Kaufberatung gebrauchte Hobelbank
Kaufberatung gebrauchte Hobelbank
Hallo liebes Forum,
ich bin auf der Suche nach einer gebrauchten Hobelbank und wollte fragen, worauf ich da achten muss bzw. welche Mängel unbedingt zu meiden und welche leicht zu reparieren sind. Bei vielen angebotenen Bänken ist z.B. die Zinkung v.a. an der Hinterzange nicht mehr plan (ich weiß den Fachausdruck dafür leider nicht) - ist sowas schlimm, weil ein Anzeichen dafür, dass das Holz der Bank aufgrund von Feuchtigkeit zu viel gearbeitet hat, oder ist das verschmerzbar? Und wieviel Arbeit ist das Abrichten einer unebenen Platte mit der Raubank?
Bin für alle Ratschläge zur Erleichterung der Suche/Kaufentscheidung dankbar!
Ach ja: Und hat jemand Erfahrung damit, so ein Teil zu transportieren? Wieviel Mann braucht man, um die Arbeitsplatte z.B. einer 2m langen ULMIA zu tragen? Oder wisst Ihr, was eine Spedition in etwa verlangt?
LG Guppy
Re: Kaufberatung gebrauchte Hobelbank
Hallo LG Guppy
Ist das Tatsächlich dein Name / Vorname?
Die einfachste Methode eine Hobelbank plan zu bekommen ist das Abfräsen mit der Oberfräse. Dazu gibt es schon einige Beiträge im Forum und Filme bei DuRöhre.
Die Vorteile der Oberfräsen-Methode sind: schneller Materialbabtrag, bei guter Vorbereitung wird die Platte wirklich plan, ein Hartmetall-bestückter Fräser wird mit kleineren Nägeln fertig (wenn sie nicht von der ganz harten Sorte sind). Ein Fräser für die Oberfräse muss für diese Anwendung nicht teuer sein und er erfüllt auch die Aufgabe eines Metallsuchgerätes. Eine so gefräste Platte kann man im Anschluß recht leicht mit Handhobeln glatt bekommen.
Von Hobelbänken mit Holzgewinde an den Zangen würde ich die Finger lassen.
Die Bankhakenlöcher sollten nicht komplett ausgenudelt sein.
Bei der hinteren Bankzange würde ich die metallene Führung vorziehen. Die Druckflächen der Hinterzange sollten noch einigermaßen gut und parallel schließen, hier ist eine Korrektur recht schwierig.
Alles andere ist davon abhängig, was Du dir zutraust. Bei meiner Hobelbank gingen sogar die Bohlen der Platte auseinander und ich musste alles hobeln und wieder leimen, dafür kostete sie gerade mal 40 Euro.
Für die Handhabung der Hobelbankplatte reichen meistens zwei Männer.
Gruß
Rafael
Re: Kaufberatung gebrauchte Hobelbank
Hallo Rafael,
Ist das Tatsächlich dein Name / Vorname?
nein, nur ein Spitzname, der irgendwie hängengeblieben ist.
Danke für die ausführliche Antwort, das hilft mir schon enorm weiter - ich hoffe, ich finde bald eine passende Bank.
LG Gregor
Re: Kaufberatung gebrauchte Hobelbank
Hallo LG Gregor
Beobachtest Du schon länger den Markt?
Ich wünsche dir viel Erfolg. Wenn man die Preise sieht, welche manchmal für beinahe Brennholz ausgerufen werden, wird es nicht so einfach sein mit der Suche. Je mehr Begriffe wie "vintage", "antik", "Sammlerstück", "rare" und ähnliche verwendet werden, um so schlimmer ist meistens die Bank.
Gruß
Rafael
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Kaufberatung gebrauchte Hobelbank
[In Antwort auf #149193]
Hallo Gregor,
Macken lassen sich meist ausbessern, aber Wurmbefall bedeutet meist, das nur die Beschläge noch nutzbar sind.
Es grüßt Johannes
Hallo Gregor,
Macken lassen sich meist ausbessern, aber Wurmbefall bedeutet meist, das nur die Beschläge noch nutzbar sind.
Es grüßt Johannes
Re: Kaufberatung gebrauchte Hobelbank
Hallo Gregor, Hallo Johannes,
ich finde der Begriff "Wurmbefall" ist eine sehr relative Sache. Ein paar Wurmlöcher sollten der Hobelbank nichts ausmachen. In einem dauerhaft mit einer Zentralheizung beheizten Raum sterben die Würmer irgendwann sowieso ab.
Meist ist es mit dem Wurmbefall nicht so wild, natürlich muss der Preis stimmen. Vielleicht einfach mal in der Nachbarschaft rumfragen, durch Zufall habe ich so drei Straßen weiter eine gut erhaltene Ulmia für 150,00 bekommen (ohne Wurmbefall).
Viele Grüße
Jan T.