Bild meiner Woche. Hobel abgesahnt *MIT BILD*
Eine Rauhbank wird abgesägt
[In Antwort auf #145990]
Hallo.
Hier noch ein kurzer Nachtrag.
Ein Bekannter hat mich auf die Idee gebracht, die Rauhbank mit dem Wasserschaden (Sohle löst sich vom Hobelkasten) einfach mal zu kürzen. Es wird eine Kurzrauhbank entstehen. Ich weiß noch nicht, wieviel weg muss, deshalb wird es in Schritten erfolgen, bis ich an der Schnittkante keinen Spalt mehr sehe. Die Proportionen werden dann nicht mehr original wie bei Ulmia sein, aber ich glaube dass es der beste Weg ist um den Hobel noch gebrauchen zu können.
Was haltet Ihr davon? Sieht jemand eine andere Möglichkeit für die Nutzung?
Gruß,
Rafael
Hallo.
Hier noch ein kurzer Nachtrag.
Ein Bekannter hat mich auf die Idee gebracht, die Rauhbank mit dem Wasserschaden (Sohle löst sich vom Hobelkasten) einfach mal zu kürzen. Es wird eine Kurzrauhbank entstehen. Ich weiß noch nicht, wieviel weg muss, deshalb wird es in Schritten erfolgen, bis ich an der Schnittkante keinen Spalt mehr sehe. Die Proportionen werden dann nicht mehr original wie bei Ulmia sein, aber ich glaube dass es der beste Weg ist um den Hobel noch gebrauchen zu können.
Was haltet Ihr davon? Sieht jemand eine andere Möglichkeit für die Nutzung?
Gruß,
Rafael
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Eine Rauhbank wird abgesägt
Hallo Rafael,
Gute Idee! Warum nicht versuchen? Wegwerfen kannst du den Hobel immer noch.
Gruß Horst
Jetzt ist es eine ungewöhnliche Kurzrauhbank *MIT BILD*
Hallo
Ich habe mein Vorhaben in die Tat umgesetzt und habe die Rauhbank mit dem Wasserschaden schrittweise gekürzt. Ich habe auf meiner kleinen Kappsäge jeweils ein Stück abgesägt und mir dann die Schnittfläche genau angeschaut. Da das Sägeblatt eigentlich für die Höhe der Rauhbank zu klein ist, musste ich die Säge drei mal pro Schnitt ansetzen.
Interessant ist nun zu sehen was einen Käufer, bei dem gegebenen äußeren Zustand, innen erwartet.
Hier die Anordnung zum Sägen:

.
.
Nach den ersten drei Schnitten ergab sich folgendes Bild:


.
.
Es musste also noch ein Stückchen ab. Hier nun die Schnittfläche am Hobel und dem abgeschnittenen Stück:

.
.
Mit einer Zwinge kann man den Spalt schon ganz gut schließen


.
.
Hier ist das vorletzte und letzte abgesägte Stück zu sehen, sowie der Hobel. Da der Spalt am Hobel nur noch sehr kurz ist, werde ich versuchen hier zu leimen. Vielleicht wird es halten.

.
.
Nun habe ich eine kastrierte Rauhbank. Es bleibt das Leimen und die Endbearbeitung der Sägefläche. Ich bin gespannt, ob ein solcher Hobel sinnvoll eingesetzt werden kann. Schließlich habe ich nun viel weniger Holz vor dem Hobelmaul, als and der ursprünglichen Rauhbank. So wie ich das sehe, ist das Verhältnis bei den originalen Kurzrauhbänken nicht so unsymmetrisch. Die eisernen Hobel haben das Maul aber auch um einiges weiter vorne, es bleibt also abzuwarten, wie die Sache in der Praxis aussieht?

