Holz für den Garten

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Bernd Zimmermann
Beiträge: 246
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15

Holz für den Garten

Beitrag von Bernd Zimmermann »


Hallo Holzwerker,

in meinem Auftragsbuch stehen als Winterarbeiten eine (Zier-)Gartenbrücke und (falls zeitlich möglich) ein Pflanztisch.
Jetzt bin ich am überlegen, welches Holz hierfür wohl am Besten wäre. Meine seitherigen Recherchen bei Tante GOCKEL ergaben Robinie und Eiche.
Eiche für den Pflanztisch wäre akzeptabel, aber für die Brücke wäre mir Eiche etwas zu „langweilig“. Über Robinie habe ich gelesen, dass sie einerseits giftig (Stäube), andererseits nicht ganz unkritisch bei der Bearbeitung mit Handwerkszeug ist und dass sie sich nur schwer verleimen lässt (Harz?).
Deshalb meine Frage in die Runde: Welches Holz könnt ihr mir empfehlen? Hat jemand schon mal Robinie (zu der ich ehrlich gesagt tendiere) verarbeitet und kann was darüber sagen? Ach ja, beide Projekte sollen wieder (fast ausschliesslich) mit Handwerkszeugen erledigt werden.
Beide Gegenstände stehen ganzjährig im Freien. Die Brücke muss nicht zwangsläufig tragfähig sein, sie dient nur dekorativen Zwecken.

Freue mich auf eure Antworten.

Viele Grüße aus dem Schwabenländle
Bernd


Johann
Beiträge: 5
Registriert: Do 12. Nov 2015, 21:27
Kontaktdaten:

Re: Holz für den Garten

Beitrag von Johann »


Hallo Bernd
Ich habe vor Jahren mal eine Brücke über einen Bach bei mir gemacht. Da erfuhr ich von älteren Einheimischen bei mir, daß Weide hier das Dauerhafteste sein soll (im Wasserbereich, also die Füsse der Brücke quasi).
Das habe ich auch gemacht. Als ich nach zehn Jahren die Brücke (4m gesamtlänge, also kleiner Bach) diese Brücke aus best.Gründen entfernen wollte, stellte ich fest, daß die Weide wirklich noch absolut intakt war, dagegen Handlauf und andere Teile sehr wohl am morschen war. Trotz Holzschutz.

Also vielleicht ist da was dran.

lg Johann

Kehrer Hubert
Beiträge: 6
Registriert: So 18. Mai 2014, 14:01

Re: Holz für den Garten

Beitrag von Kehrer Hubert »


Hallo Bernd!
Also Robinie lässt sich schon sehr gut leimen!
Ich habe an einem Schaukelstuhl die Kufen schichtverleimt.
Ich habe auch Bedenken wegen des angeblichen giftigen Holzes Bedenken gehabt,
aber meine Maschinen haben alle eine gute Absaugung!
Das Holz lässt sich gut mit scharfem Werkzeug bearbeiten,aber es ist sehr spröde,
daher immer in Faserrichtung hobeln und fräsen!
Es lässt sich gut schleifen und anschliessend gut ölen.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen!
Schöne Grüsse aus dem Mühlviertel-Ob.Österreich!

Bernd Zimmermann
Beiträge: 246
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15

Re: Holz für den Garten

Beitrag von Bernd Zimmermann »


@Johann: Danke für den Tipp. Ich hatte tatsächlich vergessen, dass es erstaunlicherweise Holzarten gibt, die bei direktem Wasserkontakt so gut wie nicht "vergammeln" aber dies tun sobald sie trocken lagern.
Allerdings will ich einen "ausgetrockneten Bach" überbrücken (hinter dem "Bach" gibt es einen kleinen Sitzplatz), außerdem habe ich vor einigen Jahren so eine Art Brückenpfeiler am Anfang und Ende betoniert, auf denen seither auch schon eine (gekaufte) Holzbrücke lag.

@Hubert: Ja, Du hast mir tatsächlich weitergeholfen. Wenn Du Robinie sogar schichtverleimt hast, dann kann ich auch Teile (Verbindungsstellen) für meine Brücke und den Pflanztisch verleimen. Das mit der Giftigkeit habe ich nicht als allzugroßes Problem angesehen, da ich eigentlich nur mit Handwerkzeugen arbeite (meine kleine Werkstatt hat keinen Platz für Maschinen und ausserdem genieße ich beim Holzwerken die Ruhe). Werde aber bei Bearbeitungen, die Staub oder feine Partikel produzieren, vorsichtshalber eine Atemmaske tragen (man muss nicht gewaltsam Allergien herausfordern). Und Deinen Rat bezüglich scharfer Werkzeuge wegen der Sprödigkeit werde ich auch beherzigen.

So, dann steht dem Einkauf beim Holzhändler nichts mehr im Wege.

Nochmals Danke und viele Grüße aus dem Schwabenländle nach Österreich

Bernd

Antworten