Sägerücken

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Sägerücken

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Ich habe da mal eine Frage bezüglich Selbstbau von Sägen. Bisher habe ich meine Sägerücken immer in den USA gekauft. Das ist nicht nur teuer, sondern auch sehr Zeitaufwendig. Wie werden diese Sägerücken gemacht. Sehr kompliziert kann das nicht sein, sonst hätten das die Tischler im 19. Jahrhundert mit ihren begrenzten mitteln nicht hinbekommen. Kann mir jemand sagen wie die es gemacht haben bzw. wie es heute gemacht wird.

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Sägerücken

Beitrag von Pedder »


Hallo Jens,

verbreitet sind drei Methoden, Sägerücken herzustellen:

1. klassisch gebogen. Anleitungg bei Leif Hanson Norse Woodsmith: http://norsewoodsmith.com/node/69

2. Fräsen ins Vollmaterial, Anleitung finde ich gerade nicht, Uwe hat das aber auf Holzpassion gezeigt. Einfach mals selber suchen.

3. "laminieren" Das wird zB im Sägebaukurs von Peter Lanz (c/o Dictum) unterrichtet. Englische Anleitung eine ähnlichen Methode bei Tim Hoffmann: http://www.cianperez.com/Wood/WoodDocs/Wood_How_To/INDEX_How_To_pages/TimHoff_MakingSawBlades.htm

Viel mehr Links zum Sägenbau habe ich auf meinem Blog gesammelt:
http://pedder-altedamenauskiel.blogspot.de/p/sagenbau-saw-making-tutorials.html

Wo in den USA hast Du denn bisher Rücken bestellt? Hast Du Sägen gemacht?
Das interessiert mich immer und ich freu mich sehr über Bilder!

Liebe Grüße
Pedder

Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Sägerücken

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Erst mal danke für die Info!

TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: Sägerücken

Beitrag von TimoB. »


Hallo Jens Peter Pauly,

deine Frage finde ich sehr interessant, Bilder aus der frühen industriellen Zeit von Herstellungsprozessen der Rückensägen habe ich noch nicht gesehen.

Mit einigen Kaltwalzern habe ich schon diskutiert wie wohl das Verjüngen der Sägeblättern durchgeführt wurde, bzw. ob solche keiligen Bänder heute noch gewollt produziert werden. Leider ergebnislos.
Pedder hat mir von großen Schleifsteinen bei (?) Disston erzählt.

Du solltest dir unbedingt eine Kamera besorgen, u.a. würden mich Bilder deiner Sägen sehr interessieren.

Gruß
Timo

Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Sägerücken

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Danke Volker!
Eine spannende Einrichtung, die sich der Uwe dort zurecht gebaut hat. Ich würde allerdings zum Sägen eine durchgehende Welle nehmen, die in der Bodenplatte in einem Kugellager gekontert ist. Dann kann man das Sägeblatt nicht mehr so leicht seitlich wegdrücken. Die Lager bei Handbohrmaschinen sind nicht besonders stark. Ich hatte eine Schleifwalzeneinrichtung in Norwegen, die habe ich so wie beschrieben gelagert damit die Kanten die ich darauf geschliffen habe immer schön rechtwinklig wurden. Ich werde mir hier in meiner Werkstatt genau so eine Einrichtung bauen. Besonders, weil ich nun weiß, wozu ich die Einrichtung noch gebrauchen kann. Wer Interesse an günstigen spielfreien Gleitlagern hat, der sollte mal auf den unten stehenden Link klicken.

http://www.motedis.com/shop/Dynamik-Lineareinheiten/Gehaeusegleitlager:::213_307.html


Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Sägerücken

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Hello Stevie!
Its interesting link. I think it’s a good place to find more information. Thank you for that.
Regards
Jens


Antworten