Streichmaß einstellen - blöde Frage

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolfgang_L

Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Wolfgang_L »


Hallo Leute,

mir fehlt unter anderem noch ein Streichmaß und ich habe ein Auge auf das Veritas mit dem runden Messer geworfen.
Das hat ja das tolle "Feature" dass das Schneidrad ganz im Anschlag versenkt werden kann. Soweit so gut, aber dadurch geht ja auch eine genaue Kante verloren, an der ich die Skala ablesen kann?
Wie schafft man es da zB 17,5mm einzustellen, ohne mittels Augenmaß über den Anschlag zu peilen oder einen Messschieber als weiteres Hilfsmittel zu verwenden?

LG
Wolfgang

Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Wolfgang,

Ich peile mit dem Auge einfach über die Fläche des Anschlags. Da kann man die Striche recht genau erkennen.
Im Zehntelbereich taugt das natürlich nicht mehr, aber für das was man in der Praxis so braucht reicht das schon.

Es wäre mir allerdings schon lieber wenn es da auch so einen Strich mit Nonius gäbe wie zum Beispiel an meinem Meßschieber.

Gruß Horst

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Wolfgang,

man muss sich halt auch die Frage stellen, wann es denn wirklich (in der Holzbearbeitung!!) so genau sein muss.
Also wirklich 17,5cm und nicht 17,525cm.

Wenn es so genau sein muss, dann eigentlich dann, wenn man etwas genau einpassen muss. In dem Fall kann man die Tiefe meist am Gegenstück mit dem Streichmaß abnehmen - also Anschlag aufsetzen und Schneidrad in die Tiefe fahren bis es aufliegt. In dem Fall ist dann die Skala eh überflüssig.
Oder wie du schon geschrieben hast ein Messschieber nutzen.

Aber erlicht gesagt hatte ich noch nie ein Problem damit wenn ich statt 17,5cm mal 17,525 cm eingestellt hatte, auch wenn mich jetzt einige in die Ecke der Grobmotoriker stellen werden. Das Veritas Streichmaß ist ein wunderbares Werkzeug und ich möchte es nicht missen.
Es ist im übrigen auch mit Feineinstellmöglichkeit zu haben - für den, der das braucht.

Grüße
Volker

Rafael
Beiträge: 848
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #143418]
Hallo,

wenn Du gerne einen Nonius hättest, dann kannst Du mal nach "Streichmaß mit runder Stange" oder "Streichmaß mit rolle" suchen. Die sind aber eigentlich für die Metallverarbeitung gedacht.
Ich habe das mit der runden Stange. Die Verarbeitung und Ablesegenauigkeit sind sehr gut. Einzig die "Nadel" musste ich etwas nacharbeiten, da sie mit dem werkseitigem Schliff nicht besorders für Holz geeignet ist. Wenn man die Stange ganz nach hinten zieht, liegt die "Nadel" genau an der Fläche an und auf der Skala ist genau "0" abzulesen.

Gruß,
Rafael

Bernd Zimmermann
Beiträge: 246
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15

Re: Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Bernd Zimmermann »


Hallo Wolfgang,

also ich habe derzeit 4 verschiedene Streichmaße (VERITAS mit Feineinstellung+VERITAS Zapfenstreichmaß+Japanisches Streichmaß+ CROWN Streichmaß), alle ohne Skala. Zum Einstellen nehme ich einen Meßschieber zuhilfe oder ein Stahllineal. Beim Stahllineal kann man das Messer/Rädchen des Streichmaßes in die Skala "versenken" und dann den Anschlag bis zum Linealanfang zurückziehen.

Gruß
Bernd

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #143418]
Hallo Wolfgang,

ich als bereits mehfach übertriebener Genauigkeit Geziehener versichere Dir, dass ich meine beiden Veritas- Streichmaße (die haben keine Skala) ebenso wie mein Zapfenstreichmaß (Crown, hat keine Skala) immer mit Hilfe eines Stahlmaßstabes einstelle und Skalen oder sogar Nonien nie vermisst habe. Ein Streichmaß ist m.E. nicht dazugedacht, ein exaktes Nennmaß mit enger Toleranz bereitzustellen, sondern es soll sich auf ein Maß mit ausreichender Genauigkeit einstellen lassen und dieses Maß speichern damit man bspw. mehrere Werkstücke mit wirklich genau dem glechen Maß abreissen kann.

