Holzregal im Gewölbekeller?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Holzregal im Gewölbekeller?

Beitrag von Christoph Nowag »


Guten Morgen,

wir werden in näherer Zukunft unseren Keller in Beschlag nehmen. In einem Teil davon, einem alten Gewölbekeller sollen auch die Vorräte gelagert werden. Es ist ein Keller mit gestampftem Lehboden, darauf sind Ziegel; die Luftfeuchtigkeit beträgt ca. 90 % und der Keller hat rund ums Jahr ca. 10 Grad.

Für diesen Keller brauchen wir Regale. Ich habe bisher locker an Fichtenholzregale eines schwedischen Möbelhauses gedacht (System Ivar), bin mir aber nicht so sicher, ob die das Klima längere Zeit aushalten würden. Die Holzregalfüße würde ich evtl. nicht direkt mit dem Boden in Kontakt bringen, sondern 'Plastikschuhe' darunter setzen.

Was meint Ihr?

Viele Grüße
Christoph



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Holzregal im Gewölbekeller?

Beitrag von reinhold »


hallo,
ich habe einen ähnlichen Keller.

Meine Erfahrungen : Eiche hält gut. Alles andere Holz ist nicht tauglich, es schimmelt und geht rasch kaputt. Robinie habe ich noch nicht versucht, könnte aber gehen.

Deshalb verwende ich Regale aus Wasserleitungsrohren mit Eichenbrettern. Die halten schon seit 20 Jahren. Ist nicht billig, aber dauerhaft.

Gruss
reinhold


Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holzregal im Gewölbekeller?

Beitrag von Andreas Meisel »


Hallo Christoph!

Zuerst mal gratuliere zu so einem Keller! Damit ist nicht jeder gesegnet:-)

Bevor die häßliche und nicht sehr wirkungsvolle 'Plastikschuhe'
(Mensch, allein schon das Wort tut in den Augen weh) unterlegst,
würde ich dir allerdings einfache Eichen-Packln empfehlen.
Oder noch viel besser, gleich das gesamt Regal in Eiche bauen!!
Die hält dir unter diesen Bedingungen Jahrhunderte,
bei Fichte wäre ich da skeptisch. Zumal ob FI oder EI,-
Arbeit zum Bauen ists in jedem Fall die Selbe . . .

Viele Grüße,

ANDI



Dominic Stuermer
Beiträge: 167
Registriert: Do 10. Jan 2013, 17:55

Re: Holzregal im Gewölbekeller?

Beitrag von Dominic Stuermer »

[In Antwort auf #114771]
Ich würde zu Eiche oder Robinie raten. Edelkastanie soll auch sehr haltbar sein, ich habe allerdings noch nicht damit gearbeitet.
Ansonsten kannst du auch Kesseldruckimprägniertes Holz verwenden, das ist auch sehr haltbar. Allerdings sollte man Obst da vielleicht nicht direkt auf die Leisten legen.
Neben dem schon angesprochenen Schimmel ist in feuchten Kellern der Holzwurm ein nicht zu unterschätzendes Problem. Da das Holz nie richtig trocken wird, fühlen sich die Tierchen dort dauerhaft sehr wohl. Und man hat nach ein paar Jahren mehr Sägemehl als Holz.


Jürgen zur Horst

Re: Holzregal im Gewölbekeller?

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #114771]
Hallo Christoph,

Eiche ist sicher ideal, aber auch kostspielig. Wenn das ein reiner Lagerraum wird in dem die Ästhetik keine Rolle spielt, hätte ich keine Scheu kesseldruckimprägniertes Holz zu verwenden. Mir täte es um die Eiche leid, die Jahrzehnte gewachsen ist und dann im Keller endet. Wenn Dich der Gedanke an Eiche reizt, frag mal in einem Sägewerk, ob die 3. Wahl für Dich haben. Sägerauh, astig und etwas krumm ist das Holz für ein Kellerregal durchaus geeignet.
Dem Ivar könnte man durch Konservierung ein längeres Leben bescheren.

Tschüß Jürgen


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holzregal im Gewölbekeller?

