Holztheorie
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Holztheorie
Hallo Uwe,
da bin ich ganz bei dir. 90% von dem, was ich im Video erfahren hab deckt sich mit der Philosophie von der
Arts and Crafts Bewegung. Gute Möbelkonstruktionen sind zeitlos, weil sie beste Handwerkskunst mit hochwertigen
Materialien verknüpfen,...Noch besser als die Skandinavier habens Charles Limbert, Roycroft und Gustav Stickley
auf den Punkt gebracht.
Gruß
Re: Holztheorie
Hallo Andreas,
wie schön ist es, dass der Mensch seinen eigene Geschmack hat und diesem hoffentlich auch folgt. Die Japaner haben auch tolle Tischler hervorgebracht und als Ausnahmekünstler gelten für mich Nakaschima, Maloof, Krenov und Makenpeace.
Herzliche Grüße
Uwe
Re: Holztheorie
[In Antwort auf #153701]
Hallo Uwe,
vielen Dank für den Link.
Wir allen setzen uns mit Massivholz PRAKTISCH auseinander und uns sind die ganzen Zusammenhänge die das Schwinden, Verwerfen etc. mit sich bringt im Wesentlichen klar.
Was hat mir das Video gebracht?
1. Die Hinweise die im ersten Teil bis hin zum Schubladenbau will ich bei der Holzauswahl noch besser berücksichtigen. M. E. hat er vieles in kurzer Zeit (im Vergleich zum Spannagel - lediglich bezogen auf die Zeit) auf den Punkt gebracht. Von mir - ein großes Lob dafür!
2. Die Ausführungen über Nachhaltigkeit und insbesondere die Plattenarchitektur mir dem entsprechenden Energieeinsatz um diese Platten herzustellen und zu verarbeiten, waren für mich schon sehenswert und lehrreich. Ich komme ja auch nicht aus der Holzbranche und habe mir über den Energieeinsatz, um Platten herzustellen und zu verarbeiten noch keine Gedanken gemacht. Ich finde selbige (MDF & Co.) einfach nur häßlich, Formstabil, aber häßlich und deren Einsatz sollte auf ein erträgliches Maß zurückgedrängt werden. Es ist gewiss illosorisch, aber gut für unseren Planeten und für die Menschheit. Auch wenn es u.U. im lauten Forum anders gesehen wird - Leute, WIR sind auf der richtigen Seite und auf dem richtigen Weg!!!
LG Micha
Hallo Uwe,
vielen Dank für den Link.
Wir allen setzen uns mit Massivholz PRAKTISCH auseinander und uns sind die ganzen Zusammenhänge die das Schwinden, Verwerfen etc. mit sich bringt im Wesentlichen klar.
Was hat mir das Video gebracht?
1. Die Hinweise die im ersten Teil bis hin zum Schubladenbau will ich bei der Holzauswahl noch besser berücksichtigen. M. E. hat er vieles in kurzer Zeit (im Vergleich zum Spannagel - lediglich bezogen auf die Zeit) auf den Punkt gebracht. Von mir - ein großes Lob dafür!
2. Die Ausführungen über Nachhaltigkeit und insbesondere die Plattenarchitektur mir dem entsprechenden Energieeinsatz um diese Platten herzustellen und zu verarbeiten, waren für mich schon sehenswert und lehrreich. Ich komme ja auch nicht aus der Holzbranche und habe mir über den Energieeinsatz, um Platten herzustellen und zu verarbeiten noch keine Gedanken gemacht. Ich finde selbige (MDF & Co.) einfach nur häßlich, Formstabil, aber häßlich und deren Einsatz sollte auf ein erträgliches Maß zurückgedrängt werden. Es ist gewiss illosorisch, aber gut für unseren Planeten und für die Menschheit. Auch wenn es u.U. im lauten Forum anders gesehen wird - Leute, WIR sind auf der richtigen Seite und auf dem richtigen Weg!!!
LG Micha
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Holztheorie
[In Antwort auf #153701]
Vielen Dank, Uwe!
