Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Hallo, neulich waren hier Halter für hölzerne Hobel das Thema. Das ist ja nicht so mein Ding, aber mit Haltern für meine Werkzeuge beschäftige ich mich gern. Ich bin also mit der Kamera durch meine Werkstatt und habe Halterungen und Werkzeuge aufgenommen, ist sicher brauchbare Anregung für den einen oder anderen Leser, Leserinnen auch. Ich habe alle meine Werkzeuge an die Wand gehängt, kein Schrank. Vor der Wand sind OSB- Platten, mit Abstandsklötzen angedübelt und weiss lackiert. Und darauf sitzen die Halterungen. Modular aufgebaut und dadurch jederzeit neu anzuordnen wenn mal ein neues werkzeug untergebracht werden muss, das kommt vor. Friedrich
Danke für die Anregungen. Ich denke eine ähnliche Halterung für Handsägen wird sich zukünftig auch in meiner Werkstatt finden. Leider werde ich weniger Platz benötigen.
Danke für die Anregungen. Bei mir steht dieses Jahr eine Neuordung im Werkzeugschrank an. So ist jedenfalls der Plan...
Muss jetzt eigentlich jeder Werkstatt Besucher einen Test bestehen, wenn er dich besucht, nach dem Motto: "Hier Besucher, hast du ein Werkzeug. Wo kommt es hin?" ? :-0
Viele Grüße aus einer selten und nie vollständig aufgeräumten Werkstatt.
genau sowas hat mir gefehlt!! Viele Anregungen, die sich alle noch umsetzen lassen, weil noch nix verdorben ist, ich war noch auf der Suche! Vielen Dank für die Mühe und das Zeigen! Gibts hinter den Haltehölzern eigentlich Rostflecken durch die Holzfeuchte? Schöne Feier- oder "arbeitstage"
Hallo Uli, Rostflecken (wo Eisen und Holz direkten Kontakt haben, ich denke das meinst Du) gibt es nicht. In meiner jetzigen (sehr trockenen) Werkstatt nicht, und früher in meinem nicht so trockenen Keller hatte ich damit auch keine Probleme. Grüße, Friedrich
[In Antwort auf #149562] Hallo Markus, ja, das muss man können, sonst darf man nicht in meine Werkstatt. Aber im Ernst: Ich bin von Natur aus ein unordentlicher Mensch. Eine Werkstatt, in der nicht jedes Werkzeug seinen Platz hat, wäre bei mir sehr schnell unbenutzbar. Grüße, Friedrich
[In Antwort auf #149560] Hallo Friedrich, vielen Dank für das zeigen deiner Halterungen. Eine Frage dazu: Welches Material und welche Stärke hat sich als optimal für die "Rückwand" herausgestellt?
Das sind OSB-Platten, 15 oder 18 mm dick. (Verlegeplatten, Nut und Feder abgeschnitten). Die Platten bekommen auf der Rückseite Abstandshalter (Leisten oder Klötzchen) und sind an die Wand (bei mir: Poroton) gedübelt, so sind sie hinterlüftet und auch längere Schrauben lassen sich problemlos eindrehen. OSB ist nicht so bröckelig wie Spanplatte und hält die Schrauben besser. Leimholzplatten (die andere Alternative) arbeiten sehr stark. Und Sperrholz ist für den Zweck zu schade und zu teuer, finde ich.
Die Platten sind weiss gestrichen (Acryllack), das macht die Werkstatt heller und vermeidet den Holzkisten- look.
Ich wünsche viel Erfolg und Freude in der Werkstatt!
Hallo Friedrich, in dem Fall habe ich tatsächlich die Grundplatten der Halter gemeint. Sie so sollten ja eine gewisse Stärke haben damit die Konstruktion hält aber auch nicht zu kräftig werden damit der ganze Halter nicht zu sehr aufträgt. Ich tippe mal im Schnitt auf 8 bis 10mm?