Laubsäge mit Blattschrägstellung
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 09:22
Laubsäge mit Blattschrägstellung
Hallo zusammen,
die Laubsäge von Knew Concepts gibt es in einer Variante mit Blattschrägstellung. Der Aufpreis ist ordentlich, daher würde ich gerne wissen, ob jemand die Einstellung sehr hilfreich findet.
Viele Grüße
Sebastian
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08
Re: Laubsäge mit Blattschrägstellung *MIT BILD*
Servus Sebastian,
die Knew Concept kenne ich nicht, aber an Deiner Stelle würde ich diese hier http://www.feinewerkzeuge.de/freeway-scroll-saw.html nehmen. Ich selbst arbeite mit antiquarischen Record Coping Saws, die sind so ähnlich, nur dass man das Blatt drehen kann. Gibts in England für wenig Geld zu ersteigern. Hier kannst Du eine sehen:
Freundlich grüßt aus dem Neandertal
Claus Keller

Re: Laubsäge mit Blattschrägstellung
Hallo Claus, so einen Dekupierbogen gibt es bei Dieter auch. Aber da passen ja nur die sehr starken Blätter hinein, oder?
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Laubsäge mit Blattschrägstellung
[In Antwort auf #143606]
Hallo Sebastian,
ich habe eine Knew Concepts mit Blattschrägstellung. Schweineteuer, finde ich auch. Ich benutze sie (mit um 45° schräg gestelltem Blatt) ausschliesslich zum Vorsägen der Grundlinie von Zinken, also: Säge (mit schräggestelltem Blatt) 45° nach links kippen, senkrecht in den Schnitt der Zinkensäge eintauchen, dann Säge 45° nach rechts drehen, Abfallstück waagerecht absägen. Sie ist dafür außerordentlich gut geeignet, wirklich. Jegliche Rumprobiererei (wg. Parallelstellung der Blatteinspannungen) entfällt, weil diese bei 45° einrasten. Und dei Flächen der großen Rändelschrauben sind eine gute Schätzhilfe, ob man denn auch waagerecht sägt.
Was man für andere Arbeiten mit der Schrägstellung anfangen kann, weiss ich nicht. Laubsägen ist eigentlich nicht mein Ding.
Grüße
Friedrich
PS. ich ergänze: in die K.K. passen auch sehr dünne und schmale Blätter. Die Stiftsägeblätter, die in die oben von Claus gezeigte Säge passen, sind zu dick / breit, um sie im Schnitt einer Zinkensäge zu drehen!
Hallo Sebastian,
ich habe eine Knew Concepts mit Blattschrägstellung. Schweineteuer, finde ich auch. Ich benutze sie (mit um 45° schräg gestelltem Blatt) ausschliesslich zum Vorsägen der Grundlinie von Zinken, also: Säge (mit schräggestelltem Blatt) 45° nach links kippen, senkrecht in den Schnitt der Zinkensäge eintauchen, dann Säge 45° nach rechts drehen, Abfallstück waagerecht absägen. Sie ist dafür außerordentlich gut geeignet, wirklich. Jegliche Rumprobiererei (wg. Parallelstellung der Blatteinspannungen) entfällt, weil diese bei 45° einrasten. Und dei Flächen der großen Rändelschrauben sind eine gute Schätzhilfe, ob man denn auch waagerecht sägt.
Was man für andere Arbeiten mit der Schrägstellung anfangen kann, weiss ich nicht. Laubsägen ist eigentlich nicht mein Ding.
Grüße
Friedrich
PS. ich ergänze: in die K.K. passen auch sehr dünne und schmale Blätter. Die Stiftsägeblätter, die in die oben von Claus gezeigte Säge passen, sind zu dick / breit, um sie im Schnitt einer Zinkensäge zu drehen!
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Hm. jetzt stelle ich fest...
dass es bei Dieter Stiftsägeblätter gibt, die schmaler sind als die, die ich habe. Aber es wird eng, auf jeden Fall. Meine Zinkensäge macht eine Schnittfuge von ungefähr 0,6 mm.
Friedrich
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Laubsäge mit Blattschrägstellung
[In Antwort auf #143609]
Hallo Pedder
Ich habe die Dekupiersäge von Knew Concepts mit den drehbaren Aufnahmen für das Sägeblatt.
Die Säge ist richtig teuer und richtig gut. Es passen die Sägeblätter mit dem kleinen Querstift, die Aufnahmen sind nicht für Laubsägeblätter gedacht.
