Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
rein empirisch würde ich schon sagen, dass die auf dem unteren Bild rot dargestellten Kanten zumindest gleichmäßig und scharfkantig sein sollten. Zumindest kann ich mir vorstellen, dass die scharfen Kanten Ausfranzungen besser schneiden und stumpfe Kanten eher quetschen. Ein Muss ist die Scharfkantigkeit sicherlich nicht.
Ich mag mich irren, meine aber bei den meisten meiner Schlangenbohrern bemerkt zu haben, dass die Schraube hinter der Schneide einen geringeren Durchmesser hat als die Schneide. Man will ja die Ränder, die von den Vorschneidern sauber geschnitten wurden, nicht weiter verändern.
an den markierten Stellen muss nix scharf sein. Dort werden nur die Späne abtransportiert, nichts geschnitten. Die Spitze zieht den Bohrer ins Holz, solange sie das tut, gibt es keinen Schärfbedarf.