Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Johans Bericht zum Bau eines Innenfensters ist wirklich inspirierend und ermutigend. Und weil mir der Fensterbauer meines Vertrauens mitgeteilt hat, dass ein Fenster wie ich es will, mehr kostet als ein neues Isolierglasfenster Und dass er dafür die komplette Produktion umbauen müsste, habe ich mich entschlossen es selbst zu bauen. Es soll ein einfach verglastes Fenster werden aber als Außenfenster für eine überdachte aber unbeheizte Terasse. Da werde ich mehr Augenmerk auf konstruktiven Holtschutz legen müssen (Wetterschenkel etc.). Im Augenblick ist eine alte Terassentüre mit Isolierglas fest eingebaut. Da sich die Terasse im Sommer stark aufheizt möcht ich ein Fenster zum Öffnen einbauen. Ich habe mal ein Bild zur Veranschaulichung der Situation hochgeladen.
Und hier mein Anliegen: Woher bekomme ich Infos zu möglichen Profilformen für solche Fenster "alten" Typs. Für die neuen DIN Fenster mit Isolierverglasung habe ich schon alles möglich gefunden, aber für Einfachfenster scheint es nicht (mehr) viel Infomationen zu geben. Mir geht es vor allem um die Dimensionierung der Profile (sind 60x40 mm genug?) und konstruktive Details zum Wetterschutz. Das Fenster ist 2 m breit und 1 m hoch. Es soll zweiflügelig werden (kein Kippen erforderlich), mit jeweils einer Kreuzsprosse pro Flügel. In der Mitte keinen Steg. Material: Lärche (oder ist ein anderes Holz besser geeignet?). Woher bekomme ich einfache Beschläge?
in meinem "Fachkundebuch für Schreiner" findest Du alles was Du für Dein Projekt an Theorie benötigst. Leider kann ich hier wegen dem "copyright" keine Fotos oder Textauszüge posten. Das Buch bekommt man günstig in der Bucht oder bei einschlägigen online- Antiquariaten.
Europa Lehrmittel Fachkunde für Schreiner Dipl. Ing. Adolf Senner, Studienrat, Reutlingen 1. Auflage - 1.-20.Tausend Verlag Willing u.CO. Wuppertal-Barmen Copyright 1956
(noch keine ISBN)
Die folgenden Ausgaben bis 1967 behandeln das Thema m.W. ebenfalls noch, Kreuzsprossen waren bei mir noch Teil der Zwischenprüfung. Ab Anfang/Mitte der 70er wurden einfach verglaste Fenster nicht mehr eingebaut und von daher wahrscheinlich auch nicht mehr in der Fachkunde behandelt.
Ältere, verschiedene Fenstertypen werden recht anschaulich in "Das Holzbaubuch" von A. Obderbecke in der Auflage von 1909 beschrieben. Das Buch gibt es als Reprint mit der ISBN 3-88746-339-0
Ich will Dir den Selbstbau gewiss nicht ausreden, aber dänische Fenster könnten in Deinem Fall vielleicht eine Option sein. Die gehen klassischerweise nach außen auf.
wenn du das Fenster in Handarbeit bauen willst, würde ich empfehlen statt Lärche, Eiche zu nehmen. Die benötigte Holzmenge ist überschaubar und ich finde Eiche in der Verarbeitung wesentlich angenehmer.
es wäre schön, wenn einer der beiden Fäden in diesen zwei Foren von Themenstarter geschlossen werden würde. So gibt es ein später nicht mehr nachvollziehbares Durcheinander.
wenn du das Fenster in Handarbeit bauen willst, würde ich empfehlen statt Lärche, Eiche zu nehmen. Die benötigte Holzmenge ist überschaubar und ich finde Eiche in der Verarbeitung wesentlich angenehmer.
Hallo Johannes,
Ich habe mich dafür entschieden fertig gehobeltes Holz zu verwenden, weil dies mein erste größeres Projekt ist und ich nicht sicher bin, ob ich auf die nötige Genauigkeit hobeln kann. Die Preise für Eiche sind fast doppelt so hoch wie Lärche (bei Rahmen Vogt). Das summiert sich bei 20 lfm dann schon. Kennst Du evtl. eine andere Bezugsquelle?
Hallo Justus, Leider kann der Themenstarter den anderen Faden nicht schließen. Ich vermute, dass das nur ein Admin kann. Ich habe aber einen Hinweis hinterlassen, dass weitere Beiträge bitte hier eingestellt werden sollen. Falls ein Admin mitliest: Der Faden im lauten Forum kann geschlossen werden. Sorry ich bin nicht so gewandt im Umgang mit Foren. Gruß Markus
Die Preise für Eiche sind fast doppelt so hoch wie Lärche
Ja, das kommt grob hin. Die Frage ist: Willst Du schichtverleimte Fensterkanteln verwenden oder tut es auch Bohlenware? Ich würde sagen in Deinem Fall geht es mit Bohlenware, die noch nicht mal kammergetrocknet sein muss, weil das Fenster ja komplett im Aussenbereich eingebaut sein wird. Bohlenware ohne Maschinen besäumen und aushobeln zu wollen, ist sportlich. Musst Du halt wissen, wie Du das hinkriegst. Sehr trockenes Holz wird bei Dir eher sogar wieder etwas Feuchtigkeit aufnehmen und etwas quellen. Insofern könntest Du für diesen Zweck wahrscheinlich luftgetrocknete Bohlenware verwenden. Je nach Anbieter und Qualität wird Eiche Bohlenware zwischen 1500 und 2000 EUR kosten. Bei 40 x 60 mm (Maß von Justus) für die Kanteln liegst Du bei Bohlenware bei etwa 5 EUR pro Meter zzgl. Verschnitt (mindestens 30%) nur für das Holz, wobei Aufwand/Kosten für das Besäumen und Aushobeln nicht berücksichtigt sind. Manchmal kriegt man lufttrockene Eiche Bohlenware auch schon für ca. 1000 EUR pro Kubikmeter, das ist dann nicht mehr weit weg von Lärche. Kommt halt sehr drauf auf, wo man kauft.
Bohlenware ohne Maschinen besäumen und aushobeln zu wollen, ist sportlich. Musst Du halt wissen, wie Du das hinkriegst.
Genau das wollte ich ja vermeiden und deshalb gehobelte Leisten 40x60 verwenden. Da liegt der lfm Eiche bei über 35 plus Versand. Bei 25 lfm sind das 925 . Dazu kommen die Beschläge und das Glas. Ich muss mal schaue, ob ich eine günstigere Quelle finde. Ansonsten überlege ich mir doch von Hand zu arbeiten. Gruß Markus