Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Hallo Holzwerker, so sieht eine Gehrungslade nach langem Gebrauch aus. Aus Birne und einem roten Holz entstand eine neue Basis. Da das Holz nach dem Verleimen wechselnde Faserverläufe hatte, half der Schabhobel Die Bedienungsanleitung konnte gerettet werden Mit der Einstellung lassen sich die Winkel sehr exakt einstellen. Keil anheben, auf den gewünschten Winkel drehen und mit dem Keil fixieren. Jetzt ist sie wieder ein Schmuckstück geworden. Viele Grüsse Gerd.
ich finde es schön dass Du es sehr originalgetreu restauriert hast und dem Werkzeug ein zweites Leben gibst. Scheinbar wurde es vom Vorbesitzer sehr gerne verwendet, das ist immer ein gutes Zeichen. Gibt es keinen Tiefenstopp an der Vorrichtung? Oder wurde der nicht richtig eingestellt? Wie ist die Präzision des Sägeschnitts? Ein Bild des Schnittergebnisses wäre toll! Die Konstruktion sieht leichter und kompakter aus als die Ulmia Gehrungssägen.
Hallo Alexander, die Lade hat natürlich eine Höheneinstellung, mit der Flügelmutter wird die Sägeführung gelöst, auf die gewünschte Tiefe an der Säule verschoben und wieder fixiert. Ich nehme aber auch ein Brettchen als Unterlage, dann kann ich sicher trennen, ohne wieder Kerben in die Lade zu machen. Die Schnittqualität und die Winklichkeit sind hervorragend, mit dazu trägt die Säge bei, die mit 15TPI bezahnt ist. Die nächsten Arbeiten damit sind Bilderrahmen. Viele Grüsse Gerd.