Neuvorstellung und Frage

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Michl M.
Beiträge: 5
Registriert: Mi 11. Nov 2015, 13:15

Neuvorstellung und Frage

Beitrag von Michl M. »


Hallo Holzwerker.

Mein Name ist Michl und ich komme aus Österreich
Bin eigentlich durch Zufall über Eure Seite gestolpert, da ich auf der Suche nach einer Säge war womit man Schlitze und Zapfen sägt.

Wusste gar nicht dass es da auch einen Unterschied zw Querschnitte und Längsschnitte gibt. Dachte eine Säge und gut ist es :-)

Aber man lernt halt nie aus.

Eine Frage hätte ich zu den Schlitzen. Wird da mehrmals hineingesägt und das ganze dann mit einem Stechbeitel entfernt?

Danke für eure Hilfe und Auskunft

gruß Michl

thomas d.
Beiträge: 117
Registriert: Di 2. Jan 2018, 21:02

Re: Neuvorstellung und Frage

Beitrag von thomas d. »


Hallo Michl,

das mit den Sägen weiß ich auch noch nicht so lange. Aus eigener Erfahrung kann ich nur warnen: das Thema birgt (für mich immer noch erstaunlich) großes Suchtpotential!

Zu Deiner Frage habe ich zufällig gerade die folgende Seite im Browser offen, da steht haarklein drin wie man es "richtig" macht:

http://www.schreiner-seiten.de/verbindungen/v_sz.php

Viel spass und Erfolg! Ach, und herzlich willkommen im Forum!
Gruß
thomas d.

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Neuvorstellung und Frage

Beitrag von Pedder »


Hallo Michl, herzlich willkommen auf den netten Seiten des Holzwerkens!

Wusste gar nicht dass es da auch einen Unterschied zw Querschnitte und Längsschnitte gibt.


Das wusste ich vor ein paar jahren auch nicht. Als ich dann das erste Mal Längsschnitte
mit einer Säge gemacht habe, die nicht auf Absetzen bezahnt war, war das echt eine Offenbarung.

Schlitz: Anreißen, auf der Innenseite des Risses 2 mal sägen, Rest raustemmen.

Liebe Grüße
Pedder

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Neuvorstellung und Frage

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #142787]
Hallo Michl,

willkommen!

Zum Schlitz: Schlitz und Zapfen werden beide mit dem Zapfenstreichmaß (gleiche Einstellung, gleiche Bezugskante. nämlich die, die hinterher sauber fluchten soll) angerissen. Gesägt wird mit Längsschnittsäge ("rip", "Schlitz") , alles andere ist unnötige Quälerei, und zwar jeweils auf der Abfallseite und möglichst genau so, dass der halbe Anriss weggesägt wird. Das Entfernen des Abfallholzes im Schlitz mache ich anders und weniger sportlich als bisher vorgeschlagen, nämlich mit einer Laubsäge. Dabei wenig Holz über dem Querriss stehen lassen und von Hand mit einem wirklich scharfen Stecheisen nachstechen.

Viel Erfolg!

Friedrich

Michl M.
Beiträge: 5
Registriert: Mi 11. Nov 2015, 13:15

Re: Neuvorstellung und Frage

Beitrag von Michl M. »


Hallo

Danke fürs herziliche Willkommen.

Laubsäge? Hab vergessen dass es sich um ein Carport handelt also die Steher 12x12 sollen die Schlitze erhalten.
Denke ich werd das auch mit dem Stechbeitel machen.



Horst Entenmann
Beiträge: 1171
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Neuvorstellung und Frage

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #142787]
Hallo Michl,

Zum Thema Schlitz gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das kommt auch darauf an, was es für ein Schlitz ist. Schmal und tief, Breit und flach...

Die einfachste Methode ist wohl, wie das auch Pedder beschrieben hat, daß man links und rechts einsägt und den Rest ausstemmt.
Bei sehr breiten Schlitzen könnte ich mir das mit dem mehrfachen einsägen allerdings gut vorstellen.

