Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Im Juli waren wir in Urlaub an der Ostseeküste. In der Nähe von Lübeck gibt es einen kleinen Freizeitpark, Karls Erdbeerhof. Für die Kleine ein paar Stunden Spiel & Spaß. Erst beim Essen viel mir die Dekoration im Gebäude und später im Fenster auf. Jede Menge altes Werkzeug und Hobel.
es sind zwar "Sparzinken", aber sehr schön gearbeitet. Klassisch ging die Nut hinten in einer Schwalbe durch, das Hinterstück wurde an der oberen Nutwange abgeschnitten. So konnte der Sk-Boden von hinten eingeschoben werden und wurde mit ein paar Nägeln am Hinterstück befestigt. Vorne wurde halbverdeckt gezinkt, so ist die Nut nicht mehr sichtbar.
Ich hab mich auch bemüht, weil ich wissen wollte, ob ich das kann! Ganz offen gesagt ging es nur, weil ich jetzt scharfe Eisen habe, Was nach dem Sägen nicht passte, wurde nachgestochen.
[In Antwort auf #144802] So soll`s sein, (wie bei mir auch) endlich eine Werkstatt die nicht aussieht wie OP-Saal. Ich hab nur noch mehrere Abteilungen, Werkzeuge für Holz, für Fahrzeuge, für Schlosserei, für Lederbearbeitung, für Elektro.......und manchmal liegt noch ein Akkuschrauber in der Küche weil ich den zum Rühren gebraucht habe Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen :-)
auch der Ausblick aus der neuen Werkstatt ist top. Ich freue mich schon darauf, sie mal zu sehen, wenn sie fertig ist. Ich weiß zwar, dass eine Werkstatt niemals fertig ist, hoffe aber dennoch sie bald zu sehen :-)