[
In Antwort auf #139110]
Hallo Markus,
warum die Hinterzange nicht mer Hobelbank abschliesst habe ich mich beim Bau meiner Hobelbank (
http://holzwerkstattblog.com/projekte/2013-2/hobelbank/ ) auch gefragt. Konkret zum Thema "L - Form" hatte ich damals hier im Forum auch einen Tread gestartet, wo wir bereits über das Thema gesprochen haben (
http://woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/60056/sbj/das-l-an-der-hinterzange/ ).
War die L-Form ursprünglich noch notwendig (wegen der damals vorherrschenden Konstruktionsweise / Kasten), ist das heute wohl eher eine Reminiszenz an "die guten alten Zeiten". Lie Nielsen baut seine Bänke ohne die "L-Form". Für mich hat das jedoch den Nachteil, dass die beiden Schrauben, die es braucht, um die Gewindestange Aussen fixieren zu können (mir fällt der Name von dem Teil Aussen gerade nicht ein) dann nur längs der Faser verlaufen können. Mir war das zu unsicher. Ich habe daher - doch - eine L-Form gebaut und so erreicht, dass die Schrauben im Querholz verlaufen. Zum Spannen habe ich das L bisher noch nie gebraucht; wenngleich es Leute geben soll, die das machen. Große Last würde - ich - da jedoch nicht drauf geben. Bei mir ist das zwar mit einer Schlitz-Zapfen Verbindung und einem Schwalbenschwanz gelöst (das sieht man im PDF im meinem Blog ziemlich am Schluss ganz gut) und das sollte doch einiges aushalten. Übertreiben möchte ich es aber dennoch nicht. Bündig abschliessend habe ich das L aber auch nicht gemacht - um dem Holz Platz zum Arbeiten zu geben. Und, sollte ich doch einmal dort etwas Spannen wollen, mehr Freiraum zur Verfügung steht.
Dir eine gute Entscheidung.
Herzliche Grüße
Tom
Moderationich habe mal ein Leerzeichen zwischen die Klammern
und den link eingefügt. Dann kann man die auch anklicken.