Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
vergangene Woche habe ich mit einem Schränkchen für meine Hobel begonnen. Ich verwende für den Schrank Esche.
Nach den Auftrennen der Bohle, war mir sofort klar, welches Stück ich für die Türen verwende. Als Kind schon lernte ich... Kobolde fühlen sich in einer Schreinerwerkstatt wohl.
das stimmt. Habe ich bisher noch gar nicht gesehen. Ich werde aber beim Kobold bleiben. Warum ? Ein Elefant nimmt mir in der Werkstatt zu viel Platz weg!
Hallo Dein Kobold in Ehren, sieht ja auch sehr niedlich aus, meinen verfluche ich täglich, das ist der unsichtbare mit roten Haaren der andauernd meine Sachen verzieht. Ich weiß genau das ich ein Teil gerade auf die Stelle XYZ gelegt habe und schon ist es weg, der kommt in den Tiefkühlschrank wenn ich ihn mal zu fassen bekomme, habe ich ihm fest versprochen ! :-) Gruß aus München, der Heimat Pumuckels, dem Sauhund , dem vermaledeiten.
ja, die Breite der Bohle hab ich zunächst in 3 Riegel aufgeteilt und dann abgerichtet. Nach dem Auftrennen der 3 Riegel und dem erneuten Abrichten, sind die Riegel wieder zum ursprünglichen "Stamm" zusammengeleimt worden. So hab ich 2x die gleiche Maserung bekommen. Gespiegelt entsteht das "Gesicht".
Interessant! Das bedeutet aber auch, dass du gegen die Verleimregeln verstößt und die Türen gut gegen Verziehen schützen muss, zumal die Türen genau gegensätzlich arbeiten werden. Denn wenn ich das richtig kapiert habe, sieht man nun die Schnittflächen der zweiten Auftrennung.
Super Idee, wenn auch wahrscheinlich schon Jahrhunderte alt.
ja das stimmt ... Gegen die sog. Verleimregeln verstoße ich schon seit Jahren und entscheide mich bewusst für das "Holzbild". Ich gebe dir Recht, dass man das natürlich je nach Holzarten und Verlauf der Jahresringe, beim weiteren Verarbeiten gut abwägen und ggf. berücksichtigen sollte. Viele Grüße Volker