.
.
Wenn also jemand mal einen Spalt zwischen dem Hobelkasten und der Sohle sieht, kann er jetzt vielleicht abschätzen, wie es innen aussieht?
Gruß,
Rafael
Re: Jetzt ist es eine ungewöhnliche Kurzrauhbank *LINK*
Hallo Rafael,
ich würden den Griff im Stil eines Razee tiefer und weiter nach vorn legen. Ich habe mal von Alex einen geerbt, der ist toll!
Liebe Grüße
Pedder
Re: Jetzt ist es eine ungewöhnliche Kurzrauhbank
Hallo
Mit dem Begriff "Razee" konnte ich erst mal nichts anfangen, aber nun weiß ich was Du meinst.
Ich werde mal prüfen müssen, inwieweit der Hobel, mit dem nun sehr weit nach vorne versetzten Eisen, überhaupt verwendbar ist. Danach kann ich mir das mit dem tiefergelegten Griff überlegen.
Ich habe momentan das Gefühl, dass der Hobel dann doppelt kastriert sein wird, aber wenn das tatsächlich eine bessere Handhabung mit sich bringen sollte, warum nicht?
Danke für den Hinweis.
Gruß,
Rafael
Re: Jetzt ist es eine ungewöhnliche Kurzrauhbank
Wenn Du jetzt schon Hand angelegt hast spielt das auch keine Rolle mehr. Mir wäre es ein Versuch wert.
Das Hobelkonvolut hätte mich sicherlich auch gejuckt, aber ich habe schon 5 Rauhbänke und meiner Frau hätte ich die zusätzlichen kaum vermitteln können. Ich habe eh schon einen viel zu großen Bestand an Handhobeln (ca. 70 Stück), den ich wohl nach und nach verkleinern werde.
Einen Zahnhobel könnte ich allerdings auch gebrauchen können.
Welche Messerbreiten haben denn die Rauhbänke? Eine davon hat 57mm.
Gruß
Axel
Re: Jetzt ist es eine ungewöhnliche Kurzrauhbank
Hallo,
es sind Ulmia Rauhbänke, die haben 57mm Eisenbreite. Die zwei Eisen, welche ich dabei hatte, sind passend 57mm breit.
Die Rauhbänke, welche ich bis jetzt hatte, werde ich wohl vergeben oder veräußern. Da ich jetzt nicht passend viele Eisen habe, muß ich noch sehen, wie ich da vorgehen werde.
Eigentlich habe ich jetzt auch zu viele Doppelhobel und Putzhobel, da muß ich auch noch aussortieren.
Gruß,
Rafael
Re: Jetzt ist es eine ungewöhnliche Kurzrauhbank
[In Antwort auf #146178]
Hallo Rafael,
der von Alex umgestaltete Hobel ist sowas wie mein Superputzhobel.
Ich habe aber noch einen anderen, ähnlichen, der mein Superschrupphobel ist.
ca 50cam lang und mit stark gerundeem Eisen nimmt der in kurzer Zeit viel weg .
Der Vorteil, wenn Du tiefer legst: Du kommst mit dem Griff auch näher ans eisen, wo der Hauptdruck gemacht werdne muss.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Rafael,
der von Alex umgestaltete Hobel ist sowas wie mein Superputzhobel.
Ich habe aber noch einen anderen, ähnlichen, der mein Superschrupphobel ist.
ca 50cam lang und mit stark gerundeem Eisen nimmt der in kurzer Zeit viel weg .
Der Vorteil, wenn Du tiefer legst: Du kommst mit dem Griff auch näher ans eisen, wo der Hauptdruck gemacht werdne muss.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26
Re: Jetzt ist es eine ungewöhnliche Kurzrauhbank
Hallo Pedder,
das Putzen ist allerdings der letzte Hobelgang, also nichts für bogenförmig geschliffene Eisen :-)
LG
Michael
Re: Jetzt ist es eine ungewöhnliche Kurzrauhbank
Hallo Michael,
jetzt bist Du offenbar durcheinander gekommen.
Ich habe zwei Hobel der Größe. Einen mit stark bogenförmiger
Schneide und einen mit sehr gerade Schneide
Liebe Grüße
Pedder