Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
voranzubringen, habe ich mir einen Furnierhammer gebaut:
Er besteht aus zwei Messing-Teilen, die ich weich verlötet habe. Der Stiel ist Standardware aus Eschenholz.
Ich habe bestimmt 50 Hämmer, aber ein Furnierhammer war nicht dabei. Mit dem Furnieren habe ich mich auch noch nie gedanklich beschäftigt, so dass ich bislang auch prima ohne Furnierhammer zurechtkam.
ein schöner Hammer, aber macht es einen Unterschied ob die Spitze so rund wie bei dir oder schmaler ist wie den käuflichen Funierhammern? Man könnte den Druck präziser ausüben, oder täusche ich mich da?
die gewählte Bauweise hat sich aus dem ergeben, was an Material da war und sich schnell bearbeiten ließ. Mit einer kantigeren Kontaktfläche kommt man sicher besser an Innenkanten und -ecken ran. Dafür ist die runde vermutlich etwas schonender für das Furnier. Was besser ist, werde ich vermutlich nie herausfinden. Ich hoffe, dass ich heute Abend dazu komme, ein Teststück zu furnieren. Da bekomme ich dann zumindest einen ersten Eindruck, wie mein Furnierhammer sich bewährt.
einige Hammerfurnierer stellen ihre Hämmer (sie nutzen 2 im Wechsel, um immer einen warmen zu haben) in einen Eimer heißen Wassers. Insofern ist es gut, wenn der Messing bzw. Bronzekopf viel Masse hat, um reichlich Hitze zu transportieren. Bei größeren Flächen ist das sicher hilfreich. Und dem Hammer wird es nicht schaden, denke ich.