Eine gelungene Präsentation, die sehr gut dazu geeignet ist, die historischen Entwicklungen im Möbelbau, vor allem aber den Werkstoff Holz an sich besser zu verstehen. Am Besten gefielen mir die Überlegungen am Schluss des Videos zum Thema Plattenbau, denn dessen Nachteile (bei der Herstellung der Platten, den Werkzeuganforderungen und dem Energieaufwand etc.) waren mir bislang noch nicht hinreichend bewusst (obwohl ich immer schon lieber mit Massivholz gearbeitet habe). Hat mir auch ein wenig die Augen geöffnet.
Am Anfang des Videos wird die Geduld des Zuschauers allerdings schon ziemlich herausgefordert. Es dauert m.E. zu lange, bis die "handfesten" Informationen kommen. Da kann ich jeden gut verstehen, der sich vorzeitig ausklinkt.
Gruß
Bernd
Vielen Dank, Uwe!
Eine gelungene Präsentation, die sehr gut dazu geeignet ist, die historischen Entwicklungen im Möbelbau, vor allem aber den Werkstoff Holz an sich besser zu verstehen. Am Besten gefielen mir die Überlegungen am Schluss des Videos zum Thema Plattenbau, denn dessen Nachteile (bei der Herstellung der Platten, den Werkzeuganforderungen und dem Energieaufwand etc.) waren mir bislang noch nicht hinreichend bewusst (obwohl ich immer schon lieber mit Massivholz gearbeitet habe). Hat mir auch ein wenig die Augen geöffnet.
Am Anfang des Videos wird die Geduld des Zuschauers allerdings schon ziemlich herausgefordert. Es dauert m.E. zu lange, bis die "handfesten" Informationen kommen. Da kann ich jeden gut verstehen, der sich vorzeitig ausklinkt.
Gruß
Bernd
Re: Holztheorie
Hallo Bernd,
vielen Dank für Dein Kommentar.
da Du Dir die Zeit genommen hast und den Beitrag ganz genossen hast, hier einmal seine Übersicht der Videos: https://www.youtube.com/c/SchwalbeundZinken/videos
Da sind noch einige sehr interessante Aspekt zu entdecken.
Herzliche Grüße
Uwe
Re: Holztheorie
[In Antwort auf #153747]
Hallo Peter,
Auch Dir ein Dankeschön für Dein Feedback.
Wie ich bereits schrieb, gibt es auf seinem Kanal sehr interessante Videos.
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Peter,
Auch Dir ein Dankeschön für Dein Feedback.
Wie ich bereits schrieb, gibt es auf seinem Kanal sehr interessante Videos.
Herzliche Grüße
Uwe
Re: Holztheorie
[In Antwort auf #153734]
Hallo Micha,
erst einmal sorry für die späte Antwort meinerseits. Das ist mir durchgerutscht. Vielen Dank für Deine Anmerkungen.
Die Vorgehensweise seiner Darstellung ist vermutlich bzw. meiner Meinung nach auch durch die Wissensvermittlung für angehende Schreinern/Tischler gegeben. Für mich sind bei dem Genuss seiner Videos immer wieder neue Aspekt aufgetaucht, die ich gut annehmen konnte. Sie passt als Ergänzung so gut in unsere heutige schnelllebige Zeit und bereichert meine Lernkurve. Da wir Hobbyisten für solche Erklärungen offen sein können, auch hier nochmals die Videoübersicht: https://www.youtube.com/c/SchwalbeundZinken/videos
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Micha,
erst einmal sorry für die späte Antwort meinerseits. Das ist mir durchgerutscht. Vielen Dank für Deine Anmerkungen.
Die Vorgehensweise seiner Darstellung ist vermutlich bzw. meiner Meinung nach auch durch die Wissensvermittlung für angehende Schreinern/Tischler gegeben. Für mich sind bei dem Genuss seiner Videos immer wieder neue Aspekt aufgetaucht, die ich gut annehmen konnte. Sie passt als Ergänzung so gut in unsere heutige schnelllebige Zeit und bereichert meine Lernkurve. Da wir Hobbyisten für solche Erklärungen offen sein können, auch hier nochmals die Videoübersicht: https://www.youtube.com/c/SchwalbeundZinken/videos
Herzliche Grüße
Uwe