[
In Antwort auf #147461]
Liebe Holzwerker,
erstmal vielen Dank fürs Loben, freut einen eben immer wieder.
Ja die Proportionen sind mir erstmals- so wirklich gelungen. Es war das erste Werkstück, für das ich keinen fremden Bauplan benutzt habe. Dafür habe ich längere Zeit (auch zusammen mit meiner Frau) im Wohn-/Esszimmer laboriert, gemessen und probiert bis es soweit war.
Was durchs Beizen leider etwas unterging sind die Maserung der Zargen (ich habe bei der Materialauswahl darauf geachtet für die 4 Zargen eine umlaufende Maserung zu erhalten) und der Tischplatte. Wenn man direkt davor steht sieht man die Maserung noch ganz leicht.
Und jetzt versuche ich die einzelnen Fragen zu beantworten:
@Horst: Ich mag dunkle Möbel, allerdings ist mir das Tischchen etwas zu dunkel geraten. Zwischenzeitlich gefällt mir allerdings die Farbe von (gealtertem) Kirschholz am Besten.
@Heinrich: Jede Ähnlichkeit mit Shaker-Möbeln ist bei diesem Projekt nicht absichtlich gewollt, könnte aber daran liegen, dass mir der Shaker-Stil sehr gut gefällt und ich auch schon einen Shaker-Trestle-Table gebaut habe.
Füße und Zargen sind aus purer Bequemlichkeit und Zeitersparnis blind gedübelt.
@Pedder: ähem, über beizen und danach ölen habe ich mir zugegeben keine Gedanken gemacht. Ich habe einfach angenommen dass das geht, und glücklicherweise hat es ja auch funktioniert.
@Ernst: Ich habe heute versucht in der Wohnung ein ordentliches Bild der Tischplatte zu machen, aber egal von welcher Seite das Licht kam, es gab immer Spiegelungen und Reflexionen. Trotzdem hier nochmals ein Bild der Platte


Rechts neben dem Tischchen sieht man einen Teil des gekauften Geschirrschrankes, der vom Material und von der Farbe her als Vorbild diente
@J.Daniel: Blind gedübelt und dabei die Dübel, die in einem Fuß von 2 Zargen stecken gegeneinander höhenversetzt. Die Platte ist mit Schrauben, die durch, an den Zargen angeleimten, Klötzchen gehen befestigt. Die Schraubenlöcher sind um einiges größer als der Schraubendurchmesser damit sich die Platte gegebenenfalls bewegen kann. Siehe das Bild von dem auf dem Kopf stehenden Tischchen.

@Volker: Ganz so schlimm war es bei mir nicht, Ich hatte nur heftige Niesanfälle. Da ich aber noch Robinie übrig habe und mir das Holz von der Maserung her sehr gut gefällt, gibt es irgendwann noch ein paar Werkstatthelferlein.
Viele Grüße
Bernd
(der stolz wie Oskar ist, für so ein kleines Projekt soviel Zuspruch bekommen zu haben)