Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28 *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Mondo88
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Nov 2018, 06:09

Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28 *MIT BILD*

Beitrag von Mondo88 »


Hallo Freunde,

ich möchte euch hier mein neues Schneidbrett vorstellen.

Eine kurze Vorgeschichte:
Ich hatte schon lange den Wunsch nach einem ordentlichen Schneidbrett, welches gut zu meinen japanischen Messern passt.
Mein altes Schneidbrett war für die Portionen, die wir an Gemüse brauchen einfach zu klein geworden gerade mal 320 x 210 x 18.
Ich hatte im Schuppen noch ein paar Bohlen, vom Holz, das ihr erraten sollt ;-) rumstehen und dann ging es ans Werk.
Die Fälze vom alten Brett wollte ich auch unbedingt übernehmen, da ich es mag, wenn ich das Brett einfach so, gut greifen kann, ohne mit der Hand erst drunter schlüpfen zu müssen.

Bau:
Da ich kein geeignetes Stück Holz hatte, aus dem ich das Brett in einem Stück fertigen konnte, musste ich erstmal zwei Bohlen besäumen und daraus drei gleiche Stücke schneiden, da das Holz sehr verworfen war.
Ich mache alle groben Zuschnitte mit meiner Ryoba Seiun 300. Eine für mich unverzichtbare Säge, welche ich nie wieder her geben würde.
Die drei Stücke wurden nun mit dem Ulmia Schrupphobel abgerichtet und bei einem Freund durch den Dickenhobel gelassen.
Anschließend konnten sich alle Teile noch ein paar Tage bei Raumtemperatur normalisieren, danach ging es sofort an Bestoßen der Leimflächen, mit dem LA-Jack von Veritas (mein Lieblingshobel) ist das ein Vergnügen.
Verleimt wurde mit Titebond 3 Ultimate. Anschließend wurde nochmal geschlichtet, ebenfalls mit dem LA-Jack. Während der Zeit hat sich ein Längs-Riss gebildet, diesen habe ich dann mit zwei Fliegen gesichert. Waren meine ersten Inlays, bei dem einen hat mir das Stemmeisen zu viel Holz verdrängt, deshalb der Spalt, aber ich kann damit leben. Die Fälze habe ich mit der Ryoba gesägt und anschließend ausgestemmt, die Fase im Falz wurde wieder gehobelt.

Zum Schluss wurde noch angefast und die Oberfläche verputzt (LA-Jack, aber mit 45 Grad Eisen) und das gesamte Brett mit Hart-Öl-pure-solid eingelassen.

Nun seit ihr dran. Welches Holz ist das?

Sonnigst ... Sascha


Mondo88
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Nov 2018, 06:09

Re: Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28 *MIT BILD*

Beitrag von Mondo88 »





MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28

Beitrag von MarkusB »


Hallo Sascha,

das ist ein schönes Brett geworden.
Und die Inlays sind für das erste Mal doch gut.
In unserer Küchentischplatte sind Ausbesserungsinlays, die sind schlechter, dafür rechteckig :-)
Bin mal gespannt, wie die die Nässe vertragen...

Ein Schneidbrett will ich mir auch schon seit langem bauen.
M. W. ist aber die Oberfäche aus Hirnholz, damit das Messer die Fasern nicht zerschneiden kann.

Im Holzerkennen bin ich ganz schlecht.
Buche, Eiche Kiefer und Fichte sind es nicht.
Intuitiv würde ich auf einen alten Birnenbaum tippen, ist aber wirklich nur geraten (was man hier halt so sieht, Birne hatte ich noch nie in der Hand).

Viele Grüße

Markus


Jan T.
Beiträge: 186
Registriert: Di 23. Okt 2018, 15:01

Re: Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28

Beitrag von Jan T. »


Hallo Sascha,

eine interessantes lebhaftes Holz hast du da ausgewählt. Ich habe davon auch nicht wirklich Ahnung und würde eventuell auf Kastanie tippen. Ist aber auch mehr geraten.

Diese Art Falz habe ich noch nie an einem Schneidebrett gesehen. Finde ich wirklich praktisch. Ich möchte mir auch eine Schneidebrett bauen, da werde ich dann auch so eine Falz reinmachen.

Viele Grüße

Jan T.

Michael Weisser
Beiträge: 90
Registriert: So 21. Feb 2021, 16:17

Re: Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28

Beitrag von Michael Weisser »

[In Antwort auf #150574]
Morgen,

Ich würde auf Spitz-Ahorn tippen. Sehr schönes Brett.

Dass mit dem Riss würde mir etwas Sorgen machen. Der Riss geht längs fast komplett durch die Bohle und es werden sich Essensreste verstecken. Habe auch mal ein Schneidbrett gemacht welches gerissen ist. Seit ich auf stehende Jahresringe und mehr auf Trocknung achte ist es nicht mehr passiert.

Grüße und gut Holz

Johannes F
Beiträge: 172
Registriert: Di 26. Sep 2017, 22:18

Re: Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28

Beitrag von Johannes F »

[In Antwort auf #150575]
Hallo Sascha,

ein schönes Brett aus schönem Holz. Könnte das Apfel sein?
Ein Schneidbrett steht auch auf meiner Liste - ich werde eins mit Hirnholz als Schneidfläche im Schachbrettmuster machen. So eins war mal in der Holzwerken vorgestellt.

Viele Grüße

Mondo88
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Nov 2018, 06:09

Re: Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28

Beitrag von Mondo88 »

[In Antwort auf #150582]
Hallo Jan,

es freut mich sehr, das ich dich mit dem Falz inspirieren konnte. Viel Erfolg bei deinem Projekt.

Sascha

Mondo88
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Nov 2018, 06:09

Gewinner

Beitrag von Mondo88 »


Hallo Johannes,

du bist der Gewinner - Apfel ist richtig :-)

Bin auf dein Brett gespannt, wann ist es soweit?

Grüße aus dem Altmühltal

Mondo88
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Nov 2018, 06:09

Re: Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28

Beitrag von Mondo88 »

[In Antwort auf #150577]
Hi Markus,

freut mich sehr, dass es dir gefällt. Ich bin auch gespannt wie es sich verhält. Es ist ja gut geölt und ich bin bei Brettern sparsam mit dem Wasser. Ich bürste meine Bretter unter eine, feinen Wasserstrahl mit einer Handbürste ab und stelle sie dann zum trocknen auf.
Mir persönlich gefallen die klassischen Schneidbretter mit Hirnholz nach oben nicht so gut, aber das ist eben Geschmackssache. Ich freu mich auf dein Projekt.

Grüße ... Sascha

Mondo88
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Nov 2018, 06:09

Re: Neues Schneidbrett 420 x 280 x 28

Beitrag von Mondo88 »

[In Antwort auf #150583]
Morgen Michael,

es ist Apfel. Danke für dein Lob, das ehrt mich sehr.

Der Riss ist bereits versiegelt mit Holzleim, eben damit sich keine Essensreste verfangen. Sollte er sich negativ entwickeln, werde ich nochmal berichten.

Grüße ... Sascha

Antworten