Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wenn man aus Eichenholz ein Gartenmoebel bauen wollte und zur Befestigung von Leisten (fuer Tischflaeche/Sitzflaeche) Spax-Artige Schrauben verwenden wollte, welches Schraubenmaterial ist da sinnvoll?
[Holz] mit hohem Gerbsäureanteil oder welche Meerwasser (Salzwasser) ausgesetzt sind bzw. in der direkten Umgebung zu Pools (Chlorwasser) montiert werden, sollten mit Edelstahl A4 Schrauben verschraubt werden.
... hoppsa, falschen Knopf gedrueckt... und weiter gehts:
Welche Schrauben also nehmen? Klar: A4. Aber: woher bekommen? Von z.B. Spax gibt es die Schrauben, die ich braeuchte (ca. 3x40 oder 4x40 oder so) bestenfalls in A2. Habe auch noch keine Alternativen gefunden.
A4 gilt als chemisch resistenter, das kommt also schon hin. Nur, was passiert denn, wenn Du A2- Schrauben nimmst? Eine leichte Verfärbung des Holzes um die Schraube herum? Oder Schlimmeres? Oder gar nichts, was Du wahrnimmst? Ich kann Dir berichten, dass dem Wetter ausgesetzte Verbretterungen aus Eiche traditionell mit geschmiedeten Eisennägel befestigt wurden ("Schmiedeeisen", also ganz einfacher Baustahl ohne jegliche rostabweisende Eigenschaft), es gibt Zimmerer die nehmen solche Nägel an alten Häusern auch heute noch.
Super. Ich will eigentlich nur, dass sie auch halten und nicht 'wechgammeln'.
Da musst du dir überhaupt keine Sorgen machen, dass die nicht halten und "wechgammeln" tun die schon zweimal nicht. Das Schlimmste was passieren kann, ist eine schwärzliche Verfärbung um die Schraubenköpfe, mehr nicht.
ich kenne im Freien verbaute verzinkte Schrauben, die bereits nach nicht zu vielen Jahren auf den Durchmesser von 2-3mm weggegammelt waren. Sie hinterlassen außerdem im ihrem Umfeld häufig sehr unschöne Verfärbungen.
Gute Schrauben für Terrassen und draußen befestigtes Holz werden heute meistens in den Qualitäten C1 und C2 angeboten, die aus VA haben reißen beim Eindrehen sehr schnell ab und sind nicht härtbar. Torx-Antrieb ist m.E. ein Muss, Kreuzschlitzköpfe nudeln sehr schnell aus.
die aus VA haben reißen beim Eindrehen sehr schnell ab und sind nicht härtbar. Torx-Antrieb ist m.E. ein Muss, Kreuzschlitzköpfe nudeln sehr schnell aus.
Hallo Justus,
volle Zustimmung, wo immer möglich kommt mir nur noch Torx unter den Schrauber.
Normales VA ist teilweise auch noch spröde und brüchig.
ich habe meinen Balkon komplett mit A2-Schrauben (mit Torx-ähnlichem Antrieb) von Würth gemacht. VA-Schrauben von billigen Herstellern reissen tatsächlich sehr schell ab; die von Würth nicht (die habe allerdings auch ihren Preis). Von Würth bekommst Du auch die A4-Qualität, die aber m.E. nur in der Nähe von Salzwasser gerechtfertigt sind (die sind auch viel teurer).
Ich habe mich schon oft über abgerissene Holzschrauben geärgert, und kaufe nur noch gute Markenqualität (auf keinen Fall billige aus dem Baumarkt).
Ich habe einen Kompost und eine Kinderschukel aus Eiche gemacht. Zuerst mit Torx 120 x 6 verzinkt (nach vorbohren - ohne sind die Köpfe abgedreht). Nach 1-2 Jahren sind die Schrauben allesamt gebrochen. Dann habe ich es mit 5 mm A2 Schrauben gemacht, was einige Jahre hielt. Doch zumindest beim Kompost sind einige auch gebrochen. Dies ev. wegen Dämpfen / Flüssigkeiten vom Kompost her und weil das Holz grosse Kräfte entwickelt hat. Erst 8mm Sechskantschrauben in A2 mit Unterlagsscheiben (nach vorbohren) hat dauerhaft gehalten.