Scharnier für eine Sitzbank
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Scharnier für eine Sitzbank
Hallo zusammen,
ich baue gerade eine Sitzbank und benötige dafür jetzt Scharniere, um die Sitzflächen hochklappen zu können.
Ehrlich gesagt habe ich mir bis dato noch keinerlei Gedanken gemacht, sind ja "nur" Scharniere.
Tja, Pustekuchen, welche nimmt man den da?
Ich benötige mindestens 4 Stück. Die klappbaren Sitzflächen sind ca. 2 x 1,00 m breit und knapp 0,40 m tief. Holzstärke ist 35 mm.
Beide Hälften liegen links, rechts und vorne auf.
Nach hinten geht die Sitzfläche weiter. Da wollte ich das Scharnier einlassen bzw. befestigen.
Ich habe gesehen, dass es auch Klappmechanismen gibt, die an der Seite befestigt werden. Finde ich nicht sehr sympathisch.
Vertikale Beanspruchung für das Scharnier (wenn es kein Seitenscharnier wird) ist wohl nicht zu vermeiden.
Sind dann schicke Scharnier, die eingelassen werden und bei Klapptische oft zu sehen sind, nicht mehr zu gebrauchen?
Wer hat Erfahrung?
Vielen Grüße
Markus
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Scharnier für eine Sitzbank
Hallo Justus,
danke für die Info
Viele Grüße
Markus
Re: Scharnier für eine Sitzbank
[In Antwort auf #142205]
Hallo Markus,
die Scharniere auf den Links sehen zwar nett aus aber ich glaube für eine so mächtige Klappe 100x40x3,5 würde ich schon auf Klavierband zurückgreifen.
Selbst wenn du 4 oder 5 von den Bohrscharnieren einbaust wird es durch verspannungen in den Scharnieren zum Bruch einiger führen. Die Gelenkscharniere kennt mann von den billigen Eckbänken und halten für keine 5 Pfennige.
Das sie rechts und links angeschraubt werden und das bei einem Meter Breite werden Sie nie gleichmäßig aufgehen.
Ich würde das Klavierband ev. teilen und 2 mal 30 cm und einlassen.
Gruß aus Duisburg
Uwe
Hallo Markus,
die Scharniere auf den Links sehen zwar nett aus aber ich glaube für eine so mächtige Klappe 100x40x3,5 würde ich schon auf Klavierband zurückgreifen.
Selbst wenn du 4 oder 5 von den Bohrscharnieren einbaust wird es durch verspannungen in den Scharnieren zum Bruch einiger führen. Die Gelenkscharniere kennt mann von den billigen Eckbänken und halten für keine 5 Pfennige.
Das sie rechts und links angeschraubt werden und das bei einem Meter Breite werden Sie nie gleichmäßig aufgehen.
Ich würde das Klavierband ev. teilen und 2 mal 30 cm und einlassen.
Gruß aus Duisburg
Uwe
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Scharnier für eine Sitzbank
Meine Eltern hatten lange Zeit so eine alte hölzerne Eckbank auf der Veranda.
Dort wurde auch Klavierband verwendet.
War ganz einfach gemacht und hat problemlos funktioniert.
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Scharnier für eine Sitzbank
Hallo zusammen,
aber muss denn die Drehachse dabei nicht etwas aus der Sitzfläche schauen, so dass man sich die Hose kaputt macht?
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Scharnier für eine Sitzbank
Hallo Markus,
Ich weiß leider nicht mehr wie das genau gemacht war.
Ich bin aber sicher daß da nichts war was gestört hat.
Es ist auch eine Frage des Winkels.
Wenn man um 180° umklappen will, dann muß das Klavierband leicht überstehen aber auch nur so weit daß die Drehachse bündig mit der Oberfläche ist (halbe Dicke des Bandes), oder man braucht entsprechende Beschläge.
Aber es genügen ja etwas über 90°, damit der "Deckel" nicht von alleine zufällt. Die Rückenlehne ist ja normalerweise sowieso im Weg.
Bei einem durchgehenden Klavierband muß man das nicht einlassen und kann den Spalt zwischen den Holzteilen so lassen. Dann erreicht man schon 90° wenn das Scharnier oben bündig fixiert ist und gar nichts übersteht.
