Werte Holzwerker,
auf der Reise zu neuen Heften werden unterschiedliche Formen ausprobiert. Da ich keinen wertvollen Abfall produzieren möchte, werden die Versuchsmuster dann einer Verwendung zugeführt. Zinken mache ich ja von Hand und bei den verdeckten Zinken müssen die schräg angeschnittenen Holzfasern endgültig in der Tiefe auf 90° getrennt werden um eine saubere Passung zu erhalten und die Nacharbeit mit dem Beitel gering bleibt. Aus den Resten meiner Sägeherstellung fallen immer wieder metallene Abschnitte an, die dann weiter verarbeitet werden. Die Klinge ist 5/10tel starker Federstahl und der Rücken 20x6mm aus Messing.
Die Probehefte sind aus Zwetschge, Holunder gestockt und Eibe. Die Rohlinge werden oktogonal bearbeitet und dann auf der Drechselbank geformt. Die Vorlage ist nach London Pattern Art
Werkzeug für die verdeckte Zinkung
Werkzeug für die verdeckte Zinkung
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe
- Mario Zimmermann
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeug für die verdeckte Zinkung
Hallo Uwe,
sehr schön!
Für meinen Geschmack etwas zu "old english"
So ein Werkzeug habe ich mir vor einiger Zeit auch gebaut. Klinge ebenfalls 0,5mm Federstahlblech, Rücken 20x6mm Messing, Griff ist aus Kirsche.
Die Fünfeck-Form des Griffes ist übriges sehr bequem, man kann mit den Fingern direkt die korrekte Lage des Werkzeuges erfühlen.
sehr schön!
Für meinen Geschmack etwas zu "old english"

So ein Werkzeug habe ich mir vor einiger Zeit auch gebaut. Klinge ebenfalls 0,5mm Federstahlblech, Rücken 20x6mm Messing, Griff ist aus Kirsche.
Die Fünfeck-Form des Griffes ist übriges sehr bequem, man kann mit den Fingern direkt die korrekte Lage des Werkzeuges erfühlen.
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeug für die verdeckte Zinkung
Mensch Uwe,
Mensch Mario,
ihr beiden bringt mich schon wieder auf doofe Gedanken!
Hab aber leider keine Zeit für den verlockenden Ausflug - Wickelschrank muss erst fertig werden
Mario, für meinen Geschmack wär mir dein Griff zu viel "Deutsch".
Beide Ausführungen sieht man ihren gewinnbringenden Nutzen beim Anfertigen von verdeckten Zinken aber an!
Auch wenn es eine normale Ziehklinge auch tut - ist aber bei weitem nicht so schön.
Herzliche Grüße
Volker
Mensch Mario,
ihr beiden bringt mich schon wieder auf doofe Gedanken!
Hab aber leider keine Zeit für den verlockenden Ausflug - Wickelschrank muss erst fertig werden

Mario, für meinen Geschmack wär mir dein Griff zu viel "Deutsch".

Beide Ausführungen sieht man ihren gewinnbringenden Nutzen beim Anfertigen von verdeckten Zinken aber an!
Auch wenn es eine normale Ziehklinge auch tut - ist aber bei weitem nicht so schön.
Herzliche Grüße
Volker
Re: Werkzeug für die verdeckte Zinkung
Hallo Mario, hallo Volker,
@ Mario, die persönlichen Vorlieben sind individuell unterschiedlich. Mich treibt auch die Neugierde, was alte Formen und Techniken für Vorzüge oder Nachteile haben. So ist die Reise um das Thema London Pattern erweitert und es wird trotz Optimierungen sicherlich nicht der Standard werden, aber ich kann mir jetzt mein eigenes Bild machen. Deine Lösung ist sehr ansprechend und zeigt die unterschiedlichen Lösungsansätze. Vielen Dank für den Kommentar.
@Volker, ich bin mir sicher, dass Du das Thema einmal aufgreifen wirst. Ist ja keine Raketentechnik und schnell gemacht. Auch Dir danke fürs Feedback.
@ Mario, die persönlichen Vorlieben sind individuell unterschiedlich. Mich treibt auch die Neugierde, was alte Formen und Techniken für Vorzüge oder Nachteile haben. So ist die Reise um das Thema London Pattern erweitert und es wird trotz Optimierungen sicherlich nicht der Standard werden, aber ich kann mir jetzt mein eigenes Bild machen. Deine Lösung ist sehr ansprechend und zeigt die unterschiedlichen Lösungsansätze. Vielen Dank für den Kommentar.
@Volker, ich bin mir sicher, dass Du das Thema einmal aufgreifen wirst. Ist ja keine Raketentechnik und schnell gemacht. Auch Dir danke fürs Feedback.
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe