Hallo,
Da die Stemmarbeit bei der Zineknverbindungen, vor allem bei halbverdeckten Zinken, deutlich mehr Zeit benötigt als das Anreißen und Sägen, habe ich versucht diesen Arbeitsschritt zu verkürzen und gleichzeitig die Genauigkeit zu erhöhen.
Dabei ist ein Anreiß- und Einstemmbrett entstanden das ich euch kurz vorstellen will.
Im ersten Teil zeige ich die Anwendung bei offenen Zinken. Anfangs war es nur für halbverdeckte Zinken gedacht hat sich dann aber auch für offene Zinken bewährt.

Bild 1: Einstellen der Brettstarke mittels Keilleiste

Bild 2: Anreißen der Grundlinie

Bild 3: Nachstechen der Grundlinien (Zinken und Schwalben wurde vorher mit Laubsäger herausgeschnitten)
Ich sehe folgende Vorteile:
- keine Steichmaßlinie die mühsam wegegeputzt werden muss
- kein Vorkerben oder Aufspannen einer Anschlagleiste zum Stemmen
- Nachstechen und Ausputzen der Abfallstücke (Zinken / Schwalben) erfolgt in einer Aufspannung
- egonomischere Arbeitspoition und bessere Sicht
- schneller