Erste Schritte ins Neandertal – Tablett aus Eiche

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: der ziehende Schnitt

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Michael,

das ist Denglisch mit Aküfi (Abkürzungsfimmel) und bedeutet bevel-down-Hobel oder auf gut Deutsch ein Hobel, dessen Eisen mit der Fase nach unten eingesetzt ist. Die Amis haben uns gut im Griff mit ihren Eisenhobeln, Fuchsschwänzen, usw. Neenee, nicht politisch oder weltanschaulich werden, aber manchmal finde ich das schon ein bisschen nervig. Grummel, grummel ...

Gruß, Wolfgang

Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Aküfi

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Wolfgang,

Ich benutze das auch nicht so richtig gern. Allerdings sind die meisten Alternativen nicht so prickelnd.
Normalerweise schreibe ich Flachwinkelhobel oder klassische Bauform und damit ist es denke ich jedem klar der schon einmal so etwas gesehen hat.
Wenn das allerdings mehrmals in einem Satz vorkommt dann versuche ich etwas abzuwechseln.
"Hobel bei dem die Fase des Eisens nach unten zeigt" ist ein bißchen lang, selbst wenn man nicht extrem schreibfaul ist.
"Fase-Unten-Hobel / Fase-Oben-Hobel" ist aus meiner Sicht besser, ist aber nicht so verbreitet daß das nicht auch Irritationen hervorrufen könnte.
"Bevel-Down-Hobel / Bevel-Up-Hobel" ausgeschrieben ist irgendwie nicht besser als die abgekürzte Version, man weiß entweder sofort was gemeint ist oder kommt auch durch Überlegen kaum drauf.
"BD / BU" lese ich öfter im Internet und so habe ich mich halt an die Gepflogenheiten angepasst.
Elegant ist anders, da hast du völlig recht.

Gruß Horst

Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Ich habs getan...

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #141544]
Hallo Pedder,

Ich hab's getan und bereue es schon...

Ich hab mir ein Stück Kantholz gegriffen, einen Keil gesägt und meinen Flachwinkelhobel mit Spiegelband aufgeklebt.
Der Keil ist hinten nur etwa 25mm hoch, aber das reicht schon um das hacken abzustellen. Der Hobel gleitet fast in das Material hinein auch wenn die Spanabnahme mal etwas satter ist. Das hat mit Fichte funktioniert (was vorher auch nicht so problematisch war) und auch mit Buche multiplex (was vorher schlimm war). Ich musste nur etwas unterlegen weil das Messer jetzt weiter oben ist.
Leider ist das Spiegelband zu elastisch, so daß der Hobel keine saubere Führung hat, aber zumindest kann ich jetzt einschätzen wieviel das ausmacht. Leider. Die Weihnachtswunschliste ist länger geworden...
Die Handhabung wird davon natürlich auch nicht besser, dazu müsste nie Neigung anders herum sein, das könnte ich auch noch probieren.

Die Bildqualität ist leider nicht so toll, mein altes Handy ist für kurze Distanzen nicht so der Hammer.







Gruß Horst

PS: Ich hab die Bilder auf 800X600 verkleinert, aber ich denke 640x480 wäre auch genug?

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Danke Wolfgang :-) *NM - Ohne Text*

Beitrag von Michael Meyer »

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

klasse!

Beitrag von Pedder »


Hallo Horst,

dass die etwa 5° schon was bringen, wundert mich. Aber gut!

Bei den Bildern ist es ideal, wenn Du sie hier hochlädst, dann werden sie automatisch angepasst.

Liebe Grüße
Pedder



Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: klasse!

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Pedder,

Ich war selber überrascht. Der Plan war eigentlich den zweiten Keil (ich hab das Holzstück diagonal durchgesägt) da auch noch drunter zu kleben.
Damit wäre ich auf 10 bis 12° gekommen. Aber nach dem ersten Keil dachte ich, das kann man ja mal probieren, sonst wird das noch instabiler.

Inzwischen glaube ich nicht mehr daß ein größerer Winkel da viel verbessert gegenüber den Nachteilen die das mit sich bringt.

Jetzt muß ich erstmal in mich gehen, denn ein neuer Bestoßhobel ist so gar nicht im Budget.
Selbermachen wäre interessant aber nicht einfach.
Unwissenheit kann manchmal ein Segen sein, heißt es. ;-)

Gruß Horst

PS: Ich kann hier immer nur ein Bild hochladen, bei mehreren funktioniert das nicht (oder ich stell mich mal wieder blöd an?).



Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: klasse!

Beitrag von Pedder »


Hallo Horst,

da mir eine ehrliche Antwort nicht diplomatisch genug ist, benüge ich mich mit einem link:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/62388/sbj/bilder/

Liebe Grüße
Pedder

Mariano
Beiträge: 40
Registriert: Di 2. Jun 2015, 07:33

Re: klasse! *MIT BILD*

Beitrag von Mariano »


Hallo Horst.

Ich verstehe Pedder's Antwort so, dass Du mit der Methode ein Bild hochzuladen mehrere Bilder hochladen kannst durch Wiederholung der gleichen Schritte.

Bei mir sieht das erst so aus:



Und dann beim zweiten Mal so:



Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: klasse! [och nöö]

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Pedder,

Vielen Dank für die prima Anleitiung.
Es hat einige Zeit gedauert bis der "Durchsuchen"-Knopf bei mir erschienen ist. Ich war nicht angemeldet, danach war er da.
Ich kannte nur die Methode mit dem einen Bild (Knopf unten) und das Bilderrähmchen oben rechts. Beides nicht so wirklich komfortabel.

So ist das eine feine Sache. Da soll noch einer sagen daß ein alter Esel nichts mehr lernen kann...

Jetzt muß ich mich aber noch schnell um eine kleine Panne kümmern...

und auch für Dich Horst: keine Bilder einstellen oder gar hochladen

und einem Freund helfen...

die Du nicht selber gemacht hast. Das könnte teuer werden.

Allen im Forum noch einen schönen Feiertag!

Naja, wenigstens Bewohnern des südlichen Alpenvorlandes .

winklermax
Beiträge: 3
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 14:04

Bestoßhobel Eigenbau

Beitrag von winklermax »

[In Antwort auf #141557]
Klaus Kretschmar hat den Bau eines Bestoßhobels mit schräggestelltem Eisen in seinem Blog vorgestellt:

http://saegenbauen.blogspot.de/search?q=besto%C3%9Fhobel

Antworten