Gratnutverbindung - Grat- und Grundhobel
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 20:37
Gratnutverbindung - Grat- und Grundhobel
Grathobel>
Ich habe einen alten hölzernen Grathobel und einen alten hölzernen Grundhobel die ich für die Herstellung von Gratverbindungen einsetze aber mit denen ich nicht mehr zufrieden bin und die ich durch moderne Metalhobel ersetzen möchte. Hauptgrund ist eigentlich das die beiden angesprochenen Hobel "uralt", stark abgenutzt sind und keine bzw. unzureichende Einstellmöglichkeiten haben.
>
@Grundhobel:>
Beim Grundhobel ist das leicht möglich - ich habe bis jetzt die Modelle von Veritas und von Lie Nielson in die engere Wahl genommen und werde mich voraussichtlich für das Veritas-Modell entscheiden da es dort mehr Zubehör verfügbar gibt.
>
@Grathobel:
Ich habe bis jetzt keinen Metall-Grathobel gefunden.
Frage:
- Kennt jemand einen Metall-Hobel der dafür verwendet werden kann und den er mir empfehlen kann ?
- Wenn mir jemand einen anderen Grundhobel als die oben angeführten empfehlen möchte ist diese Information natürlich auch herzlich willkommen.
Grüße
Peter
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Grathobel aus Metall??
Hallo Peter,
erstmal willkommen im Forum.
Einen Grathobel aus Metall habe ich auch gesucht und mir schliesslich den hölzernen von Ulmia gekauft, mit dem ich nicht unzufrieden bin.
Die üblichen Verdächtigen (Hersteller), also vor allem Veritas, LN machen keinen Grathobel, da bin ich sicher. Find ich gerade bei Veritas ärgerlich- wenn man sieht, was für Schnickschnack andererseits von da auf den Markt geworfen wird..
Es gibt einen Grathobel aus Metall, mit einer pfiffigen Einstellmechanik, den macht Gerd Fritsche.( http://www.traditional-handplanes.com). Ist auf seiner Website nicht zu sehen, aber er hat ihn hier im Forum gezeigt. Für mich kam der nicht in Frage, weil ich mir diese Preisklasse nicht erlaube.
Friedrich
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08
Re: Gratnutverbindung - Grat- und Grundhobel
Servus Peter,
einen metallenen Grathobel kenne ich auch nicht, aber beim Grundhobel (router plane) solltest Du alte Stanley '71 oder Record #071 in Betracht ziehen. Die sind sehr gut und man kann sie günstig in der Bucht erwerben, Kauf in GB ist kein Problem, da der Versand nicht so teuer ist und keine Einfuhrumsatzsteuer anfällt. Nur aufpassen, dass alles dabei ist (Anschlage, Messer), dann hast Du alles, was Veritas bietet.
Mehr zum Thema hier: https://paulsellers.com/2012/11/buying-good-tools-cheap-the-router-plane/
Freundliche Grüße aus dem Neandertal
Claus Keller
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Gratnutverbindung - Grat- und Grundhobel
[In Antwort auf #139463]
Hallo Friedrich,
danke für den Hinweis, der Grathobel ist über meine Homepage auf meinem Blog zu sehen.
Hier ist der Link:
http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/2012/07/17/an-dovetailed-infill-dovetail-plane/
Viele Grüsse
Gerd.
Hallo Friedrich,
danke für den Hinweis, der Grathobel ist über meine Homepage auf meinem Blog zu sehen.
Hier ist der Link:
http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/2012/07/17/an-dovetailed-infill-dovetail-plane/
Viele Grüsse
Gerd.
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Gratnutverbindung - Grat- und Grundhobel
[In Antwort auf #139463]
Hallo,
bezüglich des Grathobels kann ich dir nicht weiter helfen, das mache ich immer mit der Oberfräse.
Was den Grundhobel angeht, so denke ich, dass dies ein von vielen doch sehr unterschätztes Werkzeug ist. Ich habe den kleinen Veritas, den würde ich nur beding empfehlen, da sich das Eisen mit dem runden Schaft gerne verdreht. Er eignet sich also eher für feine Arbeiten mit wenig Druck. Der kleine LN hat ein Eckiges Eisen, ds wird mit Sicherheit besser funktionieren, der ist aber auch doppelt so teuer.
Veritas hat jetzt einen mittelgroßen Grundhobel, in den die Eisen des großen passen. Der sollte bald auch hierzulande erhältlich sein.
Ich habe auch den großen Veritas Grundhobel. Anfangs dachte ich es wäre gut verschiedene Eisen zu haben. Von den drei Eisen, die dabei sind habe ich bisher aber immer nur eines benutzt, das 1/2" Eisen. Auch nehmen ich die Eisen nicht zum Schärfen auseinander und spanne sie in den Halter fpr die MK2. Das ist mir zu umständlich, ich schärfe sie freihand.
Seit einigen Wochen habe ich auch den LN Grundhobel. Für den gibt es nur ein Eisen. Der LN Gundhobel ist besser verarbeitet als der Veritas, die Mechanik ist irgendwie steifer und hat weniger Spiel. Der Parallelanschlag des Veritas ist gegenüber dem des LN regelrecht wackelig.
Einen hölzernen Grundhobel würde ich nie mehr benutzen wollen. Ich finde die Preise, die dafür aufgerufen werden auch sehr ambitioniert für das was man bekommt.
