Rückenlehne einer Gartenbank
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 2. Sep 2020, 10:43
Rückenlehne einer Gartenbank
Guten Morgen Forum!
Ich baue eine Gartenbank aus Eiche und orientiere mich an dieser Vorlage von Holzwerken:
Holzwerken.net: https://www.holzwerken.net/artikel/archiv/schritt-fuer-schritt-zur-eigenen-gartenbank
Direktlink zum PDF: https://www.holzwerken.net/-/media/TE/HW_Media/HW_Allgemein_Media/HW_Downloads_Media/HolzWerken-Bauanleitung-Gartenbank-Ausg-32007.pdf?bc=White&as=0&hash=495D6D4A297F012E8DE99941D3656615
Die Zeichnungen findet ihr auf der letzten Seite des PDF, oben links.
In der Vorlage ist für die Rückenlehne eine Neigung von 15° bezogen auf die Senkrechte angegeben. In diesem Forum wurden in der Vergangenheit ja bereits öfters Gartenbänke vorgestellt. Aus den Diskussionen habe ich herausgelesen, dass eine Neigung von 9° häufig als bequem empfunden wurde.
Ich denke daher darüber nach, die Neigung ebenfalls etwas zu reduzieren. Die Bank hat nun keine ebene Sitzfläche, sondern hat im hinteren Bereich eine Mulde. Wie wirkt sich diese auf die Neigung der Rückenlehne aus?
Ich stelle mir vor, dass man durch die hinten etwas tiefere Sitzfläche bereits in eine etwas zurückgelehnte Sitzposition gerät. Sind die 15° in diesem Zusammenhang evtl. dann doch bequemer?
Um ein Gefühl dafür zu bekommen habe ich mich mal in unserer Wohnung umgeschaut.
Unsere Küchenstühle haben eine ebene, aber leicht zurückgelehnte Sitzfläche. Die Rückenlehne ist 9° geneigt, bezogen auf die Sitzfläche. Dieses emfpinde ich als etwas steil für eine Gartenbank.
Über eure Meinungen hierzu würde ich mich freuen.
Danke und Gruß
Philipp
Hier noch die Links zu einigen Diskussionen hier im Forum, welche ich mir angeschaut habe:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/75084/sbj/japanische-gartenbank-sehr-viele-fotos/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/114069/sbj/gartenbank-aus-laerche/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/46826/sbj/bequeme-sitzbank-wie/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/87268/sbj/konstruktion-einer-gartenbank/
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Rückenlehne einer Gartenbank
Hallo Philipp,
die Frage ist welche Funktion soll die Bank haben. Das Modell aus Holzwerken ist eine Bank um sich entspannt zurückzulehnen und den Blick durch den Garten und in die Ferne schweifen zu lassen. Wenn die Bank am Tisch stehen soll um zu essen oder draussen am Tisch das Homeoffice zu eröffnen ist die Neigung der Sitzfläche und der Rückenlehne unergonomisch.
Zur Konstruktion: Ich würde den unteren Querriegel der Rückenlehne weiter nach hinten setzen und die senkrechten Streben davor setzen. An der Hinterkante mit einer kleinen Stufe auf den Querholm aufsetzen zur Lastabtragung, aber ohne etwas in den unteren Holm einzustemmen. Dann kann da auch keine Feuchtigkeit eindringen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Rückenlehne einer Gartenbank
Hallo,
schau mal hier:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/114109/sbj/sitzbankgeometrie-nach-justus/#m_114109
vielleicht hilft das, ist zumindest für mich bequem.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Rückenlehne einer Gartenbank
Hallo,...
Die Neigung einer Stuhllehne beträgt zwischen 10 und 15°. Fakt.
Wie bequem deine Bank sein soll obliegt dir, deinem Design und vll. noch dem
Aufstellungort oder Funktion.
Ist die Bank z.B. niedrig, käme eine größere Neigung in Frage. Bei Tischbänken
dann eher nicht etc.
Probesitzen auf einem Stuhl mit Kenntnis der Maße ist z.B. nie verkehrt...
LG Andreas
Re: Rückenlehne einer Gartenbank
Hallo Andreas,
wie Du Fakten bei der Neigung der Rückenlehne schaffst ist wohl etwas zweifelhaft.
Eine gute Ergonomie wird bei der Sitzposition unterschiedliche Winkel zulassen. Jedem sein Design und individuelle Neigungswinkel. Es gibt aber profunde Könner: Frid, Langsner und Miller, da kann man sich "anlehnen". Aber auch die Vielfalt im Buch 500 Chairs kann Anregung geben. Bei Windsorstühlen differieren die Winkel der Lehne bis auf 24° und bei Rahmenstühle bis zur Mitte der Lehne hat man 90° zur Sitzfläche.
Herzliche Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Rückenlehne einer Gartenbank
Hallo Uwe,...
das sind ja beträchtliche Winkel, die du an anführst.
Hast du auch ein Beispiel oder Belege für diese 24° Neigung bei Windsorstühlen.
Michael Dunbar´s Windsorstühle haben z. B. einen Neigungswinkel zur Senkrechten
von gerade mal 14°. Moderne Windsorstühle bewegen sich bei 9-11°.
Hast du dich da etwa verschrieben?
Gruß Andreas
Re: Rückenlehne einer Gartenbank
Hallo Andreas,
in der gängigen Literatur findet man die Angaben. Da wirst Du fündig.
Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Rückenlehne einer Gartenbank
[In Antwort auf #154891]
Guuden,
fast noch wesentlicher ist für mich, dass die Sitzfläche ein paar Grad nach hinten geneigt ist.
Als Gegenteil sein eine Studie der "Hochschule" von Mc. Donald genannt.
Es wurde ermittelt, dass die "Gäste" bei einer leicht nach vorne geneigten Sitzfläche
unmittelbar nach dem Verzehr ihrer Sättigungsmittel die Lokalitäten verlassen,
also alles Andere als Gemütlichkeit aufkommt.
Mit einer Rückenlehne verhält es sich m.E. genau so, wobei mir persönlich die
Möglichkeit des Abstützen der Unterarme auf Armlehnen oder der Tischplatte fast noch wichtiger ist.
Gut Holz! Justus.
Guuden,
fast noch wesentlicher ist für mich, dass die Sitzfläche ein paar Grad nach hinten geneigt ist.
Als Gegenteil sein eine Studie der "Hochschule" von Mc. Donald genannt.
Es wurde ermittelt, dass die "Gäste" bei einer leicht nach vorne geneigten Sitzfläche
unmittelbar nach dem Verzehr ihrer Sättigungsmittel die Lokalitäten verlassen,
also alles Andere als Gemütlichkeit aufkommt.
Mit einer Rückenlehne verhält es sich m.E. genau so, wobei mir persönlich die
Möglichkeit des Abstützen der Unterarme auf Armlehnen oder der Tischplatte fast noch wichtiger ist.
Gut Holz! Justus.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 2. Sep 2020, 10:43
Re: Rückenlehne einer Gartenbank
[In Antwort auf #154886]
Guten Abend zusammen.
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich antworte euch allen mal hier gesammelt.
Dass es auf meine Frage keine einzelne "richtige" Antwort gibt, hatte ich bereits befürchtet.
Die Bank soll nicht am Tisch, sondern frei stehen, z.B. an der Hauswand.
Gemütlich etwas lesen, ein Feierabendbier in der Abendsonne trinken, usw. Also eher eine zurückgelehnte, entspannte Sitzhaltung.
Gelegentlich könnte sie aber auch mal am Tisch stehen.
Ich denke, ich wähle dann wohl die goldene Mitte und arbeite mit 12-13° von der Senkrechten weiter.
@Justus: Das finde ich interessant, danke. Die Form der Sitzfläche in der Vorlage von Holzwerken sorgt ja auch bereits für eine Neigung nach hinten.
Das von Heinz verlinkte Profil schaue ich mir auch noch einmal genauer an.
@Johannes: Interessante Idee, auf die Zapfenlöcher beim Querriegel zu verzichten. Wie würdest du dann die einzelnen Sprossen unten befestigen? Von hinten verschrauben? Etwas zusätzlichen Halt werden die wohl brauchen.
Wenn alles klappt und Interesse besteht, präsentiere ich dann später gerne das Ergebnis. Es wird aber noch etwas dauern.
Gruß Philipp
Guten Abend zusammen.
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich antworte euch allen mal hier gesammelt.
Dass es auf meine Frage keine einzelne "richtige" Antwort gibt, hatte ich bereits befürchtet.
Die Bank soll nicht am Tisch, sondern frei stehen, z.B. an der Hauswand.
Gemütlich etwas lesen, ein Feierabendbier in der Abendsonne trinken, usw. Also eher eine zurückgelehnte, entspannte Sitzhaltung.
Gelegentlich könnte sie aber auch mal am Tisch stehen.
Ich denke, ich wähle dann wohl die goldene Mitte und arbeite mit 12-13° von der Senkrechten weiter.
@Justus: Das finde ich interessant, danke. Die Form der Sitzfläche in der Vorlage von Holzwerken sorgt ja auch bereits für eine Neigung nach hinten.
Das von Heinz verlinkte Profil schaue ich mir auch noch einmal genauer an.
@Johannes: Interessante Idee, auf die Zapfenlöcher beim Querriegel zu verzichten. Wie würdest du dann die einzelnen Sprossen unten befestigen? Von hinten verschrauben? Etwas zusätzlichen Halt werden die wohl brauchen.
Wenn alles klappt und Interesse besteht, präsentiere ich dann später gerne das Ergebnis. Es wird aber noch etwas dauern.
Gruß Philipp
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Rückenlehne einer Gartenbank
Hallo Phillip,
so eine Bank ist eine Menge Arbeit. Da würde ich eine Schräge nicht einfach so ändern. Ich würde mir da ein einfaches Modell bauen und die Höhen und Schrägen austesten.
Auch wäre es möglich Kontakt zu Roland Heilmann aufzunehmen und ihn zu fragen. Leider ist die hier im Forum hinterlegte E-mail Adresse nicht mehr aktuell, sonst wäre es einfacher.
Zu deiner Frage:@Johannes: Interessante Idee, auf die Zapfenlöcher beim Querriegel zu verzichten. Wie würdest du dann die einzelnen Sprossen unten befestigen? Von hinten verschrauben? Etwas zusätzlichen Halt werden die wohl brauchen.
Entweder schrauben oder dübeln oder nageln mit Eicheholznägeln(dübeln) pro Sprosse zwei von hinten schräg zu einander.
Es grüßt Johannes