Es gibt aber Laubsägeversionen davon, in die die normalen Laubsägeblätter passen. Bei anderen Dekupiersägen haben sich beim Sägen immer die Aufnahmen verdreht oder man konnte das Sägeblatt nur in 90°-Schritten drehen, beides unbefriedigend.
Für Laubsägearbeiten habe ich die Laubsäge von Pebaro und bin mit der bisher immer noch ausgekommen.
Würde ich die Knew Concepts Dekupiersäge wieder kaufen wenn die kaputt ginge? Ja.
Würde ich die Pebaro wieder kaufen? Ich würde wahrscheinlich warten bis ich wirklich eine Laubsäge bräuchte und dann die Knew Concepts kaufen...
Hallo Pedder
Ich habe die Dekupiersäge von Knew Concepts mit den drehbaren Aufnahmen für das Sägeblatt.
Die Säge ist richtig teuer und richtig gut. Es passen die Sägeblätter mit dem kleinen Querstift, die Aufnahmen sind nicht für Laubsägeblätter gedacht.
Es gibt aber Laubsägeversionen davon, in die die normalen Laubsägeblätter passen. Bei anderen Dekupiersägen haben sich beim Sägen immer die Aufnahmen verdreht oder man konnte das Sägeblatt nur in 90°-Schritten drehen, beides unbefriedigend.
Für Laubsägearbeiten habe ich die Laubsäge von Pebaro und bin mit der bisher immer noch ausgekommen.
Würde ich die Knew Concepts Dekupiersäge wieder kaufen wenn die kaputt ginge? Ja.
Würde ich die Pebaro wieder kaufen? Ich würde wahrscheinlich warten bis ich wirklich eine Laubsäge bräuchte und dann die Knew Concepts kaufen...
Re: Laubsäge mit Blattschrägstellung
[In Antwort auf #143606]
Hallo Sebastian,
gerade heute habe ich die Fretsaw wieder im Einsatz gehabt. Mit ihr räume ich den Hauptteil der Zinkenfläche aus, die vorher mit der Zinkensäge eingeschnitten wurde. Ich arbeite sehr gerne mit ihr, da sie sehr genau ist, wenn man sie richtig führt. Die Breite der zu zinkenden Bretter bedeuten kein Hindernis, da der 45Grad Winkel den Rahmen über der Kante hält. Anfangs mußte ich mich daran gewöhnen, aber nun möchte ich sie nicht mehr missen. Ich kann sie nur empfehlen. Alle anderen, die ausprobiert habe, einschließlich dem Eigenbau sind ihr unterlegen. Auch kann man mit ihr, ausgerüstet mit einem Metallblatt und etwas Öl z.B. gut Messing oder Bronze sägen. 3mm Stärke war bisher kein Hinderniss. Ich denke es könnte auch noch mehr sein, wurde aber noch nicht benötigt.
Meine Empfehlung, wenn viele Schnitte gemacht werden, dann ist es eine gute Investition, dann auch in der hohen Ausführung. Wenn nur wenige Zinken, bzw. Zwischenräume benötigt werden, dann würde ich sie mit dem Beitel ausstemmen.
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Sebastian,
gerade heute habe ich die Fretsaw wieder im Einsatz gehabt. Mit ihr räume ich den Hauptteil der Zinkenfläche aus, die vorher mit der Zinkensäge eingeschnitten wurde. Ich arbeite sehr gerne mit ihr, da sie sehr genau ist, wenn man sie richtig führt. Die Breite der zu zinkenden Bretter bedeuten kein Hindernis, da der 45Grad Winkel den Rahmen über der Kante hält. Anfangs mußte ich mich daran gewöhnen, aber nun möchte ich sie nicht mehr missen. Ich kann sie nur empfehlen. Alle anderen, die ausprobiert habe, einschließlich dem Eigenbau sind ihr unterlegen. Auch kann man mit ihr, ausgerüstet mit einem Metallblatt und etwas Öl z.B. gut Messing oder Bronze sägen. 3mm Stärke war bisher kein Hinderniss. Ich denke es könnte auch noch mehr sein, wurde aber noch nicht benötigt.
Meine Empfehlung, wenn viele Schnitte gemacht werden, dann ist es eine gute Investition, dann auch in der hohen Ausführung. Wenn nur wenige Zinken, bzw. Zwischenräume benötigt werden, dann würde ich sie mit dem Beitel ausstemmen.
Herzliche Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Laubsäge mit Blattschrägstellung
[In Antwort auf #143606]
Hallo Sebastian,
wenn ich mir die Knew Concepts Säge kaufen würde, dann nur die mit verstellbarem Blatt. Wie Friedrich benutze ich eine Laubsäge jedoch ausschließlich zum Ausräumen beim Zinken, also selten. Ich komme nicht oft zum Zinken... Daher tut es für mich meine alte Grobet sehr gut. Das Blatt wird mit der Zange kurzerhand so gebogen, dass es etwa 45° schräg steht.
