Warum noch Bevel Down Hobel?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Georg Pfab
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:01

Warum noch Bevel Down Hobel?

Beitrag von Georg Pfab »


Hallo,
ist bei einem Putzhobel ein hohes Gewicht von Vor- oder Nachteil?
Ist hier ein Holzhobel im Vorteil, da weniger Masse beschleunigt werden muss? Oder ist das hohe Gewicht der Metallhobel besser weil der Hobel dadurch besser aufliegt und einmal beschleunigt besser "durchzieht"?
Ich hab mal gelernt, das die Schnittgeschwindigkeit auch einen wesentlichen Beitrag zu einem guten Hobelergebnis leistet. Dies würde dann ganz klar vor einen Holzhobel sprechen, oder?
Gruß Georg

Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Warum noch Bevel Down Hobel?

Beitrag von Georg »


Ist der Gewichtsunterschied zwischen Holz- und Metallhobel wirklich so dramatisch? Ich kenne die Gewichte von hölzernen und metallenen Putzhobeln zwar nicht, aber bei der ECE - (Holz)rauhbank liegt das Geicht bei 3,8 kg bei der Juuma Metallrauhbank bei 4,2 kg. Das ist gerade mal ein Unterschied von ca. 10%. Bei Putzhobeln nehme ich an liegt der Unterschied in einem ähnlichen Bereich, oder sollte ich mich da täuschen. Dass sich ein Metallhobel besser einstellen läßt als ein hölzerner steht außer Frage, aber wird hier dem Gewicht vielleicht ein Stellenwert eingeräumt, der aber aufgrund des geringen Unterschiedes übehaupt nicht relevant ist?

Georg Pfab
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:01

Re: Warum noch Bevel Down Hobel?

Beitrag von Georg Pfab »


Hallo,
also mein Ulmia Reformputzhobel wiegt 1186g, also nur gut die Hälfte im Vergleich zu einem Metall-Putzhobel (z.B. Lee Nielsen Nr 4 2100g).
Kann es sein, dass die Metallhobel mehr gemächlich über das Holz geschoben werden?
Gruß Georg

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Warum noch Bevel Down Hobel?

Beitrag von Rolf Richard »


Alles Nr. 4.......

Holz:
ECE Primus 1247 Gramm
Steiner 1240 Gramm

Eisen:
Stanley 1768 Gramm
Veritas 2088 Gramm

Am besten hobelt es sich mit dem ECE.

Gruss

Rolf

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Masse der Hobel (Kilogramm, nicht Meter!)

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


meine Meinung:

geringe Masse (eines Hobels ) ist dann von Vorteil, wenn er schnell hin- und herbewegt wird, Das macht man beispielsweise mit einem Einhandhobel beil Anfasen oder Abrunden. Da hätte ich meinen Veritas gern leichter.

Bei einem Bankhobel (der ja eher gemächlich in langen Strichen geschoben wird) ist Masse dagegen eher ein Vorteil, weil ein schwererer Hobel unbeeindruckter über Äste, harte Stellen etc. läuft. Ich weiss noch genau, wie gern mein ECE Pimus an sowas hängen blieb oder sich nicht gut starten liess. Mir war der zu leicht. Und wo wir gerade beim Primus sind: Dessen Lateralverstelung war schon vor 30 Jahren, als ich mir einen kaufte, eine Zumutung. Und sie ist seitden nicht im gerngsten verändert worden, man glaubt es nicht.

Der bei weitem größte Vorteil hölzerner Hobel (aus meiner Sicht) ist ihr leichtes Gleiten. Ein hölzerner Hobel, möglichst mit Pockholzsohle, und die dann noch leicht mit Leinöl eingerieben- das ist unglaublich.

Friedrich


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Der leichte Schrupphobel

Beitrag von Philipp »


Hei!

ich finde das geringere Gewicht der Holzhobel gerade beim Schruppen einen Segen. Gegenüber einem Schrupphobel aus Metall läßt sich der hölzerne zum einen besser beschleunigen, auf der anderen Seite muß er auch nicht mit viel Krafteinsatz nach jedem Zug gebremst werden.

Den wirklich groben und schnellen Materialabtrag mittels eisernem was-auch-immer-Hobel sehe ich grundsätzlich als dem fliegenden hölzernen Schrupphobel unterlegen an.

Gruß, Philipp

Antworten