Dünne Stechbeitel/-eisen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Breiteisen aus dem Reich der Mitte

Beitrag von Philipp »


Hallo,

ich habe auch zwei dieser breiten Beitel und benutze sie hauptsächlich zum Ausräumen von vorgebohrten großen Zapfenlöchern oder zum Herausschlagen des Abfalls bei großen Federn, z.B. bei den Querhölzern an der Hobelbankplatte.
Dafür finde ich diese Beitel sehr geeignet, schärfen lassen sie sich auch gut.

Aber sie sind dicker als 2 mm und haben daher mit dem Urpsrungsthema nichts zu tun ;-).

Gruß, Philipp

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Antworten

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #141230]
Hallo Reinhold,

für so ein breites Eisen klingt das sehr gut.

Liebe Grüße
Pedder

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Breiteisen

Beitrag von Michael Meyer »

[In Antwort auf #141228]
Hallo Tom,

ich habe seit Jahren mehrere dieser gelöteten Breiteisen mit HSS-Schneide. Sie sind nicht sehr schön bearbeitet, und ich kann Friedrich zustimmen, dass das Schärfen sehr, sehr mühsam war (der HSS-Stahl ist wohl sehr hart und auch verschleißfest). Allerdings sind meine dafür auch gut schnitthaltig. Ich habe eine sehr scharfe Schneide und einen blanken Spiegel erzielen können, aber nicht mit der Hand (wäre wirklich eine lange, harte Arbeit), sondern mit meiner Tormek (hat auch lange gedauert).

Ich halte das Preis-Leistungsverhältnis dieser Breiteisen für extrem gut. Sie sind nicht für filigrane Arbeiten gedacht, dafür braucht man aber auch keine Breiteisen. Es sind stabile, strapazierfähige Eisen für harte Arbeit. Wenn Du Dir die Arbeit machst, sie gut zu schärfen, hast Du Eisen, die sonst in dieser Preisklasse nicht angeboten werden.

Hat aber wohl mit Pedders Frage nichts zu tun, sorry. Dünne Eisen kenne ich auch eher aus dem Schnitzbereich, ich habe welche von Kirschen. Die alten von Sandvik (aus den 70er-80er Jahren) waren ziemlich dünn, aber trotzdem mehr als 2 mm.

Frohes Werken,
Michael

Tom B.
Beiträge: 417
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Breiteisen

Beitrag von Tom B. »


Schönen guten Abend Michael,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Nun, ich denke, ich probiere das dann einfach mal aus. Jetzt muss ich nur noch da mal hinfahren... :-)

Dir einen guten Start in das Wochenende.

Herzliche Grüße

Tom

Antworten