Hallo,
wir haben einen Couchtisch. Der ist sicher gut 40 Jahre alt und aus Kiefernholz. War damals was sehr viel Hochwertigeres als von Ikea, die Platte lose aufgelegt und mit zwei richtigen Gratleisten stabilisiert. Leider hatte er ein (nach meinen heutigen Maßstäben) sehr unschönes Gestell aus Brettern:

So, wie er war, mochten wir ihn nicht mehr. Ein Ersatz sollte aus Holz sein, möglichst Nadelholz. Wir sind durchweg in Holz eingerichtet (nur die Couch hat Metallbeine), und Glasplatten und Ähnliches mögen wir nicht. Wegen der schönen Platte des alten Tisches habe ich mich schließlich entschlossen, zu dieser Platte ein neues Gestell zu bauen. Aus 32er Kiefernholz, die Beine (70 x 70) aus drei Schichten zusammengeleimt. Das Gestell ist gezapft und verleimt, also nicht zerlegbar. Die Zargen sind außen bündig mit den Beinen. Und die Beine an ihrer Außenecke leicht gerundet, damit es besser zu der gerundeten Tuschplatte passt. Die ist jetzt mit Nutklötzen auf dem Gestell befestigt. Ach ja, und der Tisch wurde 3 cm höher.
Vom Bau:


Die Zapfenlöcher sind 70mm tief ind treffen sich in der Ecke des Tischbeines. Das war mal was für die Lochbeitel, die sind bei dieser Tiefe doch deutlich besser als normale Stemmeisen. Alles außer dem Längsaufschneiden der Bretter ist Handarbeit. Oberfläche: gehobelt und mit Leinölfirnis behandelt, Nachdunkeln erwünscht.
Und so sieht er nun aus:

Einfach ein Tisch. Nun aber zweifarbig. Ich denke, es wird aber nicht mehr als zwanzig Jahre dauern, bis Platte und Gestell zusammenpassen. Ich bin jung, ich kann warten ;-)
Friedrich