[
In Antwort auf #142700]
Hallo Gerd,
ein sehr schöner Griff. Dass er gut in der Hand liegt glaube ich auch sofort.
Ich würde gerne wissen, welche Argumente das Patentamt dazu bewogen haben einen hölzernen Griff, der sich aber kaum von anderen unterscheidet, als patentwürdig einzustufen?
Das soll jetzt keine Kritik an deinem Werk sein, das mit Sicherheit nicht, es ist nur, dass ich einfach nicht sehe wie ein profaner Sägengriff so innovativ sein kann, dass man dafür ein Patent vergibt.
@Friedrich: wie sollte ein moderner, formschöner Griff aussehen? Wie könnte er aussehen? Das Stück, um welches man die Hand mit den Fingern, sei es allen vier oder auch nicht, legt ist eigentlich durch die Form der menschlichen Hand vorgegeben. Viel varieren kann man da wohl nicht. Ich würde sogar die Behauptung wagen, dass es diesbezüglich in der Geschichte der Werkzeugherstellung schon alles gegeben hat. Ob nun eher glatt oder soweit ausgeformt, dass man Mulden für die einzelnen Finger hat, da hat es schon fast Alles gegeben, in dieser Richtung kann es wohl nichts moderneres mehr geben.
Bleibt also der Rest.
Wäre der Verzicht auf die Schnörkel an sich schon als modern zu bezeichnen? Ist der Griff der Spear & Jackson schon modern, oder müsste es vielleicht etwas eckiger sein? Wäre der Verzicht auf jegliche geschwungene Form, ausser des schon beschriebenen Teils, als modern zu bezeichnen?
Verstehe mich bitte nicht falsch, ich habe absolut nichts dagegen, wenn jemand mal eine neue Form für sowas vorstellt. Jedem das Seine. Aber bitte nicht um jeden Preis anders sein zu wollen, als es bisher gewesen ist. Sonst geht es vielleicht in die Richtung wie bei den Computergehäusen, als der Herr Colani unbedingt auch noch die gestalten wollte.
Gruß,
Rafael