Alte Standuhr Auffrischen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Alte Standuhr Auffrischen

Beitrag von Juergen Monien »


Hallo,

ich habe hier eine ca. 130 Jahre alte Standuhr stehen wo ich das Gehäuse ein wenig aufpolieren möchte.
Das Gehäuse ist Eiche, das Holz wurde seinerzeit wahrscheinlich dunkel gebeizt oder gewachst.

Mit was poliere ich die Oberfläche am besten wie etwas auf? Einfach Wachs Eiche dunkel nehmen?

Gruß Jürgen


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Alte Standuhr Auffrischen

Beitrag von reinhold »


hallo Jürgen,

Auf jeden Fall muss das Uhrgehäuse zuerst gereinigt werden.

Frage: willst Du es richtig machen, oder nur so ein bisschen aufhübschen?

Im ersten Fall muss erst mal festgestellt werden, welcher Art die Oberflächenbehandlung ist. Nur gebeizt ist unwahrscheinlich. Gewachst kann sein, aber dann sieht die Oberfläche nach dieser langen Zeit ziemlich ausgemagert aus. Fast wie unbehandelt. Schellack ist denkbar, aber wäre dann vermutlich in den flächigen Partien glänzend poliert und die Poren werden geschlossen erscheinen.
Nimm ein paar Wattestäbchen und probiere mit etwas Terpentin-Ersatz an einer unauffälligen Stelle, ob sich die Oberfläche entfernen lässt. Geht sie ab, dann dürfte es Wachspolitur sein. Geht sie nicht ab, dann die gleiche Prozedur mit etwas Spiritus. Löst sich die Oberfläche, dann ist es Schellack. Vorsicht: Spiritus löst auch Wachs - also die Reihenfolge einhalten.
Nach dem Ergebnis richtet sich die Weiterarbeit.

Im Zweiten Fall würde ich mit etwas Möbelpflegemittel (Poliboy etc) dem Schmutz zu Leibe rücken. Mit vielen kleinen Fetzchen Stoff arbeiten, damit der Dreck entfernt wird und nicht mit einem grossen Lappen, der den Schmutz nur verteilt und tiefer in die Poren treibt. Wenn das Gehäuse sauber ist mit schwarzem Antik-Wachs (färbt herrlich dunkel) nach Gebauchsanweisung weiter verfahren. Oder mit Renaissance-Wachs einwachsen. Nach dem Trocknen gut auspolieren.

Beim Aufhübschen ist es ratsam, das Glas sorgfältig abzukleben, sonst versaust Du es. Bei der gründlichen Methode dürfte es richtiger sein, das Glas zu entfernen - also auszuglasen.

Ich vermute, dass das von Dir angesprochene "Wachs Eiche-dunkel" ein Reparatur-Wachs ist, zum Auskitten von Fehlerstellen. Um ein Gehäuse vollständig zu restaurieren ist es die falsche Wahl.

viel Erfolg und gutes Durchhaltevermögen
reinhold


Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alte Standuhr Auffrischen

Beitrag von Juergen Monien »


Hallo Reinhold,

das werde ich heute Abend mal ausprobieren. Interessant wie man das herausfinden kann mit Terpentin oder Spiritus.

Gruß Jürgen

Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alte Standuhr Auffrischen

Beitrag von Juergen Monien »


Hallo Reinhold,

also zuerst an der Rückwand probiert, Sowohl Terpentinersatz als auch Spiritus trägt das schwarze ab.
Die Oberfläche sieht aber auf der Rückwand eher stumpf aus.

Also habe ich mir eine zweite Stelle gesucht, die eher glänzend ist.

Terpentinersatz trägt nichts ab. Spritus trägt eigentlich auch nichts an "Farbe" ab, sondern macht die Oberfläche eher stumpf.

Wenn das würde ich sagen eine Art Lack. Was meinst Du dazu?

Gruß Jürgen

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Alte Standuhr Auffrischen

Beitrag von reinhold »


hallo Jürgen,

Spritus trägt eigentlich auch nichts an "Farbe" ab, sondern macht die Oberfläche eher stumpf.


Stumpf werden ist das erste Zeichen für Abtragen.
Es dürfte also ein Schellack sein, das passt auch zum Alter des Gehäuses. - Natürlich mit der Unsicherheit, die bei Ferndiagnosen immer drin ist. Dass die Rückseite unbehandelt ist, ist normal.

Ich würde den alten Schellack drauf lassen. Es ist eine Heiden-Arbeit, ihn abzumachen und neu aufzubauen. Ausserdem wird mit der Patina auch die Originalität der Uhr zerstört.
Das heisst, den Spiritus wegschliessen und nicht mehr hervorholen.

Also zuerst reinigen. Kleine Läppchen und Terpentin-Ersatz und vor allem in den Winkeln geduldig, evt mit Wattestächen, den Dreck entfernen, bis die Läppchen sauber bleiben.
Dann nur Wachsen. Wenn Du die Holzstruktur zeigen willst, dann mit Renovierungswachs (Möbelwachs), das schwarz gefärbt ist. Antrocknen lassen und dann trocken abwischen bzw. polieren. Der Effekt ist verblüffend. Mein Wachs heisst "Bison-Wachs" - ich habe mal eine Dose gekauft und sie reicht ewig. Man braucht nur wenig davon.
Wenn das Gehäuse hell bleiben soll (und als Universal-Wachs) ist Renaissance-Wachs unschlagbar.

Das Ganze klingt einfach - ist aber eine korrekte Vorgehensweise.
Die Tücke liegt darin, dass es zeitraubend ist, den alten Schmutz zu entfernen, ohne den Lack oder die Glasscheiben zu schädigen.
Auch beim Auftragen des Wachses und beim Auspolieren sollte das Glas abgeklebt sein.

viel Erfolg!
reinhold

Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alte Standuhr Auffrischen

Beitrag von Juergen Monien »


Hallo Reinhold,

was ist aus Deiner Erfahrung besser, flüssiges Möbelwachs oder das aus der Dose?

Grüße Jürgen

Robert Z
Beiträge: 38
Registriert: Di 24. Mai 2016, 21:49
Kontaktdaten:

Re: Alte Standuhr Auffrischen

Beitrag von Robert Z »


Hallo
Stell doch mal ein Foto deiner Uhr ein.

Gruß Robert

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Alte Standuhr Auffrischen

Beitrag von reinhold »


was ist aus Deiner Erfahrung besser, flüssiges Möbelwachs oder das aus der Dose?


ich habe bisher nur mit festem gearbeitet.

gruss
r.

Antworten