Gestellsägen
Gestellsägen
Hallo
Hab mir letztens aus einem Altbestand 7 alte Gestellsägen gekauft. An und für sich in einem guten Zustand, nur das Spannseil ist gerissen, da
teilweise doch schon alt.
Gibts da eine Anleitung wie man das wieder in Ordnung bringt, bzw welchse Seil (Schnur) man nimmt?
Fotos der Sägen reich ich nach :-)
Danke gruß Michl
Re: Gestellsägen
Hallo
Meine Sägen habe ich mit mehrfachgedrehter Sisalschnur gespannt. Gibt es in Baumärkten.
Gruß und schönen Advent, Kurt
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Gestellsägen
[In Antwort auf #143013]
Hallo Michl,
ich habe auch mit geflochtener Hanfschnur die besten Erfahrungen gemacht.
Gruß
Volker
Hallo Michl,
ich habe auch mit geflochtener Hanfschnur die besten Erfahrungen gemacht.
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 19. Jan 2017, 22:48
Re: Gestellsägen
[In Antwort auf #143013]
Hallo Michl,
ich habe vor mehreren Jahren viele Gestellsägen gebaut und die oft auch im Freien verwendet. Da hatten wir oft Probleme mit Schnüren. Inzwischen habe ich nur noch gekaufte Ulmia Sägen mit Drahtspannung im Gebrauch. Ich hatte damals aber nach einer Lösung für das Problem gesucht und gelesen, dass Tage Frid wohl die Bespannung für Tennisschläger verwendet hat. Ich wollte das immer ausprobieren, es hat sich aber nicht ergeben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das sehr gut funktioniert. Im ersten Band von Tage Frid steht auch sehr schön beschrieben wie man die Schnur an der Säge befestigt. Ich finde die Bücher von Frid immer noch lesenswert, weil er die europäische Art der Holzbearbeitung praktiziert hat und sie somit auch in seinen Büchern dokumentiert ist
Viele Grüße
Paul.
Hallo Michl,
ich habe vor mehreren Jahren viele Gestellsägen gebaut und die oft auch im Freien verwendet. Da hatten wir oft Probleme mit Schnüren. Inzwischen habe ich nur noch gekaufte Ulmia Sägen mit Drahtspannung im Gebrauch. Ich hatte damals aber nach einer Lösung für das Problem gesucht und gelesen, dass Tage Frid wohl die Bespannung für Tennisschläger verwendet hat. Ich wollte das immer ausprobieren, es hat sich aber nicht ergeben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das sehr gut funktioniert. Im ersten Band von Tage Frid steht auch sehr schön beschrieben wie man die Schnur an der Säge befestigt. Ich finde die Bücher von Frid immer noch lesenswert, weil er die europäische Art der Holzbearbeitung praktiziert hat und sie somit auch in seinen Büchern dokumentiert ist
Viele Grüße
Paul.
Re: Gestellsägen
[In Antwort auf #143013]
Hallo Michl,
als Schnur kannst Du jede feste Schnur verwenden. Wichtig ist, daß Du die einzelnen Wicklungen möglichst gleichmäßig belastest. Ich mache zuerst eine Schlaufe, die ich um einen Sägeholm lege und dann werden 5 volle Wicklungen um die Holme gewunden. An dem der Schlaufe gegenübeliegenden Holm bringe ich einige feste Windungen (15 - 20) um die Hauptwicklungen an . Am Ende dieser Windungen erfolgt ein halber Schlag, der dann fest durch die Hauptwicklungen geführt wird. Das war es dann schon.
Viel Spaß mit Deinen Sägen.
LG Micha
Hallo Michl,
als Schnur kannst Du jede feste Schnur verwenden. Wichtig ist, daß Du die einzelnen Wicklungen möglichst gleichmäßig belastest. Ich mache zuerst eine Schlaufe, die ich um einen Sägeholm lege und dann werden 5 volle Wicklungen um die Holme gewunden. An dem der Schlaufe gegenübeliegenden Holm bringe ich einige feste Windungen (15 - 20) um die Hauptwicklungen an . Am Ende dieser Windungen erfolgt ein halber Schlag, der dann fest durch die Hauptwicklungen geführt wird. Das war es dann schon.
Viel Spaß mit Deinen Sägen.
LG Micha
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 19. Jan 2017, 22:48
Re: Gestellsägen
Nachtrag:
In Google Books ist der Ausschnitt aus dem Buch läßt sich bei mir durch Eingabe der Suchwörter "tage frid bow saw string" (ohne"" ) finden. Ist bei mir der zweite link. Dort nimmt er aber Schlagschnur. Die Information mit der Bespannung für Tennisschläger ist aus einem Heft von "Fine Woodworking" von 1997 (Heft 125) da habe ich aber keinen Zugriff mehr drauf, und ich habe es auch nicht ausprobiert.
Viele Grüße
Paul