Ulmia Hobelbank
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 22. Jan 2017, 22:23
Re: Ulmia Hobelbank
[In Antwort auf #146525]
Man kann offenbar mit Leim und dem Schleifstaub desselben Holzes passenden Kitt selber herstellen. Hab ich irgendwo gelesen oder gehört, aber keine Erfahrung damit. Vielleicht weiss jemand hier Genaueres?
Man kann offenbar mit Leim und dem Schleifstaub desselben Holzes passenden Kitt selber herstellen. Hab ich irgendwo gelesen oder gehört, aber keine Erfahrung damit. Vielleicht weiss jemand hier Genaueres?
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33
Re: Ulmia Hobelbank
[In Antwort auf #146525]
Hallo Stephan,
warum verschließt Du die Löcher nicht mit Buchenholz in Form von Rundstäben, Querholzscheiben, Konusblättchen oder anderen selbst hergestellten "Flicken"? Die sieht man kaum, wenn es gut gemacht ist und das wäre deutlich haltbarer.
Gruß Martin
Hallo Stephan,
warum verschließt Du die Löcher nicht mit Buchenholz in Form von Rundstäben, Querholzscheiben, Konusblättchen oder anderen selbst hergestellten "Flicken"? Die sieht man kaum, wenn es gut gemacht ist und das wäre deutlich haltbarer.
Gruß Martin
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Ulmia Hobelbank
[In Antwort auf #146525]
Meine Meinung:
Wenn die Bank abgefräst wurde und immer noch Schadstellen aufweist, dann war das Abfräsen schlicht nicht tief genug.
Andererseits: Nach kurzer Zeit kann man beim Arbeiten auf der Bank durchaus erneut Fehlstellen haben. Soll man die auskitten? Eher nicht, denn erstens stören sie kaum, zweitens ist Kitt nicht haltbar/belastbar. Das bringt einfach nichts.
Gruss
Rolf
Meine Meinung:
Wenn die Bank abgefräst wurde und immer noch Schadstellen aufweist, dann war das Abfräsen schlicht nicht tief genug.
Andererseits: Nach kurzer Zeit kann man beim Arbeiten auf der Bank durchaus erneut Fehlstellen haben. Soll man die auskitten? Eher nicht, denn erstens stören sie kaum, zweitens ist Kitt nicht haltbar/belastbar. Das bringt einfach nichts.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 1. Aug 2017, 06:57
Re: Ulmia Hobelbank
[In Antwort auf #146545]
Hallo Christoph,
den Trick habe ich auch schon gehört. Allerdings wurde mir ebenfalls gesagt, dass die so behandelte Stelle nur dann einigermassen unsichtbar bleibt, wenn keine weitere Obeflächenbehandlung stattfindet. Denn wenn man z. B. mit Öl drübergeht saugt der Leim das Öl wenig bis gar nicht mehr auf und die Ausbesserung tritt umso mehr hervor. Aber wie gesagt: Habe ich vom Hörensagen aber ich habe keine eigene Erfahrung damit.
Gruß Markus
Man kann offenbar mit Leim und dem Schleifstaub desselben Holzes passenden Kitt selber herstellen.
Hallo Christoph,
den Trick habe ich auch schon gehört. Allerdings wurde mir ebenfalls gesagt, dass die so behandelte Stelle nur dann einigermassen unsichtbar bleibt, wenn keine weitere Obeflächenbehandlung stattfindet. Denn wenn man z. B. mit Öl drübergeht saugt der Leim das Öl wenig bis gar nicht mehr auf und die Ausbesserung tritt umso mehr hervor. Aber wie gesagt: Habe ich vom Hörensagen aber ich habe keine eigene Erfahrung damit.
Gruß Markus
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Ulmia Hobelbank
Hallo,
auf Korkboden habe ich die Fugen und auf meinem Arbeitstisch aus Eiche die groben Poren mit folgendem Produkt, vermischt mit Schleifstaub, genommen:
Bona Mix&Fill , Kostet pro Liter knapp 15 .
Man sieht absolut keinen Unterschied nach dem Versiegeln mit OSMO Hartwachsöl.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Ulmia Hobelbank
Guuden,
Holzkitt mit Leim ansetzen führt zu unerfreulichen Ergebnissen.
Wie bereits mit einem Produkt empfohlen, die Holzkittlösungen
der Parkettlackhersteller sind das Mittel der Wahl.
Allerdings kann ich leider nur die Lösemittelbasierten empfehlen,
die wässerigen fallen zu sehr ein und trocknen zu langsam.
Sollte gebeizt werden, ist es besser erst von dem Endlack/-Öl/-Wachs
mit passendem Hartwachs auszubessern.
g.H.! J.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 22. Jan 2017, 22:23
Re: Ulmia Hobelbank
[In Antwort auf #146573]
Ich glaube, der Tipp war, man solle nicht Weissleim (wasserabstossend), sondern Knochenleim nehmen (nimmt Oberflächenbehandlungsmittel offenbar ähnlich auf wie Holz). Wenn ich mir's so vergegenwärtige, muss der Tipp fast irgendwo in einem Video von Lothar Jansen-Greef (https://www.youtube.com/user/tracheide2) gewesen sein, vermutlich in der Rubrik "natürliche Leime". Dummerweise kann man in solchen Videos nicht nach Stichwörtern suchen (oder ich weiss jedenfalls nicht, wie).
Das einzige Mittel der Wahl gibt es in der Welt üblicherweise nicht... man muss sich schon für etwas entscheiden.
Viel Erfolg!
Christoph
Ich glaube, der Tipp war, man solle nicht Weissleim (wasserabstossend), sondern Knochenleim nehmen (nimmt Oberflächenbehandlungsmittel offenbar ähnlich auf wie Holz). Wenn ich mir's so vergegenwärtige, muss der Tipp fast irgendwo in einem Video von Lothar Jansen-Greef (https://www.youtube.com/user/tracheide2) gewesen sein, vermutlich in der Rubrik "natürliche Leime". Dummerweise kann man in solchen Videos nicht nach Stichwörtern suchen (oder ich weiss jedenfalls nicht, wie).
Das einzige Mittel der Wahl gibt es in der Welt üblicherweise nicht... man muss sich schon für etwas entscheiden.
Viel Erfolg!
Christoph
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Ulmia Hobelbank
Hallo Justus,
richtig, Bona fällt vor allem bei größeren Löchern ein. Da bin ich dann mehrmals drüber gegangen, natürlich mit Zwischentrocknung. Das dauert natürlich.
Dafür hat man keinen Geruch und eine relativ lange offene Zeit. Gewerblich würde ich sicher auch was anderes nehmen, denn da ist Zeit ja Geld bzw. mehrmaliges Anfahren der Baustelle nötig.
Gruß
Heinz
Re: Ulmia Hobelbank
[In Antwort auf #146545]
Hallo,
Von clou gibt es ein Mischlack. Den mit Schleifstaub verrühren und du hast deinen Hilzkit. Allerdings bekommt der Kit die Farbe des Hirnholzes. Wenn du den Buchstaub heller haben magst dann nimmst Fichte Schleifstaub hinzu und probierst bis du die Farbe ungefähr hast.
Vg daniel
Hallo,
Von clou gibt es ein Mischlack. Den mit Schleifstaub verrühren und du hast deinen Hilzkit. Allerdings bekommt der Kit die Farbe des Hirnholzes. Wenn du den Buchstaub heller haben magst dann nimmst Fichte Schleifstaub hinzu und probierst bis du die Farbe ungefähr hast.
Vg daniel