Einbauschränkchen *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Einbauschränkchen *MIT BILD*

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo Forumsfreunde,

in den letzten Wochen habe ich mal was ganz anderes gebaut als Ihr es von mir gewöhnt seid.
Durch eine Empfehlung kamen Leute zu mir, die einen amerikanischen Van fahren und jemand suchten, der ihnen ein Schränkchen einbaut.
Dieses Schränkchen soll hinter dem Fahrersitz platziert werden, den Campingkühlschrank aufnehmen, zusätzlichen Stauraum bieten und eine ausdrehbare Tischplatte haben.
Es sind noch einige Kleinigkeiten zu machen, bevor am Samstag das Schränkchen eingebaut wird. Ich habe aber schon ein paar Bilder, bevor es dann am Wochenende die Bilder vom Einbau gibt.
Heute Abend hatte ich kein gutes Licht mehr und das Blitzlicht macht die Qualität der Bilder nicht besser.
Diesmal ging es auch um Produktivität, so dass ich Leimholz im Baumarkt kaufte. Dieses habe ich auf einer einfachen Tischkreissäge zugeschnitten und dann alles wieder mit Handwerkzeug gemacht.
Furniert habe ich jedes Bauteil zweimal. Erst quer zu Holzmaserung und dann das gute Furnier wieder längs.
Unten ist das Schränkchen mit halbverdeckten Schwalbenschwanzzinken zusammengebaut und oben mit Einzinkern verbunden. Bilder davon werde ich erst noch machen.
Die obere Platte erhält noch einen Rand an der rechten Seite, damit nichts runterrutscht, ebenso der noch einzulegende Boden hinter den Türen und das Fach unter dem Kühlschrank.
Für die Füllungen der Türen habe ich 4 mm Sperrholz furniert, damit passten sie prima in die 6 mm Nuten der Rahmen.
Schließlich habe ich zwei mal mit Hartöl behandelt und anschließend die Tischfläche und die Ablage rechts 2 mal gewachst. Diese Arbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen.

Gruß Uwe

















martin

Re: Einbauschränkchen

Beitrag von martin »


Hallo Uwe,

ein sehr schönes Möbel, wie gewohnt aus Deiner Werkstatt, es wird aus dem Fahrzeug eine "Edelkarosse" machen.
Da ich mich im Moment selber mit dem WoMo Ausbau befasse, setzt Du damit Maßstäbe. Leider ist es wohl so, daß für solche Einbauten in Fahrzeugen besondere Maßstäbe gelten, über die man sich vielleicht informieren muß, um sie danach zu ignorieren ;-)
Bedenken bestehen bei den klassischen Holzverbindungen. Soweit ich informiert bin, müssen Holzplatten mit Metallwinkeln verbunden werden, bei denen die Verschraubungen durchgebolzt sind, ein Frevel bei diesem Möbel.
Relevant wird diese Frage zunächst nur beim TÜV Besuch, wenn eine Umschreibung zum Wohnmobil beabsichtigt ist (nur mit Werkzeug zu lösende Verbindung zum Fahrzeug etc.) Ansonsten ist der Schrank ja gar nicht dabei ;-)

Gruß
martin

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Einbauschränkchen

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guude,

Kompetenten a.a.S. Prüfern ist die Art der Holzverbindungen egal.
Es dürfen nur keine Ecken im Raum stehen, Tischplatten müssen z.B.
runde oder schräge Ecken haben.
Allerdings muss die Einrichtung fester Bestandteil des Fahrzeugs sein,
wie Du schon schriebst, nur mit Werkzeug demontierbar.
Ich würde evtl. auf Zulassung als LKW gehen und den Ausbau bei bedarf als
Ladung mitführen. Das spart einiges an Kfz-Steuer, ist aber wiederum nur
sinnvoll wenn man günstig versichern kann.

Gute Fahrt! j.

Hans-Dieter

Re: Einbauschränkchen

Beitrag von Hans-Dieter »


Hallo
"Allerdings muss die Einrichtung fester Bestandteil des Fahrzeugs sein"
Campingbus muss seit Jahren volle Stehhöhe haben neben anderen Einbauten, hat er die nicht bleibt es ein PKW. kann der liebe Staat mehr kassieren, Campingfahrzeug zahlt noch mehr Steuern.
"wie Du schon schriebst, nur mit Werkzeug demontierbar"
Mit BORDWERKZEUG demontierbar bedeutet "ist Zuladung" und ändert nichts an der Zulassung, ein Camper braucht inzwischen wesentlich mehr als ein Schränkchen das man mal für kurze Ausflüge benutzen will und lohnt sich wegen der Wuchersteuer auch nicht mehr.
Das so ein Schränkchen fest mit dem Fahrzeug verbunden werden muss ist wohl selbstredend, ein Camper wird das deswegen aber noch lange nicht.
Gruß
HD

Antworten