projekt gartentisch

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
woifi

projekt gartentisch

Beitrag von woifi »


Grüsse Euch,
bisher bin ich nur als lauscher und ab und an mit einigen Fragen und weniger Antworten aufgefallen, darum wollte ich mich mal mit meinem ersten grösseren Projekt vorstellen.
Mit einem Gartentisch, Stil nenne ich mal Teakstil. Geworden ist es dann doch Lärche da ich von Teak in unseren Breiten ausser für Badeplattformen auf Yachten nicht viel halte und ich Lärche in letzter Zeit kennen und lieben lernte.

Oberflächenbehandelt wurde der Tisch nach maschinellem Hobel erst mal mit Handhobel und später dann mit Leinölfirnis.
Die Masse der Platte sind 160x80, die ich nach erstem gelungenem Einstandsfest würde ich den Tisch nochmals bauen doch auf 200x100 ändern würde.
Den Plan habe ich auf einem Freeware CAD Programm gezeichnet den ich bei Gefallen gerne weitergebe.

Bin auf Eure Kritik gespannt positiv wie negativ, da ich für die Terasse noch einen bauen möchte, dann vielleicht in Robinie und vielleicht einigen Verbesserungen.

lg Wolfgang

Tisch1
Tisch2
Tisch3

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: projekt gartentisch

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Wolfgang,

einen sehr schönen Tisch hast Du gebaut. Ich habe auch schon lange vor, mir Gartenmöbel aus Lärche zu bauen, auch wenn sie nicht für die Ewigkeit gedacht sind. Bangkirai ist angeblich ein Holz für den Außenbereich, das "ewig" hält, aber Lärche gefällt mir trotzdem besser.
Auf dem ersten Foto sieht es so aus, als wäre an manchen Brettern noch Splintholz dran, aber sicher bin ich nicht. Für den Innenbereich ist es Geschmacksache, ob man Splint mit verwendet, außen sollte es aber wegen geringerer Resistenz nicht verwendet werden.
Leinölfirnis ist gut, aber die natürliche Umwandlung zu grauem Holz wird man dadurch nicht verhindern, bestenfalls hinaus zögern. Lärche behandle ich gar nicht.

Viele Grüße von
Edi


Heinz R. zuhause

Schick!

Beitrag von Heinz R. zuhause »


Wolfgang,

sagst Du uns noch wie Du die Bretter der Tischplatte
verbunden hast ?

Viele Grüße

Heinz

Ralf E
Beiträge: 261
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:21

Re: projekt gartentisch

Beitrag von Ralf E »

[In Antwort auf #15454]
Hallo Wolfgang,

sehr schöner Tisch. Lärche gefällt mir auch sehr gut.
Übrigens schreibst du von einem Free CAD Programm, wie heißt dieses denn?
Den Plan samt Adresse für CAD hätte ich gern.

Gruß

Ralf

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: projekt gartentisch

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #15454]
Hallo Wolfgang,

super Arbeit! Weiter so! Laerche gefaellt mir auch sehr gut. Ich habe mein Carport daraus gebaut. Nachteil ist der hohe Harzgehalt (bei der Haltbarkeit von Vorteil) und die Verzugsfreudigkeit bei frischem Holz.

Du wolltest ja auch Kritik. Also, mir gefallen die duennen Tischbeine nicht so sehr. Hier wuerde ich normale Tischbeine mit quadratischen Querschnitt bevorzugen, die sich nach unten hin verjuengen. Die koennte man nach der herkoemmlichen Tischbauweise auch so unterbringen, dass man keine Schlosschrauben mehr sieht. Aber das ist halt Geschacksache.

--
Dirk


Frank Reichert
Beiträge: 20
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: projekt gartentisch

Beitrag von Frank Reichert »

[In Antwort auf #15454]
Hallo Wolfgang,

sehr schöner Tisch. Ich schliesse mich der Frage von Heinz nach den Verbindungen an, auch würden mich die Verbindungen der Zarge interessieren. Die Beine sind anscheinend aus Plattenmaterial und seitlich an die Zarge angeschlossen. Ist das in Querrichtung des Tisches ausreichend stabil? Ich hätte auch Interesse an den Plänen, dazu würde mich interessieren, wie lange Du an dem Tisch gearbeitet hast und was das ganze ungefähr gekostet hat.

Gruß
Frank

Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: projekt gartentisch

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #15454]
Hallo Woifi,

Du wolltest Kritik, dann sollst Du sie haben.

1. Natürlich ist es ein schöner Tisch, also das vorweg. Und sichtbare Köpfe von Edelstahlschloßschrauben sind für Objekte im Freien keine Sünde, alles, was im Freien steht, ist eigentlich ein Fall für den Zimmermann und der bedient sich u. a. solcher Mittel.

2. Deine Tischplatte ist eine Rahmenkonstruktion mit Füllung aus einzelnen Brettern. Die Rahmenhölzer sind keine Mittelbretter und so breit, dass die rechte Seite liegende Jahresringe hat (1. Bild links zu sehen). An der Stelle sollte nicht unbedingt die Verbindung der Rahmen stattfinden, weil das (linke)Rahmenholz im Sommer die Bletschen hängen lässt und im Winter hochzieht. Wenn alle Rahmenhölzer 180° um die Hochachse gedreht wären, dann wäre es m. E. richtig(er). Richtig ist, dass die rechte Seite des Holzes oben ist.

3. Du hast die Füllung strukturiert, indem Du in der Mitte ein breiteres Füllungsbrett genommen hast. Das kann man tun; ich hätte es dann aber so breit gemacht wie den Rähm und die Abstände zu den anderen Füllungsbrettern nicht breiter gemacht.

4.Die Anschlussstellen zwischen den Füllungsbrettern und den Rahmenhölzern scheinen mir nicht ganz dicht zu sein; die Fasen sowohl an der Füllung wie am Rähm sind Einladungen fürs Wasser, damit es weiß, wo es hinlaufen muss. Wo Holz an Holz stößt, sollte kein Spalt sein, der noch durch Kapillarwirkung Wasser hält, sondern der Stoß sollte dicht sein oder durch Abstandshalter aus Metall/Kunststoff vermieden werden.

5. Ein Blick unter den Tisch wäre auch noch interessant. Da könnte man Dir den Rest geben...;-)

Take it easy und lass Dich nicht entmutigen.

Gruß, Walter

Christian
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: projekt gartentisch

Beitrag von Christian »


Blöde Frage, was ist eine rechte und eine linke Seite? Ist das wichtig?

Viele Grüße
Christian

Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: projekt gartentisch

Beitrag von Andreas Meisel »


hallo miteinander!

Es gibt höchstens blöde Antworten . . .

Nein, die RECHTE Seite eines Brettes ist jene, die im ursprünglichen Stamm dem Kern ZUgewandt war. Bei der Trocknung verzieht sich das Brett und die rechte Seite wölbt sich. Die linke Seite ist die kernabgewandte Seite und wird bei der Trocknung hohl.
Das Wissen um dieses Verhalten des Holzes ist bei nahezu allem Konstruktionen aus Holz mit eher liegenden Jahresringen (was - leider - sehr häufig der Fall ist) von großem Nutzen!!

Schöne Grüße

ANDI

Christian
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: projekt gartentisch

Beitrag von Christian »


Danke !!!!

Wieder etwas gelernt.

Viele Grüße
Christian


Antworten