Hobelbänkchen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Bernd Grunwald
Beiträge: 510
Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21

Re: Hobelbänkchen

Beitrag von Bernd Grunwald »

[In Antwort auf #146631]
Hallo Georg,

meine Hobelbank ist auch nicht besonders groß und schwer. Für die meisten Arbeiten ist sie allerdings hervorragend geeignet. Nur wenn ich - was bei mir nicht so häufig vorkommt - kräftige Hobelstöße mit einem Handhobel machen muss, habe ich auch das Problem, dass meine Hobelbank "wandern" will. Das verhindere ich aber, indem ich eine Dachlatte oder ein Kantholz mittels Schraubzwinge so an der Hobelbank befestige (einspannen in die Vorderzange geht auch), dass die Dachlatte in Hobelrichtung gegen die Wand stößt. Eine einfache Lösung. Sie verhindert wirkungsvoll das "Wandern" meiner Hobelbank, ist schnell installiert und dann kann nach Herzenslust gehobelt werden. Probier's aus. Bei mir funktioniert's jedenfalls prima.

Ich schraube meine Hobelbank nicht fest, denn bei manchen Arbeiten schiebe ich sie gerne auch mal in die Mitte des Raumes. Das kann ich dann nicht mehr, wenn sie festgeschraubt ist.

Gruß
Bernd

Georg aus'm Westen
Beiträge: 154
Registriert: Di 5. Jan 2016, 20:07
Wohnort: NRW

Re: Hobelbänkchen

Beitrag von Georg aus'm Westen »

[In Antwort auf #146622]
So, fast fertig.
Der Umbau selber gehört eher in's laute Forum, aber ich wollte euch schon mal das vorläufige Ergebnis zeigen.
Auf dem ersten Bild meine kleine Schlittenzange, der habe ich "Prairie Dogs", also diese auf Fingerdruck versenkbaren Rundbankhaken aus dem Sortiment des Hausherren gegönnt.

Auf dem zweiten Bild dann eine beinah-Gesamtansicht. Ganz geht das Ding trotz Weitwinkel nicht drauf, Werkstatt zu klein ;)
Wenn die Vorderzange(n) im Weg sind, sind die schnell rausgedreht, die Spindeln sind recht kurz.
Die Sperrholz-Schubkästen unten rechts sind nur schnell zusammengenagelt, brauchte einfach etwas mehr Verstau-Möglichkeiten. Beizeiten kommt da was schöneres hin. Man beachte aber das schräge Brettchen unter der Schlittenzange: Da fällt einfach der anfallende Dreck nach vorne raus und verstopft mir nicht die Spindel und die Führung - hoffentlich. Hinten links liegt eine dünne Sperrholzplatte auf dem linken Bankfach in einem kleinen Falz: Wenn man weiß, das es dreckig wird, kann man so schnell mal Fach und Inhalt vor all zu starker Verschmutzung schützen. Rechts kommt vielleicht auch noch ein Plättchen drauf.

Gekauft wurde lediglich 2 Platten Buche-Leimholz 40x250 cm in 26mm Stärke, der Rest stammt aus der alten Bank oder lag hier rum (z.B.eine weitere Spindel).
Das ist bestimmt keine Bank, um gewaltige Kräfte aufzunehmen, aber stellt für mich schon mal eine deutliche Verbesserung dar.Schön ist sie auch nicht, aber das ist mir wirklich vollkommen egal.

Gruß aus dem stürmischen Westen,
Georg

Antworten