Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
das sind schon sehr ungewöhnliche Werte. Du musst viel Luftaustausch mit der aktuellen kalten Außenluft haben, ein erster Schritt wäre die Heizung deutlich runter zu drehen, auch wenn es unbehaglich wird.
Die 10% rel. Luftfeuchtigkeit sind mit vorsichtig zu genießen, die Messungenauigkeit nimmt deutlich zu, je weiter die Anzeige von 40-60% abweicht.
Wenn man die Werte als gegeben nimmt, errechnet sich eine absolute Feuchtigkeit von nur 1,7g/m3, das wäre schon deutlich weniger wie die Kälte Außenluft vielerorts noch hat. https://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html
Ich bin am Überlegen, einen Luftbefeuchter anzuschaffen.
Als schnelle und billige (Notfall-)Maßnahme ein paar feuchte/nasse Handtücher in den Raum einbringen (und dann die Heizung herunterdrehen). Wäsche dort zum Trockenen aufhängen etc.
ich hätte gerne Deine Werte ! Bei mir ist derzeit die Lufttemperatur in der Werkstatt 2 Grad plus und die Luftfeuchtigkeit bei 75 %. Ich habe alle Werkstattarbeiten eingestellt und warte auf wärmere Zeiten. Eine ehemalige Schmiede mit 80 cm dicken Mauern aus Kalkstein. Leider ohne Schornstein....
Wir kennen das aus den Halbwüsten des US-amerikanischen Südwestens. Da wird es an heissen Tagen durchaus mal zu Feuchtewerten zwischen 10 und 15% kommen, aber das hängt eben mit geringen Niederschlägen und sehr hohen Temperaturen (um/über 40°C) zusammen. Werte unter 10% sind auch dort nicht plausibel.
Das Hygrometer sollte man alle paar Monate kalibriren. Dazu in ein feuchtes Tuch einschlagen und 1-2 Std. ruhen lassen. Dann muss es ca. 95% anzeigen. Wenn nicht - nachregeln (Stellschraube), wenn keine Stellschraube Gerät entsorgen. (Anleitung für verschiedene Kalibriermethoden: https://www.humidor.de/info/hygrometer-kalibrieren.html )
[In Antwort auf #146465] Vielen Dank für die Rückmeldungen. Das Hygrometer wird etwas ungenau sein, das vermute ich auch. Wenn allerdings die Fugen der Bankplatte erstmals aufgehen und schon jahrelang liegendes Holz hirnseitig Risse bekommt, dann ist Alarmstufe rot. Ob es nun tatsächlich 10% oder 20% sind, ist eigentlich egal. Ein Topf mit Wasser half wenig, zwei feuchte Handtücher brachten ein bisschen Hilfe. Jetzt hab nach dem Hygrometer wenigstens 20%, Tendenz steigend.Danke für den Tipp, Rüdiger.
Ne Klaus, so wird das nichts. Ich kann dir anbieten, ich hole nächste Woche deine gesamte Werkstatteinrichtung zur Verwertung ab ( das ist dann warscheinlich sogar kostenlos für dich). Dann kannst du die Räume grundlegend sanieren und neu einrichten.