Messingrücken für Zinkensäge?
Messingrücken für Zinkensäge?
Hat jemand zufällig eine deutsche Bezugsquelle für geschlitzte oder gefaltete Messingrücken für Zinkensägen? Die einzige Bezugsquelle die ich überhaupt finden konnte war blackburntools. Die bieten geschlitzte Rücken aber auch ganze Sets an, natürlich zu teuer - jedenfalls in Anbetracht der Arbeit, die ohnehin Notwendig ist. Es gab noch eine andere amerikanische Quelle mit gefalteten Rücken, die versenden aber nur innerhalb der U.S.A.
Vielleicht hat ja jemand von euch seine Messingschlitzkünste soweit professionalisiert, dass es für einen kleinen Auftrag reicht?
Re: Messingrücken für Zinkensäge?
Hallo Sven,
ich glaube wenn 16 $ "natürlich zu teuer" sind, wird es sehr schwer, jemanden zu finden.
In Europa haben wir die tolle Möglichkeit, alte englische Sägen zu kaufen. Aber auch hier
sind weniger als 16 $ sehr eng als Budget.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Messingrücken für Zinkensäge?
"Natürlich zu teuer" bezog sich auf ein ganzes Set und selbst für einen Rücken einzeln muß man auch die Versandkosten mitrechnen. 16 $ + 17 $ = 33 $ = 29 und ehrlicherweise finde ich das schon zu teuer für ein 20 cm Stück Messing mit Schlitz drin. Ich will auch nicht so geizig klingen aber die Befriedigung ist doch um so größer wenn man eine schöne Säge selbst gebaut hat und insgesamt nur 29 bezahlt hat (könnte eng werden). Ich werds jedenfalls erstmal versuchen und wenns nicht klappt kann ich immer noch mehr bezahlen.
Den Griff habe ich jedenfalls schon ausgesägt aus einem Rest Kirsche nach der Gramercy-Vorlage. Als Blatt dachte ich an japanischen Ziehklingenstahl von "Dünnum". Fehlt eben nur noch die zündende Idee für den Rücken. Nach langem Forum stöbern scheint mir schlitzen die eleganteste Lösung, wenn auch in Heimarbeit kaum zu bewerkstelligen. Auf einem Stück Messing "rumhämmern" wollt ich nicht weil ich mir vorstelle, dass es dann auch so aussieht.
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Messingrücken für Zinkensäge?
[In Antwort auf #140475]
Hallo Sven,
eine Quelle für geschlitzte Rücken habe ich leider auch nicht. Kleben und/oder Schrauben von Messingseiten ans Sägeblatt ist eine Möglichkeit, wenn es auch nicht so schön aussieht.
Ein paar Ansätze für eigene Versuche sind im Web dokumentiert. Ich habe mal versucht, selber einen gebogenen Messingrücken zu machen nach der Methode von Mike Higgins, allerdings aus flachem Ausgangsmaterial. Daran bin ich allerdings gescheitert, das Ding war hinterher einfach zu krumm.
* Mike Higgins: biegt seinen Rücken aus einem Stück Winkelstahl.
http://youtu.be/Q5KyFjDHSVU
* Dieser Youtuber schlitzt seinen Messingrücken einfach von Hand. Keine Ahnung, wie gut das wirklich geht.
http://youtu.be/_wYEOoqKsBQ
* Norse Woodsmith: baut sich eine Kantbank extra für diesen Zweck.
http://norsewoodsmith.com/node/69
Vielleicht ist irgendwas davon hilfreich. An Erfolgsberichten wäre ich auch interessiert :-)
Grüße
Christoph
Hallo Sven,
eine Quelle für geschlitzte Rücken habe ich leider auch nicht. Kleben und/oder Schrauben von Messingseiten ans Sägeblatt ist eine Möglichkeit, wenn es auch nicht so schön aussieht.
Ein paar Ansätze für eigene Versuche sind im Web dokumentiert. Ich habe mal versucht, selber einen gebogenen Messingrücken zu machen nach der Methode von Mike Higgins, allerdings aus flachem Ausgangsmaterial. Daran bin ich allerdings gescheitert, das Ding war hinterher einfach zu krumm.
* Mike Higgins: biegt seinen Rücken aus einem Stück Winkelstahl.
http://youtu.be/Q5KyFjDHSVU
* Dieser Youtuber schlitzt seinen Messingrücken einfach von Hand. Keine Ahnung, wie gut das wirklich geht.
http://youtu.be/_wYEOoqKsBQ
* Norse Woodsmith: baut sich eine Kantbank extra für diesen Zweck.
http://norsewoodsmith.com/node/69
Vielleicht ist irgendwas davon hilfreich. An Erfolgsberichten wäre ich auch interessiert :-)
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Messingrücken für Zinkensäge?
