Kunz Plus Nr 3

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Achim Friedrich
Beiträge: 1
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 11:25

Kunz Plus Nr 3

Beitrag von Achim Friedrich »


Hallo guten Abend.
Ich bin neu hier im Forum.
Habe mir vor kurzer Zeit einen Kunz Plus Nr. 3 gekauft. Leider bin ich nicht so ganz glücklich damit.
Die Hobelfläche bei Fichte bekomme ich nicht so glatt wie mit meinen anderen Metallhobeln.
Habe den Spiegel plan geschliffen, die Fase abgerichtet, eine Mikrofase angeschliffen, das Eisen genau ausgerichtet,
das Hobelmaul feinst eingestellt und trotzdem ist das Ergebnis meist nicht befriedigend.
Auch werden immer wieder Fasern herausgerissen.
Auch bekomme ich den Spiegel und die Fase nicht so glatt poliert wie bei meinen anderen Hobeln und auch die Schärfe läßt etwas zu
wünschen übrig. Der Rasiertest der Haare am Arm funktioniert nicht.
Ich arbeite mit den King Steinen 1000 und 6000.
Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?
Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Kunz Plus Nr 3

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Nein, Friedrich, dazu kann keiner was sagen, weil man dazu das Eisen sehen müsste. Wenn Du ein sehr gutes Foto machen könntest, würde das vielleicht helfen.

Mein (übliches) Angebot: Schick es mir, ich sehe es mir an und sage was dazu, und Du bekommst es perfekt geschärft zurück.

Bei Interesse bitte email.

Gruß

Friedrich

Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Kunz Plus Nr 3

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Friedrich,

1. Bitte sei so nett und lege dir noch einen Nachnamen zu. Dann können wir dich besser von "unserem" Friedrich unterscheiden.
2. Glattheit und Ausreißen können auch mit dem Spanbrecher zusammenhängen. Bestes Indiz ist, wenn man beim Abnehmen des Spanbrechers Späne im Zwischenraum findet. Dann muß man nochmal nacharbeiten.
3. Leider hat der Kunz plus meines Wissens ein kürzeres Eisen. Ansonsten hätte ich empfohlen mal ein anderes zu versuchen. Es ist nicht ganz auszuschließen daß evtl. ein Härtefehler beim Eisen vorliegt.
4. Beim Fase-unten-Hobel hat das Hobelmaul nach meiner Erfahrung keinen so großen Einfluß, es sei denn es wäre zu eng. Hast du es denn schon einmal mit weiten Hobelmaul versucht? Ich verstelle bei meinen konventionellen Hobeln da inzwischen nichts mehr, das lohnt für mich den Aufwand nicht. Bei den Fase-oben-Hobeln ist das natürlich anders (und geht auch viel einfacher).

Gruß Horst

Antworten