Spannstock bzw Vorderzange *MIT BILD*
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Spannstock bzw Vorderzange
Mir ist gerade noch was wichtiges eingefallen.
Mach den unbeweglichen Teil der Zange nach Möglichkeit so hoch wie den beweglichen Teil.
Reinhold hat ein recht dünne Bankplatte, da werden die meiste Werkstücke die unbewegliche Zange erreichen.
Mein Bankhakenleiste ist ca. 10 cm hoch.
Eine kraftschlüssige Verbindung mit der festen Backe ist bei den Kräften kaum möglich.
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Spannstock bzw Vorderzange
Hallo,
danke an alle.
Ich werd die bewegliche Backe also unten "lagern". Gegen kleines Geld sind mir verschiedene Linearführungen (DryLine) zugelaufen. Damit sollte das elegant zu machen sein.
Markus:
Danke für den Hinweis zur Höhe der festen Backe. Das sollte sich nach meinem Plan gut machen lassen.
Nein, überstehen lassen werd ich die vordere Backe nicht, aber zwei Löcher für Bankhaken darin vorsehen. Gibt die gleichen Möglichkeiten zum Spannen.
Klaus:
Die Diskussionen hier um Vor- und Nachteile der Beinzange kenne ich. Wenn das Bücken schwerer fällt als heute werd ich mal über einen Kettentrieb für eine untere Spindel nachdenken. Jetzt ist eine Lösung mit klappbaren Brettchen, wie Markus das realisiert hat, vorgesehen.
Ich werde berichten wenn es soweit ist.
Gruß
Heinz