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #114771]
Herzlichen Dank für die Antworten. Ich habe mir schon fast gedacht, dass Fichte wohl eher ungeeignet ist.

Und was das 'beneidenswert' angeht: Schön ist natürlich so ein Keller für Wein & Co - und groß genug für zünftige Feschtle ist der Gewölbekeller auch allemal. Aber eben auch so feucht, dass man andere Dinge wie Koffer, Zelte usw. dort nicht lagern kann.

Viele Grüße
Christoph


Ursula
Beiträge: 1
Registriert: So 14. Dez 2014, 14:29

Re: Holzregal im Gewölbekeller?

Beitrag von Ursula »

[In Antwort auf #114771]
Hallo Christoph,
Dein Beitrag "Regal im Gewölbekeller" ist schon einige Jahr her. Wir stehen im Moment vor dem gleichen Problem. Wir haben ein Haus Baujahr 1967 gekauft, welches einen Gewölbekeller hat. Hast Du die Steine des Kellers in irgendeiner Form bearbeitet? Mir ekelt es in dem Keller ein wenig, muss ich ehrlich sagen. Der Keller hat zwei Lüftungsklappen nach außen und es herrschte seit August bis jetzt immer eine Temperatur von ca. 6 Grad. Bei mir im Büro wurden auch diese besagten Regale eines schwedischen Möbelhauses entsorgt und nachdem sie wie neu waren, habe ich sie für den Gewölbekeller mitgenommen. Nach Deiner Frage hier im Netz, denke ich, ist es nicht sinnvoll, diese im Keller aufzubauen. Nachdem wir gerade ziemlich hohe Ausgaben für den Hausumbau haben, wollen wir jetzt nicht allzu viel Geld in den Keller investieren. Wie hast Du Deinen Keller bestückt? Für eine Antwort danke ich.

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Holzregal im Gewölbekeller?

Beitrag von reinhold »


hallo Ursula,

wichtig ist nicht, wie die Temperatur im Keller ist , sondern wie feucht die Luft ist und ob vom Untergrund her weitere Feuchtigkeit aufsteigt. Also ein Hygrometer aufstellen und messen.

Wenn es Dich im Keller ekelt, hilft nur eines : Grossreinemachen.

Wände und Decken gründlich abschruppen und anschliessend mit Mineralfarbe/Kalkfarbe (gelöschter Kalk) streichen. Gibts in manchen Baumärkten zu kaufen, evt ein bisschen suchen.
Kalkfarbe geht mit dem mineralischen Untergrund eine feste Verbindung ein, sie wirkt desinfizierend. Sie bildet keine sperrende Schicht und behindert die "Atmung" der Wände nicht. Nicht verwendbar sind Wandfarben und Fassadenfarben, die als "Dispersion" gekennzeichnet sind, weil sie einen Film bilden und langfristig im Keller zu Problemen führen.
Je nachdem, welche Art Fussboden verlegt wurde, ist schruppen mit Putzmitteln angesagt oder mehrfaches Fegen mit starrem Besen (bei Lehmschlag).

Es ist vermutlich sinnvoll, die Lüftung zu regulieren. Im Sommer zu lüften ist kontraproduktiv, da kommt warme, relativ feuchte Luft von aussen. Sie kühlt im Keller ab und kann die Feuchtigkeit nicht halten, die sich dann an den Wänden niederschlägt.

Im Übrigen wurden Gewölbekeller nicht zum Aufenthalt von Menschen gebaut, sondern um Lebensmittel z.B. Kartoffeln zu lagern. Sie bleiben länger frisch, wenn eine gewisse Feuchtigkeit herrscht. Wurzelgemüsse (Möhren) in Sand lagern, Äpfel nicht im gleichen Raum wie die Kartoffeln.

Die Regale kannst Du auf Ziegelsteine stellen, eventuell eine Schicht Dachpappe zwischen Stein und Regal, das hält aufsteigende Feuchtigkeit ab. Ein paar Jahre halten die Regale immer und dann musst Du sie eben entsorgen.

viele Grüsse
reinhold

Antworten