Rauhbank - no. 6 oder 7?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Wolfgang_L

Rauhbank - no. 6 oder 7?

Beitrag von Wolfgang_L »


Hallo liebe Holzfreunde!

Ich hab zu Weihnachten einen Juuma FW-Hobel bekommen und bin vollauf begeistert, nun soll eine Rauhbank hinzukommen, da das abrichten längerer Stücke damit doch etwas unpräzise ist bzw. viel Geduld erfordert.
In Frage kommen Kunz, Dick und natürlich wieder Juuma, nur bei der Größe bin ich mir noch etwas unsicher - no.6 oder 7?

Abgesehen von kleineren Werkstücken (bis ca. 50cm) habe ich viele lange Sachen, sägerauhe und verzogene 1-2m Balken und Pfosten die grade und eben werden sollen. Die Oberfläche ist mir dabei eher egal, weil entweder die Oberfläche nach dem Abrichten vollauf ausreichend ist, oder ich ja noch mit dem no.62 (mit 38° Eisen) putzen könnte.

Zur groben Vorarbeit verwende ich den no.62 mit 25° Eisen und großem Maul oder einen hölzernen Schlichthobel für den ich mir ein stark gerundetem Eisen hergerichtet habe (ähnlich wie bei einem echten Schrupphobel). Andere Hobel oder gar Maschinen habe ich nicht.

Ich tendiere eher zur no.7 weil ein 2m langer Balken damit sicher besser plan wird als mit einem no.6 und ich Werkstücke unter ca. 50 cm, wo die no.7 zu lang sein könnte, so wie bisher einwandfrei mit dem no.62 abrichten kann.

Was sagt ihr zu dieser Überlegung?

Wolfgang

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Rauhbank - no. 6 oder 7?

Beitrag von reinhold »


hallo Wolfgang,

der 6er Hobel ist von der Länge her ein eher unglücklicher Kompromiss. Zu kurz, um ernsthaft als Rauhbank zu dienen und zu schwer, um als universeller Bnkhobel zu dienen.

Nimm einen 7er, da liegst Du richtig.

Von den genannten Herstellern bevorzuge ich Dick. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut, wovon ich mich mehrfach überzeugen konnte.

viele Grüsse
reinhold

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Rauhbank - no. 6 oder 7?

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Wolfgang,

bei mir werkelt eine ECE Primus Rauhbank 701, also eine 7er, mit Pockholzsohle. Für grössere Arbeiten ein sehr angenehmer Hobel, meiner Auffassung nach wesentlich gleitfähiger als eine Metallausführung. Vielleicht solltest Du bei FWB mal danach Ausschau halten. Preiswerter wird es mit Weissbuchensohle, da ist dann nicht mehr viel Unterschied zum Juuma.

Gruss
Rolf

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Rauhbank - no. 6 oder 7?

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #141894]
Hallo Wolfgang,

ich würde auch eine große Rauhbank nehmen, also No 7. Dann passt später noch gut eine Nummer 5 zwischen Putzhobel und Rauhbank. Eine Kurzrauhbank (No6) hatte ich auch mal, die ist aber dann wieder verkauft worden, da ich mich dabei ertappt habe ich wie bei den Arbeiten immer zu der größeren Rauhbank gegriffen habe.

Die Jumma Hobel fand ich gut verarbeitet, mir persönliche sind die Griffe etwas zu klein. Zu dem Dick kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht.

... hobeln macht süchtig! :-)

Grüße
Christoph


Micha P
Beiträge: 279
Registriert: Di 16. Jun 2020, 22:16

Re: Rauhbank - no. 6 oder 7?

Beitrag von Micha P »

[In Antwort auf #141894]
Hallo Wolfgang,

generell ist es für genaues Arbeiten immer ein möglichst langer Hobel mit planer Sohle vorteilhaft.
Obwohl ich wenig Erfahrungen mit Metallhobeln habe empfehle ich einen Nr. 7. Damit machst du gewiß keinen Fehler.
Hast du schon über Holzhobel nachgedacht?

LG

Micha


Wolfgang_L

Re: Rauhbank - no. 6 oder 7?

Beitrag von Wolfgang_L »

[In Antwort auf #141894]
Hallo,

danke für eure Antworten, also bestätigt sich mein Bauchgefühl und es wird eine #7 werden.

Holzhobel kenne ich und mag ich auch (besonders beim Schruppen oder Schlichten ist das geringe Gewicht und das gute Gleiten einfach toll), aber bei der Raubank gelüstet es mich eher nach einer eisernen, weil ich die hölzernen etwas klobig finde (Hände recht hoch über der Sohle).

Und ja Christoph, das Hobel hat schon ein gewisses Suchtpotential ... ist was schönes, wenn der Hobel über das Holz pfeift, einen fast durchsichtigen Span abnimmt und so eine unverwechselbar seidige Oberfläche hinterlässt...

Gute Nacht!
Wolfgang

Wolfgang_L

Re: Rauhbank - no. 6 oder 7?

Beitrag von Wolfgang_L »

[In Antwort auf #141894]
Hallo liebe Hobelfreunde!

ich habe mir nun vor ein paar Wochen bei Dieter eine Juuma No.7 Raubank bestellt und die durfte auch schon einen riesigen Haufen Späne machen.
Was soll ich sagen? Es ist eine wahre Freude wie ganz selbstverständlich gerade und eben die Flächen und Kanten damit werden, kein Vergleich zum kurzen No. 62.
Zu groß ist die No. 7 für mich sicher nicht, auch recht kurze Werkstücke gehen damit leicht von der Hand und in mir keimt schon der Wunsch nach einer No. 8, aber vorerst stehen da noch wichtigere Hobel auf der Wunschliste. Die Entscheidung für die No. 7 und gegen die No. 6 war wohl goldrichtig und ich schätze, eine No.6 wird bei mir auch nicht so schnell (oder nie) Einzug halten.

Liebe Grüße,
Wolfgang

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Rauhbank - no. 6 oder 7?

Beitrag von Michael Meyer »


Hallo Wolfgang,

schön, dass Dir der neue Hobel so viel Spaß macht. Ich arbeite am meisten mit der JUUMA Nr. 6 - und finde diese Größe genial. Für mich sehr interessant war ein Artikel von einem Schreiner, der für einige Jahre nach England in die Lehre ging, und einen großen Satz von vielleicht 10 Hobeln aller Größen mitgenommen hatte. Sein Meister sagte ihm, suche Dir einen aus, und arbeite immer mit diesem. So viele Hobel brauchst Du nicht. Ich habe diese Weisheit ausprobiert, mit meiner JUUMA Nr. 6, und sehe schon etwas wahres dran. Es ist schon nett, fast immer mit dem gleichen Hobel zu arbeiten. Früher dachte ich auch, dass man unbedingt einen Blockhobel für Hirnholz braucht, aber ich habe es mit der JUUMA ausprobiert, mit scharfem Eisen geht es einwandfrei.

Ich habe trotzdem noch einen Blockhobel, einen Holzhobel (ECE Putzhobel) und einen Simshobel. Klar, die Größe 6 hat ein ordentliches Gewicht und manchmal ist ein leichterer Hobel geschickter. Bin zur Zeit mit meinen vier Hobeln sehr zufrieden.

LG
Michael

Antworten