Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
bei mir entsteht gerade ein Gartentisch. Auf der Hobelbank liegt die zukünftige Tischplatte. Die 10 Lamellen habe ich am Stück verleimt. Jetzt wird der leichte Versatz bei gehobelt. Die Lärche lässt sich gut bearbeiten und riecht traumhaft.
eine kontemplative Arbeit, auch wenn man stark schwitzt. Es spricht alle Sinne an und das Ergebnis ist höchst befriedigend. Wie schön zu sehen, dass es noch andere Menschen gibt, die Hobelmusik mögen.
Hast Du mit dem Siebener Fase unten die Fläche erst gezwercht und dann mit dem Fase oben die Fläche abgezogen? Bekommt die Platte nun Gratnutleisten? Auf jeden Fall weiter viel Freude an der Arbeit und gutes Gelingen.
ja die Arbeit mit dem Handwerkszeug ist sehr befriedigend. Wenn man im gleichen Rhytmus vor sich hin arbeiten versteht man den Begriff Flow wieder sehr gut. Auf dem Bild sieht man eine Rauhbank No 8 Fase unten, und die Vertias Rauhbank No 7. Wobei mir die Arbeit mit dem No 7 leichter gefallen ist.
Das Gestell ist schon fertig.
Bilder stelle ich im allgemeinen Forum ein wenn ich fertig bin. Das ist mit viel Maschineneinsatz entstanden.
mit dem leichten Versatz meine ich die kleinen Unebenheiten zwischen den Lamellen nach dem Verleimen, die entstehen auch wenn die vorher im Dickenhobel auf die gleiche Stärke gehobelt wurden.
Trotz aufgespannen Querhölzern ergibt sich ein Versatz zwischen den Lamellen, den habe ich mit den Hobeln egalisiert. In Summe habe ich 4mm Stärke abgehobelt.