[
In Antwort auf #137850]
Guten Morgen zusammen,
die Festigkeit war/ist wohl unter aller S....
Schloßschrauben aus dem Baumarkt werde ich mir nicht mehr holen.
Die Idee mit dem Fett finde ich super. Werde ich jetzt immer machen.
Ich würde mir davon auch einen gewissen Rostschutz versprechen.
Deswegen hatte ich ja auch die Schloßschrauben genommen.
Ich hatte die Bank nämlich wieder auseinander gebaut, um sie zu lackieren. Dabei sind teilweise total verrostet Schrauben herraus gekommen, obwohl die Bank erst 2 Monate (!) alt war.
Teilweise habe ich die auch abgedreht. Ich hatte lange (140er oder so) Spaxschrauben genommen.
Hier ein Bild von der Bank
Das Holz stammt von einer alten Eichen Zarge/ LA-Tür.

Die Idee mit dem PiMalDaumen Stopfen hatte ich, da ich letztens eine Tischplatte gebaut haben.
Das Holz habe ich vom Sperrmüll, 3,8cm Kiefer, ehemals Kopf- und Fussteil eines Bettes, unglaublich, was die Leute so wegschmeißen.
Ich habe zwei Platten daraus sägen lassen, die ich ohne weiteres Fügen geleimt haben. Die Fuge ist von den industriell gefertigten Fungen nicht zu unterscheiden.
Allerdings musste ich ein paar Bohrlöcher und Ausrisse, die beim Hobel entstanden, ausbessern.
Dafür habe ich stramm sitzende Rechteckplättchen genommen. Die sollten aber möglichst passgenau sein. Die Arbeit hätte ich mir sparen können. Quetschen ist besser und genauer.

OK ich schweife etwas ab, aber die Arbeit war wirklich schön, also das machen.
Ich habe nämlich die Platte (keine Ahnung ob es musste) mit Gratleisten versehen.
Dazu habe alte Eichenkanthölzer als Leisten genommen.
Gratnut und Gratleiste habe komplett ohne Maschinen gemacht, mit Grathobel, Gratsäge, Stemmeisen. und Grundhobel.
Hier der Tisch, ca. 60-80 Jahre alt, (mein kletternder Sohn ist übrigens 5), Gestell Eiche mit Wurmfraß, alte Platte war schon nicht mehr original.
Meine Frau hat das Gestell weiß lackiert.

Und hier ein Bild von unten von der Gratleiste.
Kein Leim o.ä. verwendet, sitzt bombenfest. Ließ sich auf den letzten 3 cm nur noch millimeterweise mit schweren Zimmermannshammer eintreiben.
Die Platte sitzt auch sehr stramm ohne weitere Verbindungsmittel auf dem Gestell, kaum zu lösen.

Ich bin sehr gespannt, wie die Platte sich in den nächsten Jahren verhält, da ich mir nicht sicher bin, ob die Klemmwirkung auch auf ganzer Länge vorliegt.
Wahrscheinlich passiert nichts, da das Holz furztrocken ist und noch dazu lackiert (keine Wasser von außen also).
Noch einen schönen Sonntag.
Viele Grüße
Markus