Klaus
Hallo Sebastian,
wenn ich mir die Knew Concepts Säge kaufen würde, dann nur die mit verstellbarem Blatt. Wie Friedrich benutze ich eine Laubsäge jedoch ausschließlich zum Ausräumen beim Zinken, also selten. Ich komme nicht oft zum Zinken... Daher tut es für mich meine alte Grobet sehr gut. Das Blatt wird mit der Zange kurzerhand so gebogen, dass es etwa 45° schräg steht.
Klaus
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Laubsäge mit Blattschrägstellung
Ich benutze die Säge auch zum Ausräumen der Zinkenflächen, dafür ist die Säge wirklich gut.
Wobei ich öfter zinken müsste um die Säge aktuell zu rechtfertigen, aber das kann in Zukunft ja noch werden.
Grüße
Christoph
Re: Laubsäge mit Blattschrägstellung
[In Antwort auf #143606]
Schönen guten Morgen Sebastian,
ich habe diese Säge auch - in der Variante mit der Schrägstellung und Hebel.
- 5 inch Laubsäge Blattspannung mittels Schraube: 65
- 5 inch Laubsäge Blattspannung mittels Hebel: 84
- 5 inch Laubsäge Blattspannung mittels Hebel zusätzlich Blattschrägstellung möglich: 115
Die Schrägstellung finde ich auch sehr nützlich. Sicherlich kein Muss, aber "nett" & hilfreich. Insbesondere, wenn es breitere Bretter zu bearbeiten gibt / in der Tiefe zu arbeiten ist, kann die Schrägstellung helfen, dass man überhaupt noch sinnvoll sägen kann. Mithin hilft das, den Anwendungsbereich zu erweitern. Noch nützlicher, und noch gar nicht angesprochener Aspekt ist der der Spannung über den Hebel. Das hatte ich damals beim Kauf glatt "übersehen" / nicht für voll genommen. Heute bin ich sehr froh über dieses Feature. Erleichtert es doch ungemein die Entspannung der Säge nach dem Arbeiten und erhöht so die Konsistenz im Hinblick auf die Blattspannung. In meinen Augen ist der Sprung von 65 auf 115 tatsächlich "viel", aber der Anwendungsbereich und der Komfort werden erhöht.
Bestell gleich ein paar Ersatzblätter mit. Bei den Stärken muss man durchaus mit sehr viel Gefühl sägen - die reissen sehr schnell... Mein Sohn hat sehr schnell verboten bekommen, mit der Säge zu arbeiten. Da habe ich ihm lieber eine "Kinder Säge" gekauft. Das Geld hat sich schnell amortisiert.
Herzliche Grüße
Tom
Schönen guten Morgen Sebastian,
ich habe diese Säge auch - in der Variante mit der Schrägstellung und Hebel.
- 5 inch Laubsäge Blattspannung mittels Schraube: 65
- 5 inch Laubsäge Blattspannung mittels Hebel: 84
- 5 inch Laubsäge Blattspannung mittels Hebel zusätzlich Blattschrägstellung möglich: 115
Die Schrägstellung finde ich auch sehr nützlich. Sicherlich kein Muss, aber "nett" & hilfreich. Insbesondere, wenn es breitere Bretter zu bearbeiten gibt / in der Tiefe zu arbeiten ist, kann die Schrägstellung helfen, dass man überhaupt noch sinnvoll sägen kann. Mithin hilft das, den Anwendungsbereich zu erweitern. Noch nützlicher, und noch gar nicht angesprochener Aspekt ist der der Spannung über den Hebel. Das hatte ich damals beim Kauf glatt "übersehen" / nicht für voll genommen. Heute bin ich sehr froh über dieses Feature. Erleichtert es doch ungemein die Entspannung der Säge nach dem Arbeiten und erhöht so die Konsistenz im Hinblick auf die Blattspannung. In meinen Augen ist der Sprung von 65 auf 115 tatsächlich "viel", aber der Anwendungsbereich und der Komfort werden erhöht.
Bestell gleich ein paar Ersatzblätter mit. Bei den Stärken muss man durchaus mit sehr viel Gefühl sägen - die reissen sehr schnell... Mein Sohn hat sehr schnell verboten bekommen, mit der Säge zu arbeiten. Da habe ich ihm lieber eine "Kinder Säge" gekauft. Das Geld hat sich schnell amortisiert.
Herzliche Grüße
Tom