wie die Dicke der Bohle wählen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

wie die Dicke der Bohle wählen

Beitrag von Oliver K »


Hallo,
im Herbst soll ein Kirschbaum (40cm Durchmesser) im Garten meiner Eltern gefällt werden.
Ich würde aus dem Holz gern eine Tischplatte mit mindestens 5cm dicke herstellen.
Das Holz wird beim örtlichen Schreiner in der Kammer getrocknet - das Abrichten will ich übernehmen (ausprobieren).
Allerdings frage ich mich in welcher Dicke die Bohlen aus dem Stamm geschnitten werden sollten. Gibt es dafür eine Faustformel?
VG,
Oliver

Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: wie die Dicke der Bohle wählen

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Oliver,
um es gleich zu sagen, ich habe auch ein wenig selbst aufgesägte Kirsche hier liegen. Deshalb kann ich Deinen Wunsch nach einer Verwendung gut verstehen.

Aber das, was Du vor hast hängt doch ganz erheblich von der Länge des Stammes ab. Du wirst nämlich meiner Meinung nach (kenne den Baum nicht) wahrscheinlich nicht genügend verwertbares Holz erhalten. Es sei denn, Du willst mit den stark werfenden Seitenbrettern arbeiten, die zudem noch relativ viel Splint enthalten. (Wenn ich mich recht erinnere bei Kirsche) . Zu dem wirst Du beim z.B. Scharfschnitt (s. hier. http://www.swissfloors.ch/einschnittarten.htm, oder hier http://www.baumarkt.de/nxs/543///baumarkt/schablone1/Vom-Holzstamm-zu-Balken-Brettern-und-Bohlen) nicht viele Bohlen mit einigermaßen stehenden Jahren bekommen. Die sind aber sehr vorteilhaft, wenn Du lange einen schönen planen Tisch haben möchtest.

Ich kann mich erinnern, je nach Holz (Neigung zum Werfen) 1-2cm Zuschlag zur Dicke, je nach dem, wie lang die Stücke werden sollen. Dann hängt es davon ab: Langer Esstisch oder kleiner Beistelltisch. Und wie viel Holz steht tatsächlich zur Verfügung.
Bei 3cm Tischplattenstärke und 1,40 länge würde ich wahrscheinlich zu mindestens 4-5cm Bohlen tendieren. Je nach dem wie Du aufschneidest und womit wären das 3 Kernbretter mit einigermassen stehenden Jahren. Maximal bei 40cm Dicke.

Also kein so einfaches Vorhaben und sehr stark von Deinem Vorhaben abhängig!

Als Gedankenanstoß!

Liebe Grüße,
Thomas

P.S. Hier gibt es noch bessere Experten als mich. Die werden sich bestimmt auch melden. Es hilft, wenn Du genauer schreibst, was Du hast und was Du machen möchtest und wie groß.


Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: wie die Dicke der Bohle wählen

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guude,

ich würde für 50mm Fertigstärke 3 mal 68mm schneiden lassen.

Gut Holz! J.

Ulrich Leimer
Beiträge: 480
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: wie die Dicke der Bohle wählen

Beitrag von Ulrich Leimer »


Hallo Oliver,

ich würde mich überraschen lassen, ob der Baum nicht innen einen verfaulten Kern hat, auch wenn er außen noch sehr intakt aussieht.
Das hatte damals meine Planung deutlich über den Haufen geworfen. Da blieb an den Seiten von dem Stamm nicht mehr so viel übrig.

Gruß Uli

Georg Pfab
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:01

Re: wie die Dicke der Bohle wählen

Beitrag von Georg Pfab »


Hallo,
Mit 6mm pro m liegt man meistens nicht verkehrt. Allerdings geht man hier von trockenem Holz aus. Das würde bei einem 2m langen Tisch 62mm Trockenholzstärke ergeben, zuzüglich Trockenschwund. Hier würde ich bei Kirsche nochmals 5% in der Holzstärke dazugeben.
Gruß Georg


Antworten