Ups, das Video von Mike Higgins war das hier: http://youtu.be/5KOCf0Etsbc Es heißt passenderweise "Folding a Saw Back the Hard Way".
Grüße
Christoph
Re: Messingrücken für Zinkensäge?
Danke, all diese Quellen habe ich bereits bemüht und bin daher zu der Variante mit den Schlitzen geneigt. Ich werde in jedem Fall berichten wie es läuft.
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Messingrücken für Zinkensäge?
[In Antwort auf #140483]
Guude,
auf fast jeder Kantbank lässt sich ein Blechstreifen sehr weit umschlagen. Der Rest wird dann in der Spannvorrichtung geplättet.
Bei jedem Blechschlosser, Klempner, Spengler oder Flaschner, auch bei vielen Dachdeckern.
Tschö! J.
Guude,
auf fast jeder Kantbank lässt sich ein Blechstreifen sehr weit umschlagen. Der Rest wird dann in der Spannvorrichtung geplättet.
Bei jedem Blechschlosser, Klempner, Spengler oder Flaschner, auch bei vielen Dachdeckern.
Tschö! J.
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Messingrücken für Zinkensäge?
[In Antwort auf #140481]
Hallo Sven,
wenn ein Anbieter für 16 einen geschlitzten Rücken anbietet, dann ist das ein wirklich günstiger Preis (und für die Versandkosten kann er ja nichts). Das ist ein delikates Werkstück, es purzelt nicht im Sekundentakt von der Maschine.
Wenn Du an Kanten (Biegen) eines Rückens denkst: Das geht grundsätzlich nur mit Messing mit relativ hohem Kupferanteil, das verbreitete Ms 58 würde ganz sicher brechen, es müsste schon in Richtung Ms 70 (70 % Kupfer) oder vielleicht sogar darüber gehen.
Ich wünsche Erfolg (und sei nicht traurig, wenns doch teurer wird als erwartet)
Friedrich
Hallo Sven,
wenn ein Anbieter für 16 einen geschlitzten Rücken anbietet, dann ist das ein wirklich günstiger Preis (und für die Versandkosten kann er ja nichts). Das ist ein delikates Werkstück, es purzelt nicht im Sekundentakt von der Maschine.
Wenn Du an Kanten (Biegen) eines Rückens denkst: Das geht grundsätzlich nur mit Messing mit relativ hohem Kupferanteil, das verbreitete Ms 58 würde ganz sicher brechen, es müsste schon in Richtung Ms 70 (70 % Kupfer) oder vielleicht sogar darüber gehen.
Ich wünsche Erfolg (und sei nicht traurig, wenns doch teurer wird als erwartet)
Friedrich
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Messingrücken für Zinkensäge?
Falls du einen Maschinenbauer mit Fräsmaschine kennst: es gibt HSS Metallsägeblätter z.B. in 0,5 mm Stärke
in kleinen Durchmessern für Metallfräsen. Damit sollte man so einen Messingrücken nuten können.
Ob das allerdings günstiger wird, wage ich bei den mir bekannten Maschinenstundensätzen zu bezweifeln.
Gruss
Thomas
Re: Messingrücken für Zinkensäge?
[In Antwort auf #140475]
Hallo Sven,
zum Spaß und aus Neugierde habe ich gerade einmal meinen Metalllieferanten befragt, was ein 30cm langes Stück Messing für einen Sägerücken kosten würde. Inklusive Lieferung und Verpackung liegt es bei 15,07. Nun möchtest Du ja auch noch einen Sägeschlitz im Rücken haben. Aus der eigenen Erfahrung mit Rüstzeit benötige ich mindestens 1 Stunde, um diesen herzustellen. Dann wird auch noch in der Kalkulation die Anschaffung des Equipments mit zu berücksichtigen sein und Energie ist auch noch nochwendig usw. .......
Dass nur einmal als Denkanstoß, um Preise zu relativieren.
Herzlichen Gruß
Uwe
Hallo Sven,
zum Spaß und aus Neugierde habe ich gerade einmal meinen Metalllieferanten befragt, was ein 30cm langes Stück Messing für einen Sägerücken kosten würde. Inklusive Lieferung und Verpackung liegt es bei 15,07. Nun möchtest Du ja auch noch einen Sägeschlitz im Rücken haben. Aus der eigenen Erfahrung mit Rüstzeit benötige ich mindestens 1 Stunde, um diesen herzustellen. Dann wird auch noch in der Kalkulation die Anschaffung des Equipments mit zu berücksichtigen sein und Energie ist auch noch nochwendig usw. .......
Dass nur einmal als Denkanstoß, um Preise zu relativieren.
Herzlichen Gruß
Uwe