Aus einem Buch (sorry, kann mich gerade nicht an den Titel erinnern) kenne ich eine Methode wo zuerst ein Loch gebohrt wird und dann gesägt. Dann fällt idealerweise das meiste von alleine weg, der Rest wird dann mit dem Stechbeitel geputzt.
Bei sehr lange Schlitzen wird das wohl nicht mehr gehen. Ich hab es schon mal probiert, aber irgendwie verläuft bei mir meistens das Bohrloch nicht optimal.

Bei kurzen Schlitzen kann man auch mit der Laub- oder Dekupiersäge einen Querschnitt machen. Besonders bei Zinken geht das sehr gut. Ich bekomme das meistens aber nicht so genau gesägt, daß ich nicht doch noch mit dem Stemmbeitel dran müsste.

Manchmal muß man einfach etwas ausprobieren, dann weiss man mehr. Nur Mut, mehr als schiefgehen kann es selten.

Gruß Horst


MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Neuvorstellung und Frage

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #142787]
Hallo Michl

und willkommen im besten deutschsprachigen Holzwerker-Forum weltweit.
:-)

Es ist sehr hilfreich, wenn der Schlitz genau Sägeschnittbreite + Stechbeitelbreite breit ist.
Erstens musst du den Beitel nicht zweimal ansetzen, was schneller und präziser ist.
Zweites klemmt er auch nicht, wenn die Schnitte nicht ganz gerade sind

Viele Grüße

Markus



Johann
Beiträge: 5
Registriert: Do 12. Nov 2015, 21:27
Kontaktdaten:

Re: Neuvorstellung und Frage

Beitrag von Johann »


Ich muss mich jetzt mal einmengen bzw. meine Sicht der Dinge klarlegen.

Michi erwähnte vorhin daß die Schlitz und Zapfen für ein Carport gedacht sind. Alle Hinweise sind richtig, aber dieser Fakt wird m.E. nicht klargestellt.
Im Aussenbereich kommt es weniger auf Strichstärken und genauere Methoden an. Sondern die Konstruktion muss auf jedenfall für Aussenbereich taugen.
Will meinen, niemals Hirnholz der Witterung aussetzen. Bei den Dimensionen muss auch wetterbedingtes und jahreszeitliches Schwinden und wieder Ausdehnen des Holzes gewährleistet werden.

Ich habe vor Jahren eine Pergola (Laube für die Österreicher unter uns)gemacht. Nach etlichen Jahren ist sie immer noch gut.
bei Interesse (Michi) kannst du ja auf "www.poellamuehle.at" , meiner Homepage etwas Info anschauen.

Ganz liebe Grüsse an alle, Johann

Michl M.
Beiträge: 5
Registriert: Mi 11. Nov 2015, 13:15

Re: Neuvorstellung und Frage

Beitrag von Michl M. »


Hallo Johann.

Danke für den Link. Sehr schön alles beschrieben und erklärt, und festgestellt dass du auch Autoschrauber bist :-). Immerhin dürftest du eine Menge Platz haben :-)

Die Frage die ich mir stelle ist wie ich den Querbalken auf die Steher befestige. Zuerst dachte ich nur auflegen und mit Schrauben befestigen.
Dann Schlitze in die Steher und Zapfen in die Querbalken welche dann mit Bandschrauben zusätzlich befestigt werden.
Jetzt denke ich wäre es von der Stabilität besser am steher den Zapfen zu machen und am querbalken das Loch ausfräsen, dann wäre die Auflagefläche besser vom Querbalken

Was wäre die bessere Verbindung ?



Johann
Beiträge: 5
Registriert: Do 12. Nov 2015, 21:27
Kontaktdaten:

Re: Neuvorstellung und Frage

Beitrag von Johann »


Also, danke für das Lob erstmals.
Prinzipiell IMMER, es darf niemals am liegenden Balken ein Zapfenloch oder Schraube sein. Also keine Veränderung der Längsstruktur die Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Am senkrechten Steher sind dann nur mehr abgesetzte Zapfen. Damit kann das Holz arbeiten und es dringt nichts an der Verbindung, allgemein gesehen,ins Holz.
Zumindest ich würde es so sehen.

lg Johann

Antworten