Hallo ihr Lieben
Am Morgen war Flohmarkt und ich war da.
Ein mal ein Hobel der mir eigentlich garnicht gefällt.
Der aktuelle von ece sagt mir da viel mehr zu.
Die Konditionen waren sehr gut , auch ohne handeln.
Aber warten wir ab wie er aus der waschstrasse kommt.
Eventuell gewöhn ich mich ja noch an das hüpsche Design .
Ein komisches Stemmeisen, ohne Stempel .
Erinnert mehr an ein Stück Baustahl.
Querschnitt 8x8 , 200 lang , geschmiedet, nicht geschliffen aber gehärtet.
Weil Johannes und Uwe letzt auch welche gezeigt hatten , einen Engländer.
Die Suche nach einem Stempel ergab ein Alter von ziemlich genau 80 Jahren.
Eigentlich ein Teil mit interessantem Verstellmechanismus,
kommt aber nicht in die Sammlung zu den anderen.


Dann die beiden Schraubenzieher
Die Bezeichnung ist mit Überlegung gewählt.
Die Mechanik lässt sich spannen und nach dem aufsetzen auf den schraubenschlitz und durch leichte druck auslösen.
Dadurch wird die Schraube gehalten und lässt sich so irgendwo rausziehen oder einfädeln.
Die Klinge der beiden entspricht etwa dem Schlitz einer m4 Zylinderkopfschraube.
Die ganze Konstruktion lässt kein Übertragen größerer Drehmomente zu.
Hersteller ist/war Belzer, ehemaliges Kind vom großen Berg, aber wir weinen nicht.
Mit in der flohmarktkiste waren noch HF Besteck und anderer undefinierbarer Kleinkram.
Von einem universell arbeitenden Feinmechaniker war die Antwort auf meine Frage nach der Herkunft.
Ähnliche Schraubenzieher kenne ich von Uhrmachern ( die beiden Messingteile auf dem Bild)
Kennt einer den Verwendungszweck dieser roten Schraubenzieher?
Wer macht mich schlau?
Gruß der Joachim


