Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
ich habe ein Streichmaß aus einem Stück Kaminholz hergestellt. Das war eine Aufgabe aus dem Online-Kursus, den ich mache. Ich habe das Format des Anschlags ein wenig wie die englischen Streichmaße gemacht. Das war eine gute Wahl, da die breite Seite eine gute Unterstützung beim Anzeichnen ist.
Das praktische ist, dass man das Streichmaß mit einer Hand bedienen kann. Das Kantholz wird mit einem Keil fixiert. Ich kann den durch Klopfen des Streichmaßes auf die Werkbank fixieren und lösen.
Das Messer ist aus einem Dickenhobel-Messer. Das haben wir bei Heiko Rech im Kurs mal so verwendet. Mir gefällt daran nur nicht, dass auch Schneiden nach oben gucken. Ich werde mal versuchen einen Imbuss umzuschleifen. Die eine Seite habe ich versehentlich zu groß gestemmt. Ich habe mich entschieden kein größeres Kantholz zu erstellen, sondern habe es durch Einkleben eines dicken Spans repariert. Das ist zwar nicht ganz so hübsch, aber ich finde, dass man sehen darf, dass ich noch übe.
Nicht schlecht das Streichmaß. Das mit dem Furnierstreifen könntest du evtl. sogar noch vorteilhaft verwenden, indem du da einen Keil einsetzt mit dem sich das Spiel des Kantholzes einstellen lässt. Nur so als Idee.
Ich verstehe allerdings nicht was du an dem Inbus rumschleifen möchtest? Im Bus sollte man nicht schleifen das mögen die Fahrer nicht.
Das mit dem Delfin könnte etwas schwierig werden, denn die Sägen sind eher für gerade Schnitte gedacht. Für Delfine sind möglicherweise Laub- oder Dekupiersägen besser geeignet.
ein schönes Streichmass hast du dir angefertigt. Das Wichtigste ist, dass das gute Stück funktioniert. Und das wird es auch mit dem kleinen Furnierstreifen. Oft ist es doch so mit den Provisorien, dass sie wesentlich länger genutzt werden, als ursprünglich geplant.
Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass du ein neues Kantholz bauen wirst, wenn deine persönlichen Ansprüche wachsen und du den Furnierstreifen nicht mehr sehen kannst. Vielleicht wird es dann sogar etwas länger und du hast gleich den Gebrauchswert erhöht?