Gruß
Heiko
Hallo,
bezüglich des Grathobels kann ich dir nicht weiter helfen, das mache ich immer mit der Oberfräse.
Was den Grundhobel angeht, so denke ich, dass dies ein von vielen doch sehr unterschätztes Werkzeug ist. Ich habe den kleinen Veritas, den würde ich nur beding empfehlen, da sich das Eisen mit dem runden Schaft gerne verdreht. Er eignet sich also eher für feine Arbeiten mit wenig Druck. Der kleine LN hat ein Eckiges Eisen, ds wird mit Sicherheit besser funktionieren, der ist aber auch doppelt so teuer.
Veritas hat jetzt einen mittelgroßen Grundhobel, in den die Eisen des großen passen. Der sollte bald auch hierzulande erhältlich sein.
Ich habe auch den großen Veritas Grundhobel. Anfangs dachte ich es wäre gut verschiedene Eisen zu haben. Von den drei Eisen, die dabei sind habe ich bisher aber immer nur eines benutzt, das 1/2" Eisen. Auch nehmen ich die Eisen nicht zum Schärfen auseinander und spanne sie in den Halter fpr die MK2. Das ist mir zu umständlich, ich schärfe sie freihand.
Seit einigen Wochen habe ich auch den LN Grundhobel. Für den gibt es nur ein Eisen. Der LN Gundhobel ist besser verarbeitet als der Veritas, die Mechanik ist irgendwie steifer und hat weniger Spiel. Der Parallelanschlag des Veritas ist gegenüber dem des LN regelrecht wackelig.
Einen hölzernen Grundhobel würde ich nie mehr benutzen wollen. Ich finde die Preise, die dafür aufgerufen werden auch sehr ambitioniert für das was man bekommt.
Gruß
Heiko
Stanley 444 - der metallene Grathoben ;)
[In Antwort auf #139463]
Hallo,
Grad ging bei Hyperkitten.com einem US-Gebrauchtwerkzeughändler so einer weg. ich glaub für ~700 Dollar. Ist natürlich auch ein Sammlerstück. Im Internet gibts zu dem einiges zu lesen.
Schönen Gruß
Daniel
Hallo,
Grad ging bei Hyperkitten.com einem US-Gebrauchtwerkzeughändler so einer weg. ich glaub für ~700 Dollar. Ist natürlich auch ein Sammlerstück. Im Internet gibts zu dem einiges zu lesen.
Schönen Gruß
Daniel
Re: Stanley 444 - der metallene Grathoben ;)
Schönen guten Morgen,
ich habe keinen Stanley #444. Im Buch von Garrett Hack schreibt er, dass das Hobel zwar gut ist, aber von der Einstellung her so kompliziert / umständlich, dass er ihn über die Jahre kaum / gar nicht genutzt hat.
Herzliche Grüße
Tom
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44
Re: Gratnutverbindung - Grat- und Grundhobel
[In Antwort auf #139471]
Ich benutze auch einen Ulmia Grathobel - leider war bei dem enttäuschend, dass er aus der Schachtel heraus eine krumme Sohle hatte. Nach einigem Nacharbeiten und Messerschärfen funktioniert er aber hervorragend.
Ich persönlich bevorzuge den Grathobel der Oberfräse für den Grat, da man mit dem Hobel die Anpassung, dass die Verbindung nicht zu locker und nicht zu stramm sitzt,sehr fein machem kann. Mit der Oberfräse muss man
sehr genau arbeiten, das Holz muss perfekt gerade sein etc. Die Gratnut mache ich aber auch mit der Oberfräse - das geht recht einfach und viel schneller als von Hand.
Gruss,
Thomas
Ich benutze auch einen Ulmia Grathobel - leider war bei dem enttäuschend, dass er aus der Schachtel heraus eine krumme Sohle hatte. Nach einigem Nacharbeiten und Messerschärfen funktioniert er aber hervorragend.
Ich persönlich bevorzuge den Grathobel der Oberfräse für den Grat, da man mit dem Hobel die Anpassung, dass die Verbindung nicht zu locker und nicht zu stramm sitzt,sehr fein machem kann. Mit der Oberfräse muss man
sehr genau arbeiten, das Holz muss perfekt gerade sein etc. Die Gratnut mache ich aber auch mit der Oberfräse - das geht recht einfach und viel schneller als von Hand.
Gruss,
Thomas
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 20:37
Re: Stanley 444 - der metallene Grathoben ;)
Servus
Zuerst einmal Danke für alle Statements.
@Im Buch von Garrett Hack schreibt er, dass das Hobel zwar gut ist, aber von der Einstellung her so kompliziert / umständlich, dass er ihn über die Jahre kaum / gar nicht genutzt hat:
Das ist möglicherweise auch der Grund das sich aktuell kein Hersteller da rübertraut.
Ich werde mir den hölzernen von Ulmia oder den von ECE kaufen - damit ist die Sache erledigt.
Grüße
Peter
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Stanley 444 - der metallene Grathoben ;)
Hallo Peter,
informiere dich über den Vorschneider.
Meiner neigt dazu, nicht zu schneiden sondern der Maserung zu folgen.
Ich würde bei einem Neukauf einen Hobel mit rechteckigen Vorschneider nehmen und nicht den länglichen.
Viele Grüße
Markus