Wenn du nicht mit einem durchgehenden Band arbeiten willst, dann ist das vielleicht schöner wenn die Teilstücke etwas eingelassen sind. In beiden Fällen hilft es oben den festen und den beweglichen Teil der Sitzfläche etwas anzufasen oder einen kleinen Radius anzubringen, dann sollte das reichen.
Ich baue immer die Holzkästchen mit den Bohrern usw. um, da ich die hochkant in einer Schublade aufbewahre und die Scharniere dann in der Schublade kratzen weil die normalerweise nur aufgeschraubt sind.
Das hat bisher immer geklappt die komplett zu versenken. Und daß der Deckel dann nicht mehr die ganzen 180° aufgeht ist da auch kein Problem.
Gruß Horst
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Scharnier für eine Sitzbank
Hallo Markus,
auch ich meine, dass Klavierbänder bei Deiner Anwendung bündig verarbeitet werden können. Wenn ich Dich richtig verstehe, ist die Sitzfläche der in der Länge der Bank geteilt in einen feststehenden und einen klappbaren Teil. Dann würde man bei Verwendung eines Klavierbandes anstatt einer Fuge das Band sehen. Das ist sicher nicht jedermanns Sache, meine wäre es nicht. Wenn die Beschläge unsichtbar beiben sollen, verbleiben eigentlich nur die von Justus gezeigten Bänder zum Einbohren oder mit eingelasser Grundplatte (auch auf Justus' Bildern zu sehen). Es gibt zwar auch Topfbänder, die von unten montiert mit der gegebenen Situation zurechtkommen, aber die sind eigentlich nicht dafür vorgesehen, Belastung auf die Fläche der Klappe aushalten zu müssen, wie es bei einer Sitzbank nun mal der Fall ist. Ich kann nicht beurteilen, ob das dauerhaft funktionieren würde.
Klaus
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Scharnier für eine Sitzbank
[In Antwort auf #142216]
Hallo zusammen,
danke für eure Hinweise.
Ich werde mir mal ein Klavierband holen, eine Leiste mit leichter Rundung auf die noch Sitzflächen freie Bank klemmen und dann mal testen, wie tief ich das Klavierband versenken kann.
Wenn es von oben sichtbar ist, wenn man in den Spalt schaut, finde ich ok.
Schlimmer ist, wenn es nicht hält. Und den Beschlägen, die Justus vorgeschlagen hat, traue ich auch nicht so ganz.
@Justus, bitte nicht persönlich nehmen.
Daher finde ich den Hinweis auf die Klavierbänder prima.
Noch eine andere spannende Frage habe ich: Werden die Bohlen sich werfen?
Beim Verleimen habe ich darauf geachtet, das die Ringe gegenläufig sind.
Bislang konnte ich nichts feststellen.
Viele Grüße
Markus
Hallo zusammen,
danke für eure Hinweise.
Ich werde mir mal ein Klavierband holen, eine Leiste mit leichter Rundung auf die noch Sitzflächen freie Bank klemmen und dann mal testen, wie tief ich das Klavierband versenken kann.
Wenn es von oben sichtbar ist, wenn man in den Spalt schaut, finde ich ok.
Schlimmer ist, wenn es nicht hält. Und den Beschlägen, die Justus vorgeschlagen hat, traue ich auch nicht so ganz.
@Justus, bitte nicht persönlich nehmen.
Daher finde ich den Hinweis auf die Klavierbänder prima.
Noch eine andere spannende Frage habe ich: Werden die Bohlen sich werfen?
Beim Verleimen habe ich darauf geachtet, das die Ringe gegenläufig sind.
Bislang konnte ich nichts feststellen.
Viele Grüße
Markus
Re: Scharnier für eine Sitzbank
Hallo Markus,
soll denn das Band die Last des Sitzenden aufnehmen?
Das halte ich in keinem Fall für eine gute Idee. Und wenn
es das nicht soll, was hat es dann groß zu tragen.
Die (schwedischen) Küchenbänke, auf denen ich gesessen habe,
hatten kein Band, sondern allenfalls eine Vertiefung in den seitlichen Tragleisten.
(Bildersuche Kökssoffa)
Lieb Grüße
Pedder