Hallo zusammen,
seit ungefähr 4 Jahren liegt ein sündhaft teures großes WMF Messer bei uns in der Schublade und wird kaum genutzt, da es total stumpf ist.
Sonst nutzen wir immer ein rostendes Mühlenmesser, die kann man mit allem schärfen (meine Eltern haben das immer an der Kellertreppe gemacht) und bleiben sehr lange scharf.
Gestern habe ich das WMF Messer mit in die Werkstatt genommen und habe versucht, es nach F. Kollenrott's Schärfanleitung für Messer zu schärfen.
Das Ergebnis ist sehr gut. Die Methode funktioniert. Danke Friedrich.
Es hat aber ganz schön gedauert. Ich habe nicht auf die Uhr geschaut, aber ich schätze so 1 - 1,5 h.
Am besten ging es, wenn ich frontal wie beim Hobeleisen geschärft habe.
Es war aber auch eine deutliche beidseitige Fase zu erkennen. Ich musste also Menge Material wegnehmen.
Irgend wann bekam ich einen Grat, da habe ich dann mit dem Polierstein weiter gemacht.
Als der Grat dann weg war und ca. 5 mm ab Schneide, das Messer poliert war, habe ich noch ein paar kurz vorsichtige Striche für eine Microfase gemacht, ohne großen Wert auf den Winkel zu legen.
Beim nächsten Schärfen werde ich sicherlich nicht nochmal so lange brauchen, da die Hauptarbeit schon getan ist.
Da Messer sieht zwar jetzt nicht mehr so schön aus, dafür ist es aber sehr scharf.
Damit das möglichst lange auch so bleibt, habe ich mir eine Halterung für die Schublade gebaut.
Hier ein paar Bilder:
man sieht deutlich die Schleifspuren


Messerschiffchen... :-)

rund geschliffenes Mühlenmesser, lange wird es das nicht mehr machen...

Viele Grüße
Markus