Ich meine sogar, eine Skala ist an einem Streichmaß kein sonderlich wünschenswertes Merkmal.

Dass man aber eine Skala hat, diese sich jedoch nicht ordentlich ablesen lässt, weil infolge einer Fase die Ablesekante einen deutlichen Abstand von der Skala hat, ist ein Schildbürgerstreich, da hast Du recht. Thema: Fehlkonstruktion.

Grüße

Friedrich

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Pedder »


Hallo Zusammen,

wenn ich das Maß nicht vom Naturalmaß abnehmen kann (zB beim Zinken vom Schwalbenbrett),
stelle ich ich mir das Maß mit dem Messschieber ein und nehme es an dessen Zunge (der Teil, der unten rauskommt) ab.
Und jedes Mal denk ich an Friedrich.* Wirklich. Außer, es ist der Schieber mit der Uhr, dann denke ich an Klaus und Bernhard.

Statt des Schiebers nehme ich auch mal den Kombiwinkel oder den Zollstock. Da denke ich an niemanden.

Liebe Grüße
Pedder

* http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/27985/sbj/hmmm/

Nein, ich kann mir nicht erklären, warum ich einige Werkzeuge mit Menschen verbinde. Ist aber so.
Bei vielen kann ich das erklären, weil ich sie von den Menschen bekommen habe.
Aber mein Messschieber ohne Uhr ist für 10 € vom Flohmarkt.


Wolfgang_L

Re: Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Wolfgang_L »

[In Antwort auf #143418]
Guten Abend zusammen!

Vielen Dank für eure Beiträge!
Als ich das mit dem Nonius gelesen habe musste ich lachen - genau das habe ich mir heimlich an "meinem" idealen Streichmaß gewünscht, aber das traute ich mir hier gar nicht schreiben, würdet ihr mich am Ende noch für verrückt halten...aber so sind die Metaller eben, gell Friedrich?

Nun, ihr habt wahrscheinlich Recht, dass man generell eher weniger mit konkreten Maßen und mehr mit abgenommenen "Naturmaßen" am Streichmaß arbeiten sollte - und wenn es denn doch mal sein muss eben die Schublehre oder ein Stahlmaßband zur Hilfe nehmen soll.

Vielen Dank auch für den Tipp mit dem Suchbegriff "Streichmaß mit runder Stange", das trifft meinen Geschmack sehr gut und ich grüble schon, wie ich ein rundes Schneidrad an ein solches Streichmaß oder so einen Schieber mit Nonius an das Veritas Streichmaß basteln könnte...

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #143418]
Hallo Wolfgang,

ich kann mich den anderen nur anschließen, die Messskala beim Streichmaß braucht man nicht wirklich.

Ein Stahllineal ist eine gute Hilfe ein möglichst genaues Maß einzustellen.Oder halt vom Gegenstück direkt abnehmen.
Selbst wenn du 0,xx mm einstellen und ablesen kannst, so wirst du das Holz in den weiteren Schritten mit der Genauigkeit gar nicht weiter bearbeiten können.

Grüße
Christoph

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Streichmaß einstellen - blöde Frage

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #143418]
Hallo Wolfgang,

mit dem Veritas Rundmesser Werkzeug hast Du die Möglichkeit , Deine Einstellung an der Skala vorne abzulesen. Dazu fluchte ich über die Anschlagfläche bis zur Skala und habe meine Werte. Zur Erklärung, das Messer bis zum Beginn der Skala ist ein Millimeter, der in der Skala berücksichtigt ist. (vier Teilstriche á 1 mm, dann alle weiteren fünf) 17,5 mm ist dann zwischen ,5 und ,6 einstellbar. Bisher habe ich damit noch keine Probleme gehabt. Vielmehr mit der Luftfeuchtigkeit, die derzeit im Rheinland herrscht. Vorgestern unter 60% und heute 77%. Da macht das Holz gerne Sprünge, dass die 0,5 mm beim Quellen bei der Feinjustierung zu vernachlässigen sind.

Herzliche Grüße

Uwe

Antworten