Flamed Beech *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Flamed Beech *MIT BILD*

Beitrag von Volker Hennemann »


Liebe Sägefreunde,

darf ich euch mal ein wunderbares Holz vorstellen. Flamed Beech!
Leider habe ich die Säge nicht selbst gebaut! Aber ich habe sie immerhin selbst gekauft.
Bei Shane Skelton habe ich gefragt wo er das Holz her hat und bekam folgende Antwort:

"The English Flamed Beech comes from a really interesting source. The Duke of Buccleuch’s land at ‘Boughton House’ near Peterborough.
It’s very rare to find beech with such flaming. Apparently this is due to the minerals in the soil and only occurs with very old trees."











Ich finde diese Holzzeichnung grandios und besonders die spiegelbildliche Zeichnung im oberen Bereich.
Nur nebenbei noch: Sie sägt auch so wie sie ausschaut.

Die Daten:
10” Dovetail Saw
* Canted blade 1-11/16” at heel to 1-7/16” at toe
* 50° handle hang
* Rip Cut 16ppi /15tpi – 8° Rake Angle

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Flamed Beech

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Volker,

nach wie vor, einfach grandious. Die Textur ist wunderschön.

Viel Freude mit der Säge, die kommt ja genau zum richtigen Zeitpunkt!

Herzliche Grüße

Uwe

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Kernbuche

Beitrag von Pedder »


Hallo Volker,

das ist eine sehr schöne Säge. Ich mag vor allem den Übergang vom Griff zum Rücken, dem Du ja auch viele Bilder fgewidmet hast.
Die Streifen der Kernbuche sind toll in das Muster umgesetzt!

Weißt Du, wie Dick das Blatt ist?

Wer mehr zu den Sägen wissen oder sich ein bestellen möchte: Das ist die Website: http://skeltonsaws.co.uk/

Liebe Grüße
Pedder

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Kernbuche

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Pedder,

Mein Micrometer wirft 0,45 aus.

Herzliche Grüße
Volker

Georg Pfab
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:01

Re: Flamed Beech

Beitrag von Georg Pfab »

[In Antwort auf #142372]
Hallo,
mir gefallen diese Sägen sehr gut.
Auch das Holz für den Griff sieht gut aus, aber:
-durch das Nachdunkeln wird die Buche gelblich, -darunter leidet der Kontrast
-Buche gehört zu den leicht spaltbaren Hölzern, dadurch ist es meiner Ansicht nach ungeeignet für diese Art von Sägegriffen
Außerdem kann ich auch die Aussage, dass diese Verfärbung sehr selten sei, -so habe ich es zumindest übersetzt, nicht nachvollziehen.
Gruß Georg Pfab

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Flamed Beech

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #142372]
Sehr schöne Säge, Volker!

Die Kernbuche kommt schön zur Geltung, Shane hat es verstanden, die wilde Maserung sehr schön auf der Griffoberseite zu platzieren.Die Verarbeitung scheint exzellent zu sein.

@Georg: auch wenn das Holz nachdunkelt, bleibt bei Kernbuche der Kontrast erhalten. Buche ist das traditionelle Holz für Griffe von Rückensägen seit mehr als 200 Jahren.

Klaus

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Flamed Beech

Beitrag von Thomas Matuschak »


Also ich glaube nicht, dass das Kernbuche ist... soweit ich die (von meinem Schuhschrank) kenne, neigt dieses Holz zum Reissen. Weil es halt aus dem Kern kommt.
Dieses Flamed Beech verstehe ich als ein Holz, was auch ausserhalb des Kernes diese schönen Verfärbungen zeigt, geschuldet den Mineralien im Boden dieser
offensichtlich speziellen Gegend. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass Holz, welches zum Reissen neigt, für einen Griff geeignet wäre.

Ach und... ja, die sieht super aus, die Säge. Fast zu schade zum Benutzen ;-))

Gruss,
Thomas

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Flamed Beech

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Thomas,

Ich hatte auch Shane und Jaq so verstanden, dass die Maserung der Buche standortbedingt ist.
Mit herkömmlicher Kernbuche so wie wir sie kennen hat das nichts zu tun.

Hier Bilder von einem ganzen Stamm
http://arbtalk.co.uk/forum/milling-forum/71186-spalted-beech.html

Ein tolles Holz!

In Kommentar #5 findet man auch den Hinweis auf Flamed Beech

Herzliche Grüße
Volker

GuntherC
Beiträge: 40
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:19

Re: Flamed Beech

Beitrag von GuntherC »


Ich zitiere aus: P.Schütt, H.J.Schuck, B.Stimm, Lexikon der Baum- und Straucharten, Hamburg 2007.

Unter 'Fagus sylvatica, Rotbuche':
"[...] ältere Buchen können durch fakultative Kernbildung ein rotbraunen, auf den Querschnitt unregelmäßig geformten (wolkig, zackig) Kern (-> sog. Falschkern, Rotkern) aufweisen."

Und weiter unter 'Falschkern':
"Fakultative Farbkernbildung im inneren Stammbereich meist älterer Buchen und Eschen, weniger häufig bei Ahorn und Birke. Falschkernbildung, z. B. in Form des Rotkerns der Buchen, geht u. a. auf Wasserentzug in physiologisch inaktiven Holzschichten zurück. Die Gefäße füllen sich mit Luft, verthyllen und zeigen einen durch Oxidation von Inhaltsstoffen verursachten Farbwechsel. Falschkerne werden zu Unrecht als schwerwiegende Holzfehler dargestellt. Sie sind nicht mit verminderten Festigkeitseigenschaften verbunden.-> Buchenrotkern"

Unter 'Buchenrotkern' dann noch:
"Eher braun als rot gefärbter Falschkern im Stammholz alter Buchen. Typisch ist die unregelmäßige, nicht an Jahresringe gebundene, oft mit wolkenartigen, dunkleren Zonen verbundene Form. Dort starke Verthyllung und rel. niedriger Wassergehalt (max. 60%). Entstehung soll mit Lufteintritt nach Verwundung (Astabbrüche, Rindenschäden) zusammenhängen. Tiefe Temperaturen fördern die Entwicklung (Frostkern). Rotkern-Holz läßt sich schwer imprägnieren"

Grüße
Gunther.

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Flamed Beech

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Hier Bilder von einem ganzen Stamm
http://arbtalk.co.uk/forum/milling-forum/71186-spalted-beech.html

Ein tolles Holz!

In Kommentar #5 findet man auch den Hinweis auf Flamed Beech


Bei dem gezeigten Stamm ist das ganz einfach Pilzbefall. Bei Buche machen diverse Pilze manchmal wirklich faszinierende Muster und Verfärbungen. Ein befreundeter Drechsler verarbeitet solches Holz ziemlich oft und gerne.

Grüße
Wolfgang

Antworten