat geschrieben: ↑Sa 27. Aug 2022, 12:23
Mit welcher Feile hast du das gemacht, kannst du mir eine Marke und den Hieb empfehlen?
Lang genug sollten sie sein und eine sollte ausgesprochene Schruppfeile sein.
Ich war auch sehr froh diese Feile mit dem einseitigem Hieb zu haben (in der Mitte). Sie ist auch noch etwas Ballig in der Längsrichtung, was die Arbeit an ausgewählten Stellen der Sohle sehr erleichterte.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 19:36
Re: Metallhobelsohle abrichten
Hallo Rafael,
Ich hatte an Hieb 0 oder 00 gedacht, und dann auf das Schleifpapier. Ich habe allerdings noch nicht so eine grobe Metallfeile gehabt. Denkst du, die wäre okay?
Gruß Matthias
Ich hatte an Hieb 0 oder 00 gedacht, und dann auf das Schleifpapier. Ich habe allerdings noch nicht so eine grobe Metallfeile gehabt. Denkst du, die wäre okay?
Gruß Matthias
Re: Metallhobelsohle abrichten
Bei den Feinlen bin ich immer unsicher mit dem Hieb. Als ob man nicht einfach die Hiebweite in mm oder 1/10mm angeben könnte.
Auf zwei Feilen in meinem Bild (die obern) ist eine Zahl 2 eingeprägt, die unterste hat eine 3. Auf den anderen finde ich keine Angabe.
Diese lange Feile mit der "2" könnte für die Vorarbeit noch etwas größere Zähne haben. Wenn also 1 gröber als 2 ist, dann sollte eine Feile in dieser Größe mit Hieb 1 reichen.
Ich habe noch ein Bild gemacht. Bei der mittleren Feile hatte ich mich vertan, es ist schon ein Kreuzhieb, aber die zweite Orierntierung ist wohl viel leichter gehauen worden.
Auf zwei Feilen in meinem Bild (die obern) ist eine Zahl 2 eingeprägt, die unterste hat eine 3. Auf den anderen finde ich keine Angabe.
Diese lange Feile mit der "2" könnte für die Vorarbeit noch etwas größere Zähne haben. Wenn also 1 gröber als 2 ist, dann sollte eine Feile in dieser Größe mit Hieb 1 reichen.
Ich habe noch ein Bild gemacht. Bei der mittleren Feile hatte ich mich vertan, es ist schon ein Kreuzhieb, aber die zweite Orierntierung ist wohl viel leichter gehauen worden.
Re: Metallhobelsohle abrichten
Hallo Matthias,
nur um sicherzugehen, du hast schon das Eisen eingebaut beim Abrichten, oder?
Gruß, David
nur um sicherzugehen, du hast schon das Eisen eingebaut beim Abrichten, oder?
Gruß, David
Re: Metallhobelsohle abrichten
Nuir als Gedankenanstoß.
Klaus hat in den 2010er eine paar Hobel auf seiner Langbandschleifnmaschine abgerichtet.
Eine sehr plane Granitplatte unter das Band und dann den Hobel frei bewegt.
Das ergab sehr gut ergebnisse. Allerdings: wer hat schone eine Langbandschleifmaschine...
Wenn ich das machen müsste (muss icht njicht, ich kaufe keine langen alten Metallhobel)
würde ich mir eine Plane Fensterbank besorgen und Schleifpapier von der Rolle verwenden.
Regelmäßig säubern mit Magneten im Sack.
Liebe Grüße
Pedder
Klaus hat in den 2010er eine paar Hobel auf seiner Langbandschleifnmaschine abgerichtet.
Eine sehr plane Granitplatte unter das Band und dann den Hobel frei bewegt.
Das ergab sehr gut ergebnisse. Allerdings: wer hat schone eine Langbandschleifmaschine...
Wenn ich das machen müsste (muss icht njicht, ich kaufe keine langen alten Metallhobel)
würde ich mir eine Plane Fensterbank besorgen und Schleifpapier von der Rolle verwenden.
Regelmäßig säubern mit Magneten im Sack.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: Metallhobelsohle abrichten
Hallo,
und ich würde darauf achten, dass ich möglichst neue und scharfe Feilen verwende, nicht unbedingt Flohmarkt, 50 jahre alt und abgenudelt.
Ich glaube, das ist wie mit gebrauchtem Schleifpapier, frisch trägt einfach besser ab....
Gruß Uli
und ich würde darauf achten, dass ich möglichst neue und scharfe Feilen verwende, nicht unbedingt Flohmarkt, 50 jahre alt und abgenudelt.
Ich glaube, das ist wie mit gebrauchtem Schleifpapier, frisch trägt einfach besser ab....
Gruß Uli