Die Geschichte des Schraubenziehers
Die Geschichte des Schraubenziehers
Hier gibt´s ein ganz interessantes Video über die Geschichte des Schraubenziehers:
https://www.youtube.com/watch?v=R-mDqKtivuI
Vielleicht interessiert´s den Einen oder Anderen von Euch.
Grüße,
Michl
Re: Die Geschichte des Schraubenziehers
Leider falsche Sprache.
Aber heißt es nicht eigentlich "Schraubendrücker"? Eh, ich meine "Schraubendreher"?
Rafael
Re: Die Geschichte des Schraubenziehers
Es gibt verschiedene Werkzeuge:
Den Schraubenzieher benutzt man um Schrauben herauszuschrauben.
Den Schraubendrücker benutzt man um Schrauben hineinzuschrauben.
Wichtig ist, die Werkzeuge nicht zu verwechseln oder für den falschen Zweck zu verwenden. Davon gehen die Schrauben kaputt. Versucht man nämlich z. B. mit einem Schraubendrücker eine Schraube aus dem Holz zu ziehen, wird unweigerlich das Gewinde zerstört, weil Kräfte in beide Richtungen gleichzeitig wirken. Wenn soetwas doch mal passiert ist, bleibt meist nur noch eins: Die Verwendung eines Schraubendrehers.
Den Schraubendreher benutzt man, wenn das Gewinde schon durchgedreht ist und man die Schraube nur im Kreis herum drehen möchte.
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Die Geschichte des Schraubenziehers
Endlich mal eine verständliche Erläuterung des Begriffes, Michl. Danke dafür!
Re: Die Geschichte des Schraubenziehers
Michl,
gibt´s die dann auch für Linkshänder?
Gruß
Haluk
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Die Geschichte des Schraubenziehers
Hallo Haluk,
nimm doch einen Schlagschrauber, die kann man mit Links und mit Rechts bedienen.
Ich nehme dann aber keine Schraube, sondern lieber einen Nagel.
Das Gewinde der Schrauben erschwert schon sehr das Einschlagen.
Außerdem hat mein Schlagschrauber ein Kabel, was beim Ausholen doch sehr stört.
Manchmal wünsche ich mir, ich hätte einen mit Akku...
Viele Grüße
Markus
Re: Die Geschichte des Schraubenziehers
Das Gewinde der Schrauben erschwert schon sehr das Einschlagen.
Da fällt mir spontan der alte Spruch ein:
"Der Meister wollts kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben."